Translate

Posts mit dem Label Burschenverein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Burschenverein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 4. Januar 2025

Erinnerungen an Altkötzting - Teil 44 der Burschenball von 1975

 In der Bildersammlung des Stadtarchives befinden sich viele Beispiele von damals tagesaktuellen Veranstaltungen oder Berichten über Handel und Gewerbe, die uns einen kleinen "Blick zurück" erlauben; zurück auf Menschen, die schon lange verstorben sind oder Orte und Plätze, die es ebenfalls schon lange nicht mehr gibt. Mit dieser Reihe an Blogbeiträgen soll diese Erinnerungskultur ermöglicht werden; eine Erinnerung an ein Kötzting mit viel Handel, Handwerk, Vereinsleben und Gasthäusern, mit Jahrtagen,  Bällen, und vor allem mit Menschen.


Der Burschenball von 1975


Passend zur laufenden Recherche zum Anwesen "Lindnderbräu"  und zum 50ten Jubiläum des Pfingstbrautpaares von 1974 - Heinz Kolbeck und Eva Früchtl - hier die Bilder des Burchenballs aus dem Januar 1975, in dem ja immer das Pfingstbrautpaar des Vorjahres noch einmal im Zentrum der Aufmerksamkeit steht. Wolfgang Ludwig, der damalige Burschenvereinsvorstand, wusste zu diesem Zeitpunkt natürlich noch nicht, dass er Monate später selber der Nachfolger seines Freundes Heinz Kolbeck als Kötztings nächster Pfingstbräutigam werden sollte.
Hier ein Bildbericht mit vielen bekannten Gesichtern - mit langen Haaren - der dazugehörige Zeitungsbericht scheint  aus den bei uns gelagerten Zeitungsbänden herausgerissen worden zu sein. Die Bilder haben den Veröffentlichungshinweis auf den 7.1.1975. Durch den fehlenden dazugehörigen Zeitungsartikel kann auch nicht dokumentiert werden, wer damals der Fotograf und Autor gewesen ist. 

In der ersten Reihe bei der Polonaise die Braut von 1974 Eva Früchtl mit dem Vorstand des Burschenvereins Wolfgang Ludwig. In der zweiten Reihe die Pfingstbraut von 1973 Annette Kühlmeyer mit dem Pfingstbräutigam des Vorjahres Heinz Kolbeck. Weiter zu erkennen, Frau Karg und Hans-Wolfgang Dittrich.


Die Polonaise zur Balleröffnung


v.l. Früchtl Evi - Wolfgang Ludwig - Anette Kühlmeyer, die Pfingstbraut von 1973 - Heinz Kolbeck
rechts im Hintergrund Hans-Wolfgang Dittrich, der Pfingstbräutigam von 1973






V.l. Wolfgang Ludwig - Wack Traurig - Ernst Treml - Knaut Ferdl - Hans Traurig

Viele bekannte Kötztinger: Im Vordergrund Sepp Schwarz und der "Kooperator" Gschlössl.


Die Ballgesellschaft  in der Jahnhalle. Wenn man in der Bild "hineinzoomt" kann man viele bekannte Gesichter - mit langen Haaren -  erkennen.


Der Burschentisch: mit Riedl Dieter und Michael Plötz

Von der Kötztinger Umschau - aus deren Fotosammlung die Bilder stammen, haben wir zwar keinen Zeitungsbericht, dafür aber den von der Kötztinger Zeitung.


Montag, 16. Dezember 2024

Gartenfest des Burschenvereins auf der Lindnerinsel

 In der Rückschau auf vergangene Zeiten sind es nicht nur die Bilder der Straßen und Häuser Kötztings, die interessant sind, sondern eben auch die Menschen und wo findet man solche eher in Gruppen versammelt? Bei den Vereinen mit ihren Bällen, Jahrtagen, Umzügen und sonstigen Veranstaltungen.

Und über all diesen "Aktivitäten" wurde dann auch in der Presse berichtet. Aus der Zeit, als Frau Renate Serwuschok vor Ort die "Chefin" der Kötztinger Umschau gewesen war, haben wir - nach ihrem Tod - sehr viel Material in unsere Sammlung aufnehmen können. Sie hatte es durchsetzen können, dass alle Negative, die nach Regensburg an die Zentrale geschickt worden waren, in monatlich sortierten Großumschlägen wieder in Kötzting landeten, wo Frau Serwuschok diese aufbewahrte.
Natürlich hatte ein Reporter auch damals nicht nur 1 Bild geschossen, auch wenn zumeist nur eines in der Zeitung landete. Aus diesem Grunde haben wir von vielen bebilderten Artikeln kleine Negativschnipsel mit mehreren Bildern in unserer Sammlung.
Im August 1971 veranstaltete der Kötztinger Burschen und Wandererverein auf der Lindnerinsel ein Gartenfest und viele Kötztinger kamen.

Der junge Mann links im Vordergrund könnte Dietl Willi sein.
Heute ist auf dieser Wiesenfläche der Lindnersche Parkplatz. Rechts im Hintergrund kann man schwach die heute noch existierende Brücke erkennen.

Im Hintergrund links das Bräustüberl, heute die Kapelle St. Konrad und rechts das alte Salettl.
Links mit Brille Denk Franz, Aschenbrenner Sepp, Kuchler Heini, Plötz Mich, Pemmerl Sepp

Es bedienten Hans-Herbert Friedrich  und Siegfried Mark


Dieselbe Band - die Montanas - spielten bereits einen Tag zuvor in der Jahnhalle beim Jugendball der Kötztinger Kolpingfamilie.  
nach kurzer Rücksprache mit Oexler Wilfried:
Die Montanas - der Name war eine Verbeugung vor Carlos (S)antana - bestanden damals aus:
Gohel Manfred - Kellner Dieter - Kroner Wolfgang - Bomann Franz - Oexler Wilfried



Freitag, 13. Dezember 2024

Die Weihnachtsverlosung am Alten Rathaus

 In der Rückschau auf vergangene Zeiten sind es nicht nur die Bilder der Straßen und Häuser Kötztings, die interessant sind, sondern eben auch die Menschen und wo findet man solche eher in Gruppen versammelt? Bei den Vereinen mit ihren Bällen, Jahrtagen, Umzügen und sonstigen Veranstaltungen.

Und über all diesen "Aktivitäten" wurde dann auch in der Presse berichtet. Aus der Zeit, als Frau Renate Serwuschok vor Ort die "Chefin" der Kötztinger Umschau gewesen war, haben wir - nach ihrem Tod - sehr viel Material in unsere Sammlung aufnehmen können. Sie hatte es durchsetzen können, dass alle Negative, die nach Regensburg an die Zentrale geschickt worden waren, in monatlich sortierten Großumschlägen wieder in Kötzting landeten, wo Frau Serwuschok diese aufbewahrte.
Natürlich hatte ein Reporter auch damals nicht nur 1 Bild geschossen, auch wenn zumeist nur eines in der Zeitung landete. Aus diesem Grunde haben wir von vielen bebilderten Artikeln kleine Negativschnipsel mit mehreren Bildern in unserer Sammlung.
Heute geht es um eine Gemeinschaftsaktion des Kötztinger Burschen- und Wanderervereins, der Kötztinger JU und des Vereins zur Förderung des Fremdenverkehrs. Vier Samstage lang drehte sich die Lostrommel und 250 Preise fanden ihre Abnehmer. 
Bereits vor zwei Jahren wurde ein Teil dieser Gemeinschaftsaktion hier im Blog vorgestellt. 
Im Zuge des laufenden Digitalisierungsprozesses kamen nun weitere Fotos dieser Veranstaltung ans Tageslicht. Die Bilder und der Artikel stammten von Herrn Kühn.
Bea Karnbeck kündigte als Teil der Kötztinger Herolde den Beginn der Hauptziehung an


Wolfgang Ludwig, der damalige Vorstand des BWVs, Reithner Dieter vom Fremdenverkehrsverein und Costa Frieder und Theo Zellner (leicht verdeckt) für die JU verkündeten die glücklichen gewinner.



Die große Lostrommel für die Hauptauslosung.

KU vom 20.12.1976

Die Werbeaktion bei ersten Adventssamstag war bereits einmal Thema dieses Blogs:
Hier der Link zu den Bildern >>>>>>> Der Nikolaus vor dem Alten Rathaus.
Beim zweiten Adventssamstag war der Spielmannszug der Kötztinger Freiwilligen Feuerwehr Teil der Veranstaltung.













Am vorletzten Adventswochenende trafen es die Veranstalter ganz besonders, es schneite endlich in diesem Jahr. Ein Redakteur der Kötztinger Umschau mit dem Kürzel "kdz" war dieses Mal der Fotograf und der Autor des Artikels.








Sonntag, 12. November 2023

Erinnerungen an Altkötzting Teil 17 Burschenvereinsjahrtag

      In der Bildersammlung des Stadtarchives befinden sich viele Beispiele von damals tagesaktuellen Veranstaltungen oder Berichten über Handel und Gewerbe, die uns einen kleinen "Blick zurück" erlauben, zurück auf Menschen, die schon lange verstorben sind oder Orte und Plätze, die es ebenfalls schon lange nicht mehr gibt. Mit dieser Reihe an Blogbeiträgen soll diese Erinnerungskultur ermöglicht werden; eine Erinnerung an ein Kötzting mit viel Handel, Handwerk, Vereinsleben und Gasthäusern, mit Jahrtagen,  Bällen, und vor allem mit Menschen.


Burschenvereinsjahrtag

Am Sonntag den 26.10.1969 hielt der Kötztinger Burschenverein - der älteste Verein der Stadt übrigens - seinen traditionellen Jahrtag ab und auch auf diesen Bildern sind wieder viele "alte" Kötztinger zu erkennen.
Ein Reporter der Kötztinger Umschau mit dem Kürzel "nd" hat die Bilder und den Artikel verfasst.
Ich kenne nicht alle Personen namentlich, aber die allermeisten.
V.l. Kellner Max, N, Ludwig Wolfgang, Mark Siegi, Kellner Max jun. Hamsa, N, Friedrich Hans Herbert, Zigan Horst , Fahnenträger ?, Hutter Karl, Slavik "Hebbe" Horst, Reininger Siegfried, Auzinger H.o.R., Knauth Ferdl, Amberger Herbert.
Jahrtagsfeier beim Kollmaier

Kötztinger Umschau vom 25/26. 10.1969

Am Ende noch der  >>>>> Link <<<<<  zu den bereits erschienenen - und die demnächst folgenden - Beiträge unter dieser Rubrik.

Samstag, 3. Juni 2023

Fahnenweihe Burschen- und Wandererverein - Pfingsten 1973

  Dank der Durchsetzungskraft von Frau Renate Serwuschok, der damaligen Chefin der Kötztinger Umschau, kamen die an die Druckerei in Regensburg eingeschickten Negative für die Bebilderung der Zeitungsartikel in großen  - monatsweise gesammelten - Umschlägen wieder an die Lokalredaktion zurück und bilden nun einen großen Nachlass im Stadtarchiv Kötzting..

Nachdem auch die Artikel, in denen die folgenden Bilder benutzt wurden, mit dem Kürzel "na"  - für Renate Serwuschok - gezeichnet waren, sind wir sicher, dass auch die Bilder von ihr stammen.

Fast 20 Jahre - Pfingsten 1952 - waren seit der letzten Fahnenweihe bereits vergangen und die alte Burschenfahne war mehr als nur renovierungsbedürftig. Die Kosten für die Restaurierung aufzubringen war für viele Jahre die Aufgabe des unvergessenen "Kellner Max", der die Rolle des Geldeintreibers bei den Altburschen bei der Bewirtung am Pfingstdienstag mit großer Freude und Energie übernahm.

Nun also - am Sonntag nach Pfingsten - kam es zu einer Neuauflage und von diesem Ereignis gibt es nicht nur einige Zeitungsberichte sondern auch viele Bilder, auch wenn die Nachtaufnahmen wegen der damaligen Fototechnik noch viel zu Wünschen übrig ließen.

Hier die Bildreportage von der Fahnenweihe vom 16. und 17. Juni 1973

Blumen für die Pfingstbräute der Vorjahre am Vorabend beim Kollmaier


v.l. Haushofer (Gietl) Elisabeth - Hollmaier Ulrike - Kolbeck (Beier) Renate - Bielmeier (Sperl) Anneliese - Karg (Zelzer) Elisabeth -  Kühlmeyer (Auzinger) Annette - Ludwig Wolfgang

Der Fackelzug am Samstag den 16.6.1973


Kuchler Heinrich



links Kuchler - rechts Costa

Riedl Robert

v.r. Kellner Max - Aschenbrenner Josef

v.r. Slavik Hebbe (uU) - Schötz heinz

v.l. Riedl Robert - Wolfgang Ludwig - Lerach Max.

v.l. Hans Guggenberger - Hans Wolfgang Dittrich - Held Bepp

rechts Wieser Heinrich

Heinz Kolbeck - Lindnerbräu

Michael Birner

Kirschbauer Erwin und Sperl Poidl








Pfarrer Rubenbauer und Sigi Mark





Am drauffolgenden Tag, Sonntag 17. Juni, kam es dann zuerst zur Totenehrung und dann zur Fahnenweihe




Der Schützenverein aus Grub

Der Kötztinger Spielmannszug mit Erich Betz an der Kesselpauke



Der ehemalige Stadtpfarrer Dietl, der bereits 1952 die Burschenfahne geweiht hatte und auf dem Kutschbock Max Hofmann, Houda Max.


Die Totenehrung am Kriegerdenkmal  in der Kirchenburg



Wolfgang Ludwig, der damalige Vorstand des Burschenvereins 


rechts im Hintergrund Mitglieder des Kötztinger Stadtrates