Translate

Posts mit dem Label ChatGPT werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ChatGPT werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 22. Oktober 2025

Neues aus dem Stadtarchiv


Neues digitales Kartenprojekt im Stadtarchiv Bad Kötzting

Im Stadtarchiv Bad Kötzting entsteht derzeit ein digitales Kartenprojekt, das historische Gebäude, Personen und Ereignisse auf einer interaktiven Karte sichtbar macht. Ziel ist es, die reichhaltigen historischen Quellen des Archivs und der bereits erarbeiteten Veröffentlichungen aus diesem Blog durch eine moderne und visuelle Form erfahrbar zu machen und damit den Zugang zu erleichtern.


Das neue Programmpaket besteht im Wesentlichen aus zwei Modulen:

  • einer Eingabeseite für die interne Arbeit im Archiv und

  • einer Benutzerseite für die öffentliche Nutzung.


In dieser ersten Ausbaustufe sind folgende Markergruppen (Themenbereiche) vorgesehen, die auf Beiträgen des Blogs Kötztinger Geschichte(n) beruhen. Einige weitere Themen sind bereits als Reserve angelegt – beispielsweise könnten künftig die Veranstaltungsorte einer neuen „Historischen Einkehr“ oder eines wiederauflebenden „Geschichtsfrühstücks“ eingebunden werden, einer Reihe, die es seit über 15 Jahren nicht mehr gibt.



Die unterschiedlichen Markergruppen lassen sich einzeln ein- oder ausschalten.
Der Zoom der Karte passt sich automatisch der Verteilung der aktiven Marker an, sodass stets alle sichtbaren Punkte im Bildausschnitt erscheinen.


Der Kernbereich der Stadt Bad Kötzting wird zusätzlich durch eine historische Karte verdeutlicht, deren Sichtbarkeit sich über einen Transparenzregler von 100 % bis 0 % stufenlos einstellen lässt.
Das Eingabetool dient nicht nur der Geolokalisierung, sondern auch der Datenpflege.
Für jedes Objekt können Farbe (Themenzuordnung), Standort, Kurzbeschreibung, ein passendes Bild sowie ein Link zum zugehörigen Blogbeitrag eingegeben werden.

Ein Mausklick auf einen Marker ruft diese Informationen aus der Datenbank ab – hier ein Beispiel aus dem Thema Pfingstritt:

Die Kötztinger Häuserchronik kann so – in ihren Fortschritten wie auch in ihren Lücken – digital mitverfolgt werden.
Ein Doppelklick (bzw. Fingertipp auf dem Handy) öffnet direkt den entsprechenden Blogbeitrag.

Besonders anschaulich wird damit auch die Verteilung der blauen und grünen Schilder sichtbar, die im Stadtgebiet an geschichtlich bedeutsame Orte und Persönlichkeiten erinnern.
Damit können Einheimische wie Gäste die Geschichte Kötztings gleichsam erwandern.

Wird beispielsweise der Themenbereich Pfingstritt aktiviert, verändert sich der Kartenausschnitt automatisch, um alle zugehörigen Punkte im Blick zu behalten. Selbstverständlich kann jederzeit weiter hineingezoomt werden, um Details zu betrachten.
Durch das Aktivieren des Markers "Pfingstritt" wird gleich der ganze Kartenausschnitt verändert.



Die Realisierung dieses Projektes war nur möglich durch die Zusammenarbeit mit ChatGPT, einem KI-gestützten Entwicklungswerkzeug. In intensiver – und manchmal auch etwas frustrierender – Arbeit über drei Tage hinweg entstand so dieses funktionsfähige Programmpaket.
Derzeit läuft das Projekt lokal auf den Rechnern des Stadtarchivs, soll aber demnächst in diesen Blog integriert werden. In einem ersten Schritt wird es auf PCs abrufbar, später ist eine mobile Version geplant.  Auch eine Einbindung in die Webumgebung der Stadt Bad Kötzting oder der Kurverwaltung ist ohne Weiteres möglich.
Die aufwändige Aufgabe, die Karte mit Markern zu bestücken und die zugehörige Datenbank mit Bildern und Links zu füllen, bleibt – trotz aller Technik – weiterhin handarbeitlich-archivarische Sisyphusarbeit.