Einladung zum monatlichen Lesestammtischdes Arbeitskreises Heimatforschung
Was wollen wir dieses Mal lesen?
Im Jahr 1829 verschickte die Bayerische Regierung einen Befehl an all ihre Landgerichte. Diese sollten bei ihren jeweiligen Landgemeinden, Städten und Märkten nachfragen, welche Überlieferungen, Geschichten und „denk- und merkwürdigen” Begebenheiten und Orte es vor Ort noch gäbe.
Die Antwortschreiben der einzelnen Kommunen geben uns einen schönen Überblick über die überlieferten Ortsgeschichten und enthalten auch einiges an Sagenmaterial.
An der Befragung beteiligten sich die Pfarrämter und die Gemeindeverwaltungen, sodass ein buntes Bild der Überlieferungen der Ortschaften des alten Landgerichts Kötzting entsteht.
Im Oktober erfahren wir, welche Antworten die Gemeindeverwaltungen von Lederdorn, Niederndorf, Schwarzenberg, Rimbach und die Hofmarksherrschaft Runding der Regierung gegeben haben. Manchmal waren die Antworten ausführlich, manchmal gab es nur die schlichte Meldung, es gäbe nichts zu berichten.
Beim letzten Lesestammtisch erfuhren wir übrigens, dass der Name des Dorfes Warzenried von einem alten Mann mit einer großen Warze an der Hand abstammt, der die Wildnis gerodet hat (= riedern). Er verband somit seine persönliche Eigenschaft mit seiner Leistung. So einfach war das damals, wenn man eine Erklärung brauchte. Ob die Herren in der Regierung über diese „Theorie” gelacht haben, ist nicht bekannt. Bei „Jägershof” war es ebenso. Ein alter Jäger und ein einzelner Hof – voilà, der Jägershof.
Hier ein Lesebeispiel für den Text vom Oktober, gemeldet von der Hofmarksherrschaft Runding:
![]() |
StA Landshut LGäO 602 |
Haidstein
Aus den wenigen Überresten dieser Buurg, welche auf uns gekommen sind, kann man wohl schließen, daß diese Burg eine früher bedeutenden Umfang gehabt haben müsse. Man erkennt noch den Eingang und sieht Spuren des vorhanden gewesenen Thores, an der südlichen Seite. Der vermutliche Vorhof ist viereckig und rings bis zur Westseite.....
Man muss diese Schrift nicht unbedingt bereits lesen können, wenn man an unserem Lesestammtisch teilnehmen möchte, denn :
- die meisten Teilnehmer lesen zumeist auch nur still mit
- werden an diesem Abend in den 2 1/2 Stunden auch viele andere geschichtliche (und zeitgeschichtliche) Themen am Rande besprochen.
- ist es eine kurzweilige Veranstaltung und schlussendlich
- kann man diese Schrift bei dieser Gelegenheit dann ja leicht lesen lernen.
Also, vielleicht sieht man sich im Kneippstüberl im Hotel zur Post zum neuen Termin am 14.10.2025 um 18.30, ich würde mich freuen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.