Es geht weiter mit Bildern aus der Zeitungsredaktion der Kötztinger Umschau, welche alle über eine private Sammlung von Frau Renate Serwuschok dem Arbeitskreis Heimatforschung übereignet wurden und nun im Stadtarchiv Kötzting verwahrt werden.
Da wir zusätzlich auch eine fast vollständige Sammlung von Zeitungsausgaben
aus den Nachkriegsjahren in unserem Bestand haben, können viele der
Bilder dann auch einzelnen Zeitungsartikeln zugeordnet werden.
Nachdem der Arbeitskreis Heimatforschung schon eine umfangreiche
Datenbank an personenbezogenen Bildern hat wäre es für uns schön, wenn
wir bei einigen der folgenden Bildern, vor allem bei den
Personengruppen, Hinweise und Namenslisten erhalten könnten, die wir
dann anschließend in unsere Datenbanken einpflegen könnten. Manche
allerdings auch nicht und so wäre es schön, wenn wir bei dem einen oder
anderen Bild auch eine Rückmeldung erhalten würden.
Wir sind im Dezember des Jahres 1970 Signatur Serwuschok Umschlag50
Nachdem heuer ja Schnee eher Mangelware war, hier ein tolles Panoramabild, vermutlich vom Kirchturm herunter geschossen, fast eine Luftbildaufnahme.
Auf jeden Fall zeigt es uns ein Kötzting, das es so schon lange nicht mehr gibt.
Hier geht's zu einem Plan von Kötzting von 1831, auf dem diese Flusslandschaft schön zu erkennen ist>>>>Uraufnahme
 |
Ein echtes Bild aus "Altkötzting" von vor der Hochwasserfreilegung
von Frau Serwuschok für die Neujahrsausgabe 1971 |
Rechts
noch mit dem Kommunebräuhaus, dann mit einem Flussarm des Weißen Regens, der im Spitalbereich,
hinter dem Weißgerber, eine Inselsituation schuf. Mit dem aus dem Dampfbach
gespeisten Baumweiher der Marktmühle. Dieser Bach floss noch unverrohrt und mündete
erst bei der Marktmühle in den Regen und nicht, wie heutzutage, gleich hinter dem
Jahnplatz.
Nur aufgrund dieses Bachbettes bekommt die Bezeichnung "Ambergerinsel" einen Sinn, heutzutage ist diese Grünfläche ja keine Insel mehr.
Die alte Oberbergerbrücke - wenige Jahrzehnte vorher wurde diese diese noch Kollmaierbrücke genannt - lag auf einer der Hauptzufahrtsstraßen Kötztings, trotz der Engstelle beim Meimer/Kollmaier.
Das letzte Gebäude regenaufwärts auf der linken Uferseite war der Wührbinder, Kötztings erster Ruderbootverleih ab Ende der 60er Jahre.
Hier der Blick vom Wührbinder flussabwärts in Richtung Marktmühle auch der Beitrag ist von Frau Serwuschok
 |
Wührbinderboot auf dem Weißen Regen |
 |
Auch der Blick in die andere Richtung zeigt eine Situation, die es heutzutage nur noch mit einem kleinen Gebäuderest gibt. Die Landwirtschaftsschule, längst dem Großparkplatz gewichen, nur der kleine Rundturm schmückt noch heute den Platz. |
|
|
Die Auwiese noch ohne unseren schmucken Kurpark und im Hintergrund noch der Fußballplatz des 1. FC Kötzting an seinem alten Standort.
 |
Iglhauts hatten wohl im Dezember 1970 heiligen und unheiligen Besuch.
Oder aber die Beiden brauchten das früher Fernmeldeamt zum Umziehen.... |
 |
Ein stimmungsvolles Winterbild vom Friedhof in Lam Dezember 1970 |
Es folgt ein Wintersuchbild: welches Dorf mit dieser markanten Kirche ist das?
Nachdem vieles/alles auf Eschlkam hindeutet: also dieses "Dorf" ist der Markt Eschlkam, man möge mir meine Unwissenheit verzeihen....
 |
wer kann uns hier helfen: Zwei Hinweise sind bereits gekommen, die auf Eschlkam getippt haben |
Ein Sprung zurück in den Fasching 1970, beim Jahresrückblick im Neuen Jahr 1971
Die Thenrieder feiern mit einem großen Faschingsumzug:
und morgen gehts weiter.....