Archive/Bilderblöcke/Illfordbüchsen/Nr. 55 Lehrlinge
Unter dem Filrollentitel "Berufsausbildung" findet sich eine schöne Bilderserie, die uns daran erinnert, wie vielfältig und tief verbunden das Handwerk in Kötzting für das tägliche Leben war.
Es sind hier wohl Prüfungs- und Unterrichtssituationen dargestellt, und, ich vermute, dass all die Lehrlinge mittlerweile sich im Rentnerdasein befinden.
Wir kennen keine Namen der "Auszubildenden" der 60er Jahre, sind also für Hinweise immer dankbar.
Mauerer |
Baustelle möglicherweise innerhalb des Baywageländes |
Die Metzger könnte Wilder Ade sein |
Wohl bei den Scheinern |
links Hauser Jakob, der Kreishandwerksmeister und einer der letzten Bader |
Bäcker und Konditorenausbildung: im HIntergrund (über der Waage) Fischer Karl |
Das Schmiedehandwerk 2. von Rechts Schmiedemeister Haimerl aus Grafenwiesen |
Ein Werkstück |
2. von Rechts Schmiedemeister Haimerl aus Grafenwiesen |
Lernen im Blaumann: Kuglmeier Hans sen (uU) |
wieder die Frisöre: Hauser Jackl |
Auch das Perückenmachen gehörte wohl zur Ausbildung Hauser Jakob |
KFZ- Mechaniker |
Möbelschreiner - ist das rechts Heinrich Pongratz und Michl Traurig? |
erneut die Frisöre |
Ein großer Hobel für ein kleines Werkstück Aschenbrenner beim Pongratz Schreiner |
Schlosser |
Und nochmal die Frisöre, hier bei der Maniküre |
Zu der Bilderserie "Berufsausbildung": auf Bild 10 und Bild 12 (Schmied-Ausbildung) ist jeweils der zweite von rechts Josef Haimerl, Schmied/Meister aus Grafenwiesen
AntwortenLöschen