Translate

Posts mit dem Label Feuerwehr Gehstorf werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Feuerwehr Gehstorf werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 5. Dezember 2024

75 Jahre Feuerwehr Gehstorf mit Festprogramm

 In der Rückschau auf vergangene Zeiten sind es nicht nur die Bilder der Straßen und Häuser Kötztings, die interessant sind, sondern eben auch die Menschen und wo findet man solche eher in Gruppen versammelt? Bei den Vereinen mit ihren Bällen, Jahrtagen, Umzügen und sonstigen Veranstaltungen.

Und über all diesen "Aktivitäten" wurde dann auch in der Presse berichtet. Aus der Zeit, als Frau Renate Serwuschok vor Ort die "Chefin" der Kötztinger Umschau gewesen war, haben wir - nach ihrem Tod - sehr viel Material in unsere Sammlung aufnehmen können. Sie hatte es durchsetzen können, dass alle Negative, die nach Regensburg an die Zentrale geschickt worden waren, in monatlich sortierten Großumschlägen wieder in Kötzting landeten, wo Frau Serwuschok diese aufbewahrte.
Natürlich hatte ein Reporter auch damals nicht nur 1 Bild geschossen, auch wenn zumeist nur eines in der Zeitung landete. Aus diesem Grunde haben wir von vielen bebilderten Artikeln kleine Negativschnipsel mit mehreren Bildern in unserer Sammlung.
Im Sommer 1976 feierte die Freiwillige Feuerwehr Gehstorf ihr 75 jähriges Gründungsjubiläum und von diesem Großereignis gibt es in dieser Sammlung einen ganzen Kleinbildstreifen.
Da es damit ja bereits in 2 Jahren ein nächstes großes Jubiläum dieser Feuerwehr geben wird, wäre es schön, wenn ich so viele Feuerwehrmänner wie nur möglich aus/auf dem Gruppenbild namentlich benennen könnte.
Auch die Beteiligten am Festzug durch Gehstorf hindurch würde ich gerne benennen und für die Nachwelt festhalten.
Die Gehstorfer Wehr vom Juli 1976

 
Von Josef Franz, einem ehemaligen Gehstorfer, der nun in Bad Neustadt lebt, habe ich eine genauere Auflistung der Feuerwehrler erhalten: 

Erste Reihe v.l.:

Josef Franz (Goglschneider Sepp), Karl Plötz, Josef Bergbauer, Johann Kugler sen.
Josef Früchtl (Schouster Sepp)

Erste Reihe stehend v.l.:

Gerhard Zistler, Michael Fuidl, Alois Schwarz, Josef Wenzl?, Wolfgang Röhrl, Johann Kugler jun., X, Hermann Vogl, Josef Mathes, Reinhold Amberger, Josef Kollmer, Josef Fischer (Holzer Sepp), Karl Mühlbauer (Hoisnhansl Karl), Hubert Fuidl

Hintere Reihe stehend:

Heinz Mühlbauer, Georg Mühlbauer (nicht Max Mühlbauer), Sand?, Karl-Heinz Hentschel, Adolf Auzinger? (eventuell auch Alois Röhrl), Hans Preiß, Wolfgang Kugler, Wendelin Plötz, Herbert Wenzl, Josef Plötz, Wolfgang Wiederer (nicht Weiderer), Wolfgang Straubinger (Stuiber Gang, Ried am Haidstein)

Vor Josef Plötz (hintere Reihe stehend) und halbllinks von Hermann Vogl (erste Reihe stehend) ist Gerhard Plötz abgebildet, rechts daneben zwischen Wolfgang Wiederer und Josef Mathes ist sein Bruder Karl Plötz. Die zwischen Wolfgang Straubinger (hintere Reihe stehend, ganz rechts) und Reinhold Amberg (erste Reihe stehend) befindliche Person kann ich nicht erkennen.










Hier nun anschließend die Fotos von der Veranstaltung - der verantwortliche Fotograf und Redakteur hatte den Kürzel "kfi".

Auch die Namen der Festdamen würden wir gerne der Nachwelt übermitteln, im dazugehörigen Zeitungsartikel sind sie nicht aufgeführt.




1976 gabs in Gehstorf noch ein Lebensmittelgeschäft







Der Kötztinger Spielmannszug 


Die Festjungfrauen mit Begleitung
erste Reihe von links: Andreas Zistler, Sonja Bergbauer (geb. Plötz), Hildegard Fuidl, Karin Amberger
hintere Reihe: v.l. Frieda Straubinger (geb. Plötz) Josef Bergbauer

Die Honoratioren an der Spitze mit dem Stadtrat Karg und Bürgermeister Karl Seidl.
v.l. Plötz Kalr (Benger) , xx, mit Gehstock: Lugauer Hans, Karg Sepp, Bgm Karl Seidl

Die Fahnenabordnungen beim Festgottesdienst vor dem Feuerwehrgerätehaus in Gehstorf






Stadtpfarrer Dirscherl zelebrierte die Messe.

Wenn jemand an dem Projekt: " Wer kennt Wen?" mitmachen möchte, hier der link zu meiner Dropbox mit den Bildern in Originalqualität:  >>>>>> Dropboxlink <<<<<<<






Mittwoch, 15. Dezember 2021

Die Gehstorfer Bauernhochzeit von 1948

Vom Kötztinger Josef Barth sen. haben wir im Stadtarchiv eine Fülle von Bildern, ja regelrechten Bilderserien.
Im Jahre 1948 waren die Verantwottlichen der Gehstorfer Freiwilligen Feuerwehr mittendrin im Bau ihres neuen (Kombi)Feuerwehrhauses.
Um die Kosten zu schultern, veranstalteten die Gehstorfer eine "Bauernhochzeit" mit allem "Drum und Dran" und hatten, den Bildern zufolge, einen Riesenspaß dabei.

Manche der Akteure sind in einem Artikel erwähnt und anhand ihrer Rollen auch zu erkennen, die allermeisten allerdings sind uns unbekannt.
So würden wir, vom Arbeitskreis, uns  freuen, wenn wir noch die eine oder die andere Person von den Lesern bzw. ihren Angehörigen zuhause "entschlüsselt" erhielten. Daher die Durchnummerierung der Bilder, um uns dann die Zuordnung und Ablage zu erleichtern.

Unabhängig davon, viel Spaß mit den Bilder von Josef Barth sen.

Bild1: Um diese Baustelle ging es, das Feuerwehrhaus Gehstorf bestand im Herbst 1948 erst aus dem gemauerten Erdgeschoss.

Bild 2: Dieser Mann mit Hut ist uns unbekannt

Bild 3: Das war vermutlich das Elternhaus der "Braut"

Bild 4: Und das waren vermutlich die Gehstorfer Brautjungfrauen

Bild 5: Nun kommen zwei gestandene Gehstorfer hinzu...

Bild 6: Das Brautpaar: Fanny Steger und Wolfgang Straubinger. Die Blumenkinder sind seit Jahren nun im Rentneralter

Bild 7: Einfach eine schöne Aufnahme

Bild 8: 

Bild 9: Der Hochzeitslader in Aktion

Bild 10 : Der Hochzeitslader Altmann aus Lederdorn, ganz rechts


Bild 11 der Festzug in Gehstorf


Bild 12: das Brautpaar

Bild 13

Bild 14 Männer und Frauen getrennt

Bild 15 : die Jungfrauen

Bild 16

Und so konnte das Werk dann fortgesetzt werden:









Donnerstag, 9. Mai 2019

Wer weiß es noch? Teil 2

Heute habe ich wieder einmal eine Mischung aus echten Suchbildern, von denen ich bei manchen gerne wüsste wer auf den Bildern ist, oder wo diese aufgenommen worden sind und bei anderen einfach nur Erinnerungen wach rufen will....
Also los geht's, wir sind im Jahre 1975......




Ich gehe davon aus, dass dies die Gehstorfer Feuerwehr ist, bei den vorhergehenden Bildern dieser Bilderserie marschieren die Burschen oben beim Friedhof vom Lebensmittelladen Plötz her herein in den Markt.






Diese Bild ist mit "altes Schulhaus" beschriftet, Frage wo steht dieses?  Die alte Kötztinger Volksschule - jetzt Parkhaus - ist es nicht, es muss vom Umland sein.






Baustelle auf der Straße nach Cham in Gehstorf


 


 Eine Baustelle in Kötzting am Marktplatz....... die Auflösung kommt ganz am Ende
 



hier eine andere Ansicht, vielleicht ist die Entscheidung hier schon leichter.....



Hier wieder etwas für mich unbekanntes: wo und wer pflügt denn da mit seinem Pferdegespann
vermutlich da Deijdl Vater in Gehstorf


 vielleicht erkennt jemand diese Landschaft?


Es ist die Feuerwehr in Haus bei einer Ehrungsversammlung, ich kenne nur den damaligen Bürgermeister Karl Seidl.


Versuchen wirs mal: 1 Meimer Josef,  2 Hofmann Josef (Hartl Sepp), 3 unbekannt, 4 Semmelbauer Dionys, 5 Bgm Karl Seidl, 6 Andreas Asam (Wastl Anderl), 7 Kurz Sepp, 8 Hausladen Max (Simmerl Max),  9 Jobst Joserf, 10 Unterholzinger Georg, 11 Rädlinger Georg (KBM), 12 Hausladen Mich, 13 Hupf Josef, 14 Fischer Ludwig

Eine lustige Runde bei Seniorinnen  (Frauenbund ??) Frage ist Wer und Wo ?
Rechts Außen: "die alte Hofner Baderin" (der Ausdruck stammt nicht von mir ;-)), also samma wohl in Kötzting im Pfarrheim irgendwo....
ganz links: Frau Maria Dachs - ganz rechts Frau Hofner



Hier eine andere Ansicht




Und nun die Auflösung der Kötztinger Baustelle: die Veitsapotheke