Translate

Posts mit dem Label 1981 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 1981 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 29. April 2025

Ein Maibaum wird errichtet - 1981- 2025

Heute morgen war es wieder soweit, der Maibaum für 2025 wurde - noch bevor der Geschäftsverkehr einsetzt - von Mitarbeitern des Kötztinger Bauhofes aufgerichtet und geschmückt.


Foto Michl Traurig

Foto Pongratz - vor Dienstbeginn ;-)





Mittags war die Aktion dann bereits abgeschlossen:s






Vor fast 45 Jahren, war dies eine Aufgabe, die der Kötztinger Trachtenverein in Zusammenarbeit mit dem Burschenverein in Handarbeit zu verrichten hatte.
Hier der bereits veröffentlichte Beitrag über das Maibaumaufstellen im Jahre 1981:


 Die thermische Sanierung unseres Rathauses brachte es mit sich, auf dem Speicher jeden einzelnen Raum zu entleeren und dabei sind auch einige Zufallsfunde zutage getreten, wie man sie halt auch im privaten Umfeld beim Stöbern so finden kann.

 Aus dem Jahre 1981 - und vermutlich fotografiert vom damaligen städtischen Beamten Poidl Sperl - haben wir hier einen Bilddokumentation über das Maibaumaufstellen im Jahre 1981 mit Spielmannszug, Burschenverein, Blaskapelle, Trachtenverein und Maßkrügen.
Viel Spaß mit den Bildern.

Stadt Kötzting 85-Maibaumaufstellen: Pferdegespann Lindnerbräu
Neben dem Gespann gehen Josef Aschenbrenner und Herbert Amberger



Kurventechnisch war die gewählte Route etwas anspruchsvoll, so dass es aller Anstrengungen bedurfte, um den langen Baum um die jeweiligen Hausecken herumzudirigieren.
Auf dem Bild erkenne ich Hans Auzinger und rechts im Bild Sperl Walter
Guggenberger Hans, Miethaner Erich, Schröder Gerhard, Miethaner Thomas, 

Das erste Ziel, der Marktplatz, ist erreicht. Pferdegespann Lindnerbräu

Pferdegespann Lindnerbräu


Der Trachtenverein Kötzting sorgt für die notwendige Stärkung, bevor es dann zur Sache gehen kann.
Links Uwe Lindner rechts Dagmar Wagerer, nun Kuchler



Ich denke mal, die beiden Herren sind allen Kötztingern gut bekannt: Hofmann Karl und Lindner Heinz.

Die Blaskapelle Hohenwarth noch auf dem "alten" Marktplatz von vor der Verkehrsberuhigung. Links im Hintergrund der "Osl"

Auch der Spielmannszug war mit dabei. V.l. Köppl Reinhard und Kirschbauer Peter.

Zuerst mit vereinten Kräften runter mit der Stange vom Anhänger. Der Steinlupfer Hutter Hans in der Mitte, danach Sperl Walter, Reiniger Siegi, Mühlbauer Willi.


Ganz Hinten der Steinheber Hutter Hans.

Hoch und immer höher gings hinauf. (Zwischen Hutter und Sperl Walter im Hintergrund) Achatz Hans, Vorarbeiter vom Stadtbauhof. Im Hintergrund Herr Aloys Wanninger.



Nun halfen nur noch die Spreitzen, den Baum endgültig aufzurichten. Sperl Reinhard an der Seilrute.

Am Fuß des Baumes verhinderte ein massiver "Schlitten", dass der Baum wegrutschen konnte.
Schmuderer Albert und Steininger Hans unter
das "Aufsicht" von Josef Aschenbrenner. 

Leider endet die Bilderserie nicht mit einem Bild des fertig errichteten Baumes. Hier also ein Bild eines anderen Jahres.

Ich glaube mich erinnern zu können, dass in meiner Kinder- und Jugendzeit Herr Hans Auzinger anschließend mit Steigeisen die lange Stange hinaufgeklettert ist, und dort die Schmuckzeichen angebracht hat. Später wurde das dann mit der Drehleiter der Feuerwehr durchgeführt.