Translate

Posts mit dem Label Geodäsiestation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Geodäsiestation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 7. Oktober 2022

50 Jahre Fundamentalstation - Geodäsiestation in Wettzell

Nach dem Tode von Frau Renate Serwuschok, gelangten umfangreiche Sammlungen an Photos und Negativen aus der Zeitungsredaktion der Kötztinger Umschau zum dem Arbeitskreis Heimatforschung und werden nun im Stadtarchiv Kötzting verwahrt.
Da wir zusätzlich auch eine fast vollständige Sammlung von Zeitungsausgaben aus den Nachkriegsjahren in unserem Bestand haben, können viele der Bilder dann auch einzelnen Zeitungsartikeln zugeordnet werden.
Nachdem der Arbeitskreis Heimatforschung schon eine umfangreiche Datenbank an personenbezogenen Bildern hat wäre es für uns schön, wenn wir bei einigen der folgenden Bildern,
vor allem bei den Personengruppen, Hinweise und Namenslisten erhalten könnten, die wir dann anschließend in unsere Datenbanken einpflegen könnten. Manche allerdings auch nicht und so wäre es schön, wenn wir bei dem einen oder anderen Bild auch eine Rückmeldung erhalten würden.


Wer sich über die technische Entwicklungsstufen und weitere Details der Fundamentalstation informieren möchte, kann dies sehr leicht im entsprechenden Wikipediaeintrag nachlesen.
In diesem Blogbeitrag geht es mehr um die lokale Berichterstattung über diese technische Besonderheit.


Gerade aus den Anfängen der Wettzeller Geodäsiestation haben sich viele Bilderserie erhalten, die wir nun in einer Rückschau - zusammen mit passenden Zeitungsbeiträgen - präsentieren können.


Foto Rainer Schmatz
Im Kötztinger Rathaus hängt dieses Bild, das in hervorragender Weise moderne Spitzenforschung und traditionelle Werte bei uns auf dem Land in Verbindung bringt.

 

Ein ähnliches Motiv haben wir aus der Sammlung Serwuschok

KU SW157


Im Spätherbst 1971 wird von der Baustelle berichtet und die Überschrift sagt bereits alles, Wettzell, damals noch im Landkreis Viechtach gelegen, wird ganz vorne beim technischen Fortschritt mitmischen


Hier der Bericht über den Neubau in der Kötztinger Umschau von Alois Dachs

Ein kleines Häuschen - oder eher Baracke - stand ganz am Anfang



























Im November 1973 kann der Reporter - ein Herr Kühn, "kü" - dann schon detaillierter aus Wettzell berichten.

KU 1973-11


Die Station wurde größer und größer

Ein wahrhaft luftiger Arbeitsplatz

Im Folgejahr, Mai 1974, war es erneut Herr Kühn, der über die nächste Ausbaustufe berichten konnte.


Serwuschok545, Foto Kühn

Im Juni 1974 wurde ein Berichtskolloquium in Wettzell veranstaltet, auch um Rechenschaft abzugeben über die Leistungen und zur Begründung des neuen Antrags für neue Gelder. Der Bericht und die Bilder stammen erneut von Herrn Kühn.

KU 12.6.1974






Die Satellitenbeobachtungsstation wurde nun auch zum Ziel von Exkursionen und Besichtigungen.
Ein Reporter mit dem Kürzel "kto" begleitete eine Gruppe des Bayerischen Lehrer und Lehrerinnenverbandes.


Noch im selben Jahr erschien eine weiterer Bericht, der die technischen Möglichkeiten der Geodäsiestation erläuterte. Herr Kühn fotografierte und schrieb im Dezember 1974.

Bereits im Winter 1975 wurde aufgerüstet und Herr Kühn war erneut der Reporter.




Der Turm als Eichungspunkt.
Und nun bekam Wettzell auch endlich sein heutiges technisches "Wahrzeichen",
die Satellitenschüssel. Bild und Bericht Herr Kühn

In Miltach gings eng um die Kurve...
Die verschneite Wettzellerstraße
Ankunft vor Ort
Der Aufbau beginnt

Ob nach getaner Arbeit oder zum Aufwärmen, geht aus dem Bericht nicht hervor.

Bereits im April ist die Anlage betriebsbereit und erneut berichtet Herr Kühn über die technischen Möglichkeiten, die Wettzell nun zur Verfügung stehen.


Über diese - durch Artikel beschriebenen - Bilder hinaus, haben sich noch eine Vielzahl an Bildmaterial erhalten, die uns von Politikerbesuchen berichten oder auch weitere technische Neuerungen belegen. Hier einige weitere Bilder in bunter Reihenfolge.

Ich würde sagen dies ist Karl Krampol, der damalige Regierungspräsident der Oberpfalz, mit einer Delegation von Politikern.  




Weitere Bilder des technischen Auf/Ausbaues. 





Zum Abschluss noch zwei Bilder mit den beliebten Motiv für Besuchergruppen, Menschen vor der Satellitenschüssel...





Bei diesem letzten Bild ist es die JU Kötztings, die sich oben in Wettzell informieren lässt.

Donnerstag, 19. März 2020

Das Stadtarchiv Bad Kötzting als Unterhaltungsbeilage 1-1

Es geht weiter mit Bildern aus der Zeitungsredaktion der Kötztinger Umschau, welche alle über eine private Sammlung von Frau Renate Serwuschok dem Arbeitskreis Heimatforschung übereignet wurden und nun im Stadtarchiv Kötzting verwahrt werden.

Da wir zusätzlich auch eine fast vollständige Sammlung von Zeitungsausgaben aus den Nachkriegsjahren in unserem Bestand haben, können viele der Bilder dann auch einzelnen Zeitungsartikeln zugeordnet werden.
Nachdem der Arbeitskreis Heimatforschung schon eine umfangreiche Datenbank an personenbezogenen Bildern hat wäre es für uns schön, wenn wir bei einigen der folgenden Bildern, vor allem bei den Personengruppen, Hinweise und Namenslisten erhalten könnten, die wir dann anschließend in unsere Datenbanken einpflegen könnten. Manche allerdings auch nicht und so wäre es schön, wenn wir bei dem einen oder anderen Bild auch eine Rückmeldung erhalten würden.
Die Bilder stammen aus dem Bestand: Serwuschok Großumschlag 39 vom November 1971


im Innenhof des Landratsamtes mit Landrätin Frau Volkholz

ad. das Kürzel für den Journalisten: ist gleich Alois Dachs




die Beschaffung genau "DIESES" Fahrzeuges brachte die Kötztinger Feuerwehr, soweit im mich richtig erinnere, an den Rand eines ernsten Zerwürfnisses mit dem KBI.
das waren die Anfänge in Wettzell, Artikel erneut von Alois Dachs


Hightech in den Anfängen....
das neue Sparkassengebäude - Artikel und vermutlich auch die Bilder
von Frau Renate Serwuschok, das Gebäude wurde Jahrzehnte später schon
wieder abgerissen.



Im August 1971, war diese Baustelle meine allererste - bezahlte - Ferienarbeit, bei der Fa. Heiduk. Zusammen mit dem "Nagler Sepp" aus ramsried durfte ich die ganze Woche Schaldeckel und Schalbretter wieder "ausnageln".
der Richtspruch


Sparkassendirektor Zaglmann

nachdem Frau Serwuschok auf dem Bild mit abgebildet ist, hat sie vermutlich den Artikel geschrieben, die Bilder dann aber
ein Kollege gemacht. Interessant im Hintergrund die Tankstelle Vogl Max in der Bahnhofstraße.

auch die KÖZ hat über das Ereignis geschrieben


Hier folgt eine Bildreportage, leider bisher ohne den dazugehörigen Artikel gefunden zu haben, über die Forstdiensthütte am Hohenbogen. Die Bilder sind am Rande überbelichtet, vermutlich hat der Fotograf die Filmrolle im Hellen herausgenommen und vermutlich deswegen sind die Bilder dann auch nicht für einen Artikel benutzt worden.

Obwohl die Negative aus dem Bestand der KU stammen, habe ich in der Umschau, wie oben geschrieben,  keinen Artikel gefunden, dafür aber in der Kötztinger Zeitung. Wie mir Alois Dachs an anderer Stelle mal erzählt hat, war es durchaus nicht unüblich, dass ein Reporter für beide Zeitungen Material geliefert hat.









Kerbschnitzerei im Türstock




Ein Überbleibsel aus den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs, Bild von Dachs Alois

hier eine genauere Beschreibung des Vorgangs in der KÖZ


Der Burschenvorstand 1971:

lang, lang ists her, die neugewählte Vorstandsmannschaft
von links: Plötz Mich, Krupitschka Peter, Wieser Heinrich, Riedl Dieter, Ludwig Wolfgang, Weixel Guido, Mark Siegfried, Costa

Die Trophäenschau mit Hubertusball im November 1971

Der Artikel und die Bilder stammen von Alois Dachs, der als Waidmann natürlich die Fakten, Details und Fachausdrücke richtig einsetzen konnte.





 

Ich würde mich über Rückmeldungen und Hinweise auf Interessengebiete freuen, der Beitrag kann auch gerne geteilt werden.