Translate

Posts mit dem Label Hauser werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hauser werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 28. Oktober 2024

Jakob Hauser - einer der letzten Bader Bayerns

 Bereits vor gut 4 Jahren bin ich über eine Fotoreportage über den Kötztinger Bader Jakob Hauser gestolpert und nun - bei der weiteren Digitalisierung der SW-Negative, die wir von Frau Renate Serwuschok erhalten haben, findet sich eine weitere Folge an Bildern über Jakob Hauser.
Das BR war damals - März 1976 - mit einem ganzen Team in Kötzting, um einen der letzten drei Bader Bayerns bei der Arbeit zu dokumentioeren.
Frau Serwuschok - Readaktionskürzel -na- bildete nun das Filmteam bei der Arbeit ab, die wiederum Jakob Hauser bei seiner Arbeit filmten.
Hier die Fotos dieser Reportage:



Das BR-team bei der Vorbesprechung








Kötztinger Umschau vom 16.3.1976
.
.Hier noch ein kleiner zusätzlicher Hinweis zu diesem Fund:
Frau Serwuschok war in der Lage gewesen, bei der Druckerei der Mittelbayerischen Zeitung druchzusetzen, dass diese die eingesandten Fotonegative wieder zurück nach Kötzting schickten. So haben wir von vielen - den meisten - Bildern, die im Zeitraum Ende der sechziger bis weit hinein in die siebziger Jahre in der KU abgebildet waren, die dazugehörigen Negative. Und bei manchen Veranstaltungen wurde sogar fast ein ganzer Film verbraucht, obwohl später dann nur 2-3 Bilder Eingang in den Artikel gefunden haben.
Diese Negative, die an die Hauptredaktion bzw. Druckerei nach Regensburg gingen, mussten natürlich detailliert - beschriftet - benannt werden, damit die Redaktion dann auch das richtige Foto benutzte.
Zu diesem Zweck wurden kleine Notizzettel den Negativen beigegeben, die leider mit rostigen Büroklammern befestigt waren.
Solch eine "Notizzettel" existiert auch für den "Hauserbeitrag". Hier die genauen Anweisungen an die Regensburger Redaktion in der Handschrift von Frau Renate Serwuschok.


Montag, 24. Juni 2024

Erinnerungen an Altkötzting - Teil 40 eine Freisprechung von Kötztinger Maurergesellen

  In der Bildersammlung des Stadtarchives befinden sich viele Beispiele von damals tagesaktuellen Veranstaltungen oder Berichten über Handel und Gewerbe, die uns einen kleinen "Blick zurück" erlauben; zurück auf Menschen, die schon lange verstorben sind oder Orte und Plätze, die es ebenfalls schon lange nicht mehr gibt. Mit dieser Reihe an Blogbeiträgen soll diese Erinnerungskultur ermöglicht werden; eine Erinnerung an ein Kötzting mit viel Handel, Handwerk, Vereinsleben und Gasthäusern, mit Jahrtagen,  Bällen, und vor allem mit Menschen.

Im Februar 1970 erhielten 16 Maurerlehrlinge im Kötztinger Hotel "Zur Post" ihren Gesellenbrief.
Diese 16 Maurergesellen absolvierten ihre Lehrzeit in Bauhandwerksbetrieben, die über den ganzen Landkreis Kötzting verteilt waren. 
Die Kötztinger Ausbildungsbetriebe, die 1970 ihre Lehrlinge zur Prüfung vorstellten waren die Betriebe Kirschbauer,  Heiduk und Breu. Vielleicht wird der eine oder der anderen Junggeselle auch wiedererkannt.

KU vom 16.2.1970: der Kreishandwerksmeister Jakob Hauser bei der Freisprechung

Die frischgebackenen Maurergesellen

links Studienrat Kleiser und neben ihm der Gewerberat Hofner - Hofner Bader - Hans Berzl aus Thenried und der Prüfungsvorsitzende Buderer aus Regen.


Im Mai desselben Jahres kam es dann zum Abschluss einer ganz besonderen Fortbildungsmaßnahme.
Langjährigen - und damit bereits älteren -  Mitarbeitern im Zimmerergewerbe wurde die Möglichkeit geboten, sich zum Zimmerergehilfen fortzubilden; eine Möglichkeit, die viele damalige Hilfarbeiter nutzten und sich so einen Gehilfenbrief abholen konnten.

Erneut war es der Kreishandwerksmeister Jakob Hauser, der die Urkunden überreichte.

KU vom 6./7. Mai 1970