Translate

Posts mit dem Label Hauptschule werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hauptschule werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 26. April 2024

Wer freut sich auf Pfingsten ...... und ..... wer freut sich nicht auf Pfingsten .

 In unserer Sammlung an Dokumenten und Bildern, die der Arbeitskreis aus dem Nachlass von Frau Renate Serwuschok erhalten hat, befinden sich auch zwei sehr schön zusammengebundene Stapel von Schülerarbeiten, die - leider undatiert - genau dieses Thema aufgreifen.

Ich hoffe, dass aus dem Kreis meiner Leser ein Hinweis kommt, aus welchem Jahr diese Gemälde stammen könnte. 

Auflösung: Ich weiß mittlerweile mehr: es war das Jahr 1962, die Lehrerin war Frau Paula Dittrich und es war der Beitrag der Schule zum 550er Jubiläumsritt. Die in einer Überschrift benannte „Christa“ war Frau Christa Rabl-Dachs, von der auch das Spatzenbild stammt mit dem Wegweiser.

Auf jeden Fall wäre es lustig, zuhören zu können, wie vor Beginn des Projekts die Mädchen ihr "Brainstorming" durchgeführt hatten, was dann zu den einzelnen - durchaus pragmatischen - Themen geführt hat. Es ist schon bemerkenswert, was den Mädchen so alles rund herum um unser Pfingstbrauchtum auf- und eingefallen ist. Es sind einige tolle Bilder darunter, die man bei 8 jährigen Kindern gar nicht erwarten würde. 


Zwei Fragestellungen gab es:

Wer sich SEHR auf Pfingsten freut

und

Wer sich NICHT sehr auf Pfingsten freut.



Der Kötztinger Bürgermeister mit seiner goldenen Amtskette, das Geschenk der
Patenstadt Landshut zur Stadterhebung 1953




Sehr gut erkannt, die Pumpe am  Marienbrunnen war tatsächlich früher die meiste Zeit defekt und hielt eigentlich immer nur die paar Tage an Pfingsten durch, dann war es wieder vorbei mit der Herrlichkeit














Eine tolle Zeichnung/Bild von grantigen Menschen

Anhand dieses Unfalles, vermutlich vom Vorjahr sollten man vielleicht das Entstehungsjahr der Bilder rekonstruieren können. Der Unfall hinterließ jedenfalls einen bleibenden Eindruck bei den Mädchen.



Nachdem der "Reiter, der zu früh abgestiegen ist", eindeutig eine Art von Chorrock auf allen  Bildern anhat - von jedem Motiv wurden übrigens drei Bilder gemalt - dürfte es sich wohl um einen Ministranten gehandelt haben, der sich auf dem Boden der Tatsachen - sprich Straße - wieder gefunden hat. 

Interessant ist hier auch die Darstellung der Knie des Pferdes.


Nicht nur am Pfingstmontag, aber das wird schon werden......

Die "arme" Gehringstraße

Natürlich ein Thema in einer Mädchenklasse, wobei die Mehrheitsverhältnisse wohl eher
2 zu 25 bis 30 waren.







Zum Ende noch einmal die Bitte: sollte jemand wissen oder in Erfahrung bringen können, wann diese Bilder gemalt wurden, bitte gebt es an mich weiter.




Samstag, 13. Juni 2020

Das Stadtarchiv Bad Kötzting als Unterhaltungsbeilage 1-32

Es geht weiter mit Bildern aus der Zeitungsredaktion der Kötztinger Umschau, welche alle über eine private Sammlung von Frau Renate Serwuschok dem Arbeitskreis Heimatforschung übereignet wurden und nun im Stadtarchiv Kötzting verwahrt werden.
Da wir zusätzlich auch eine fast vollständige Sammlung von Zeitungsausgaben aus den Nachkriegsjahren in unserem Bestand haben, können viele der Bilder dann auch einzelnen Zeitungsartikeln zugeordnet werden.
Nachdem der Arbeitskreis Heimatforschung schon eine umfangreiche Datenbank an personenbezogenen Bildern hat wäre es für uns schön, wenn wir bei einigen der folgenden Bildern, vor allem bei den Personengruppen, Hinweise und Namenslisten erhalten könnten, die wir dann anschließend in unsere Datenbanken einpflegen könnten. Manche allerdings auch nicht und so wäre es schön, wenn wir bei dem einen oder anderen Bild auch eine Rückmeldung erhalten würden.


Wir sind im März 1972 und Kötzting denkt daran, langsam sein Aussehen zu verändern....

Altstadtsanierung

Längst vergangen.... das Lebensmittelgeschäft der Familie Plötz undd dahinter das Wohnhaus
von Frau Adelheid Plötz.
Auch die Telefonzelle ist Geschichte, damals eine technische Neuerung.
Frau Serwuschok schrieb den Artikel über die Altstadtsanierung


Die Kötztinger Jungschar

Artikel von Frau Serwuschok, ich vermute mal, dass die Jungschar eine Jugengruppe der Sudetendeutschen Landsmannschaft war, lasse mich aber gerne korrigieren.
Ich denke, dass viele der Mädchen bekannt sind.


Vortrag in der Hauptschule

Ich denke, dass viele der dargestellten interessierten Personen erkannt werden. Der Vortragende ist ein Herr Direktor Glockengießer



Eine weiter Ehrung für ein Geburtstagskind: Josef Barth wird  gefeiert:


Josef Barth, Metzgermeister, Feuerwehrmann und Schütze, ein geachteter Mann in Kötzting;
von ihm haben wir viele wertvolle Bilder ins Archiv übernehmen können


Die Feier fand offensichtlich im Schützenlokal Dreger statt.

Die Feuerwehr Kötzting erhält eine neue Vorstandschaft


vl. Michael Fleischmann, Michael Traurig sen, Hans Auzinger, Wack Traurig
Artikel in der KU von Rudolph Schampel über die die Kötztinger Feuerwehrarbeit

Angesichts von Berichten, dass im Bereich der Stadt Bad Kötzting akuter Wassermangel zu befürchten ist, stachen mir besonders die folgenden Artikel von Frau Serwuschok und einem Redakteur mit dem Kürzel khw ins Auge:




Am Ende noch einen Ausblick auf den Sommer 1972 : der Bauhof nimmt die Ruhebänke aus der Winterruhe: