Einladung zum monatlichen Lesestammtischdes Arbeitskreises Heimatforschung

Johannes Linke
Für dieses Lesetreffen können wir dieses Mal sogar einen zusätzlichen Vortrag anbieten. Unser Rimbacher Stammtischmitglied Alfred Silberbauer wird uns den bekannten Rimbacher - bzw. Lichtenegger - Schriftsteller Herrn Johann Linke und dessen Werke vorstellen. Vor allem der Roman "Ein Jahr rollt über das Gebirg" und seine Dechiffrierung der verschlüsselten Orte und Personen wird im Mittelpunkt des Vortrages stehen.
Und, was wollen wir dieses Mal lesen?
Die Eingabe um die Errichtung einer Stelle für einen eigenen Beneficiaten in Haibühl wurde mit Hinweis auf die Einkünfte der beiden betroffenen Pfarrer in Lam und Rimbach schlichtweg abgelehnt. Trotzdem sahen die Haibühler eine kleine (Rechts) Lücke in der Argumentation der Regierung und, als der Rimbacher Pfarrer dann gestorben war, nützten sie die abgeänderten Details im "Dienstvertrag" seines Nachfolgers, um erneut ihr Glück bei der Kammer des Inneren zu suchen.
Ihrem neuen Bittschreiben legten sie nun auch eine detaillierte Namensliste bei, die uns einen schönen Überblick über die - männlichen - Anwesensbesitzer der Ortschaften gibt.
ad 27NamensverzeichnißderBewohner der Ortschaften Heubühl, Arrach, Ottenzell, Stadlöing, Auhof l. Landgerichts Közting im UnterdonaukreiswelcheDurch ihre nachgesetzen Untersxchriften und Zeichen die austrückhlich der Errichtung einer Expositur zu Haibühel unterm 23. April 1822 bei dem k. Landgerichte Kötzting zu Protokoll gegebener Erklärung bestätigen. Heubichl1, Georg Pritzl2. Georg Lemberger
3. Johann Eckl4. Joseph Geiger
5. Michael Wihr6. Wolfgang Aschenbrenner7. Joseph Lemberger8. Joseph Neumayr
9. Georg Aschenbrenner10. Franz Müller11. Joseph Kolbek12 xx des Schreibens unkundig Georg Loderbauer
13 xx deto Michl Aschenbrenner14. xx Jakob Altenötinger dito15. Ander Stoiber16. Joseph Huber17. Franz Pfeffer18. Josef Esterl
![]() |
Johannes Linke |
Für dieses Lesetreffen können wir dieses Mal sogar einen zusätzlichen Vortrag anbieten. Unser Rimbacher Stammtischmitglied Alfred Silberbauer wird uns den bekannten Rimbacher - bzw. Lichtenegger - Schriftsteller Herrn Johann Linke und dessen Werke vorstellen. Vor allem der Roman "Ein Jahr rollt über das Gebirg" und seine Dechiffrierung der verschlüsselten Orte und Personen wird im Mittelpunkt des Vortrages stehen.
Die Eingabe um die Errichtung einer Stelle für einen eigenen Beneficiaten in Haibühl wurde mit Hinweis auf die Einkünfte der beiden betroffenen Pfarrer in Lam und Rimbach schlichtweg abgelehnt. Trotzdem sahen die Haibühler eine kleine (Rechts) Lücke in der Argumentation der Regierung und, als der Rimbacher Pfarrer dann gestorben war, nützten sie die abgeänderten Details im "Dienstvertrag" seines Nachfolgers, um erneut ihr Glück bei der Kammer des Inneren zu suchen.
Ihrem neuen Bittschreiben legten sie nun auch eine detaillierte Namensliste bei, die uns einen schönen Überblick über die - männlichen - Anwesensbesitzer der Ortschaften gibt.
Ihrem neuen Bittschreiben legten sie nun auch eine detaillierte Namensliste bei, die uns einen schönen Überblick über die - männlichen - Anwesensbesitzer der Ortschaften gibt.
ad 27
Namensverzeichniß
der
Bewohner der Ortschaften Heubühl, Arrach, Ottenzell, Stadlöing, Auhof l. Landgerichts Közting im Unterdonaukreis
welche
Durch ihre nachgesetzen Untersxchriften und Zeichen die austrückhlich der Errichtung einer Expositur zu Haibühel unterm 23. April 1822 bei dem k. Landgerichte Kötzting zu Protokoll gegebener Erklärung bestätigen.
Heubichl
1, Georg Pritzl
2. Georg Lemberger
3. Johann Eckl
3. Johann Eckl
4. Joseph Geiger
5. Michael Wihr
5. Michael Wihr
6. Wolfgang Aschenbrenner
7. Joseph Lemberger
8. Joseph Neumayr
9. Georg Aschenbrenner
9. Georg Aschenbrenner
10. Franz Müller
11. Joseph Kolbek
12 xx des Schreibens unkundig Georg Loderbauer
13 xx deto Michl Aschenbrenner
13 xx deto Michl Aschenbrenner
14. xx Jakob Altenötinger dito
15. Ander Stoiber
16. Joseph Huber
17. Franz Pfeffer
18. Josef Esterl
In dem Dokument, das uns vermutlich noch mindestens einen weiteren - oder sogar noch einen zusätzlichen - Stammtisch begleiten wird, wird recht schön herausgearbeitet, wer von solch einer Expositur Vor- und wer Nachteile zu befürchten hat. Der damalige Kötztinger Landrichter war damals der Herr von Pechmann, der für Kötzting bei der Wiedereinführung des Pfingstrittes eine ganz besondere Rolle spielte.
Wer den Text schon mal vorab lesen möchte, kann sich die Seiten schon aus meiner Dropbox herunterladen.
>>>>>>>>>> Dropboxlink direkt <<<<<<<<<<<
Man muss diese Schrift nicht unbedingt bereits lesen können, wenn man an unserem Lesestammtisch teilnehmen möchte, denn :
- die meisten Teilnehmer lesen zumeist auch nur still mit
- werden an diesem Abend in den 2 1/2 Stunden auch viele andere geschichtliche (und zeitgeschichtliche) Themen am Rande besprochen.
- ist es eine kurzweilige Veranstaltung und schlussendlich
- kann man diese Schrift bei dieser Gelegenheit dann ja leicht lesen lernen.
Also, vielleicht sieht man sich im Kneippstüberl im Hotel zur Post am 22. April 2025 um 18.30, ich würde mich freuen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.