Translate

Posts mit dem Label Friedhof werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Friedhof werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 30. Oktober 2024

Eine historische Wanderung durch Kötztings alte Friedhöfe

Am 8. Dezember nachmittags werden wir erneut zu einer historischen Einkehr mit einer vorgeschlateten kleinen  "Geschichtswanderung" aufbrechen.
Dieses Mal geht es um die historischen Friedhöfe Kötztings, deren Geschichte und was man dort noch so alles finden kann über und von Kötztinger Bürgersfamilien aus vielen Jahrhunderten.

Achtung! Änderung der Anfangszeit:

Weil am Sonntag zwischen 14.00 und 15.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche eine "besinnliche Stund" des Kötztinger Trachtenvereins stattfindet -  und wir nicht nur keine Überschneidung sondern auch keine Störung verursachen möchten -, verschieben wir unseren Startzeitpunkt einfach um eine halbe Stunde nach hinten. Es geht also erst um 15.30 Uhr los.






Wir beginnen mit dieser vorgeschalteten Führung schon eher, denn ein Friedhofsbesuch in der Finsternis hat zwar auch einen "gewissen" Charme, trotzdem wollen wir gerne auf diesen "Gruselfaktor" verzichten und treffen uns daher bereits am frühen Nachmittag um 15.30 Uhr in der Kötztinger Kirchenburg bei der St. Anna Kapelle.
Wie man auf dem Lageplan von 1831 gut an den kleinen Kreuzsymbolen erkennen kann, war beiderseits der Kirchenburg einmal eine Gräberanlage gewesen. Dies war über Jahrhunderte hinweg Kötztings einziger Friedhof..... und dies für eine Pfarrei, die, anders als heut,e sogar bis hinauf nach Haibühl reichte und auch die heutigen Pfarreien Hohenwarth und Grafenwiesen miteinschloss.
Dieser engfängige Platz war auch der Grund, weshalb es nötig war, einen Karner vorzuhalten, also ein Beinhaus, um die Knochenüberreste, die beim Ausgraben einer neuen Grablege im Friedhof zu Tage traten, würdig aufheben zu können. Der Raum, in dem die Knochen gestapelt und gelagert wurden, existiert heute noch, es ist dies der kleine, tiefer liegende Nebenraum der St. Anna Kapelle und beherbergt heute manche schön erhaltene Epitaphien, die bei der Renovierung der Stadtpfarrkirche keinen Platz mehr im Kirchenschiff erhalten haben..


Ausschnitt aus der Uraufnahme von Kötzting  von 1831, aus "Kötzting 1085-1985", deutlich darauf zu sehen das Friedhofsareal innerhalb der Kirchenburg und der Brunnen außerhalb.

 Dort, wo heute sich nur noch - neben dem Grab für die in Kötzting verstorbenen Priester und die Klosterschwestern - ein Blumenbeet und eine Wiesenfläche befindet, konnte man zu Anfang des 20. Jahrhunderts noch eine Reihe von Grabdenkmälern erkennen, auch wenn dort damals bereits seit Jahrzehnten keine weitere Belegung der Grablegen mehr erlaubt war.

Meines Wissens eines von zwei erhaltenen Fotos, die uns den Zustand des "alten" Friedhofs rund um die Pfarrkirche zeigen.

 Wie oben bereits angedeutet, haben wir hier eine Sammlung von Epitaphien, die früher im Inneren der Kirche gehangen waren und nun im ehemaligen Karner in der St. Anna Kapelle zusammengefasst sind. Eine einzige Ausnahme bildet noch eine zweite Gruppe von Epitaphien an der Kirchen-Ostaussenwand., die jedoch bereits fast unleserlich angewittert sind.

Unter der Ägide des Stadtpfarrers Augustin wurde der Pfarrhof an moderne Zeiten angepasst - Stichwort Garagen - und dabei kam noch ein Relikt aus lange vergangenen Zeiten zu Tage, ein Metallsarg mit einer unbekannten Toten.

 

Viel gibt es zu erzählen über den Kampf der Behörden, den Kötztingern die Belegung dieses Friedhofes zu verbieten - es hat gewisse Ähnlichkeiten mit dem Kampf des Kötztinger Stadtrates mit seinen eingesessenen Bürgersfamilien in den 80er Jahren, als es um ähnliche Fragen ging, nur jetzt eben um ein Ende der Belegung am oberen "Alten Friedhof" - und wie dieses dem Bezirksamt Stück für Stück gelang, bis auch der letzte Widerstand gebrochen war.
Nur noch ein paar wenige Mitglieder der Familien Kollmaier, Schrank und Windorfer konnten es sogar noch zu Anfang des 20. Jahrhunderts durchsetzen, dass ein paar ihrer Angehörigen im Familiengrab in der Kirchenburg beigesetzt wurden.

 Die letzten Einträge im Belegungsbuch des - ganz - alten Friedhofes

Noch einmal Kollmaier, dann Schrank Franziska und Windorfer Fanny, die alle tatsächlich noch zu Anfang des 20. Jahrhunderts im Kirchhof beerdigt worden.


Die letzte Beerdigung neben der Kirche war die der hochgeachteten Kötztinger Ehrenbürgerin, der Schwester Oberin Frau Emerama Glasschröder.


Nach diesem Exkurs in Kötztings Anfangsgeschichte geht es die Gehringstraße hinauf - parallel zur früheren Bollburggasse - zum nunmehrigen "Alten Friedhof, der seine Existenz zunächst einer Pestepidemie verdankte, die die damaligen Verantwortlichen veranlasste, die zahlreichen Pesttoten außerhalb der Marktbefestigungen in einem Provisorium zu verscharren. 

Und so landen wir an der zweiten Station unserer Wanderung, beim jetzigen "Alten Friedhof"

Ein Friedhof hatte und hat zwingend eine Umfriedung zu haben, einen Zaun oder Mauer also, der die Ruhe der Toten garantierte.

Ausschnitt aus dem Plan der Uraufnahme Kötztings zu Anfang des 19. Jahrhunderts, entnommen
aus dem Buch Kötzting 1185-1985
Hier der Detailplan mit dem noch alten - vor dem Marktbrand von 1867 - Straßenverlauf.
Der Friedhof auf diesem Plan aus dem beginnenden 19. Jahrhundert bestand nur aus der heutigen unteren Eingangsebene, nicht einmal hin bis zu der Stelle, an der bis vor wenigen Jahren das "neue" Leichenschauhaus gestanden hatte.
Das Anwesen mit der Nummer 3 auf dem Plan ist der Amberger Hof. Die Nr. 2 ist die ehemalige Bäckerei Liebl und die Nummer 1 war die Kötztinger "Schmiede am oberen Tor", heutzutage die Schmiede Kuglmeier. das Gebäude unterhalb der Schmiede  - mit "X" gekennzeichnet - war das sogenannte Chamauer Tor, eines von mehreren Markttoren - genauer gesagt, das letzte, welches abgerissen worden war, die anderen verschwanden schon Jahrhunderte früher.

Im Wesentlichen mit Privatmitteln des Ehepaares Krieger - Frau Krieger war die Großmutter von Samuel Luckner - wurde die erste Seelenkapelle errichtet und an dieses anschließend, im 19. Jahrhundert, ein erstes Leichenschauhaus angebaut.
Zeitlich fällt dieser Anbau - mit einem Zwang, die Toten im Leichenschauhaus aufzubahren und nicht mehr im eigenen Wohnhaus - mit dem Versuch zusammen, die Beerdigungen unten in der Kirchenburg verbieten zu lassen.

Stadtarchiv Bad Kötzting AA IX-3 Anbau eines Leichenschauhauses an die Friedhofskapelle

Leichenschauhaus Nummer 2:

Repro Arbeitskreis Heimatforschung Hier das Bild des alten Leichenschauhauses - abgebrochen 1959 - an dem man auch gut sieht, dass der Hauptweg nicht im rechten Winkel zum Hause steht.

 
Und die Nummer drei:

 
seitliche Ansicht des neuen Leichenschauhauses


Je weiter man mit der Friedhofsfläche jedoch nach Süden rückte, umso höher und mächtiger musste
die Stützmauer werden, die dann irgendwann dem Druck nicht mehr standhielt und einstürzte.
Gott sei Dank kam damals niemand zu schaden. Bild von Frau Serwuschok Repro 114


Hier ein paar Beispiele über Grabdenkmäler bekannter Kötztinger Familien, die Kötztinger Brauereigeschichte geschrieben haben.

 


Lindnerbräu

der Deckerbräu vom Marktplatz mit seinem Bierkeller und Bräustüberl in der Holzapfelstraße (früheres Monokel)

Der Schmidtbräu


Und so wurde nach der "Auflassung" als Begräbnisstätte und der Anpflanzung von unzähligen Bäumen aus dem Restvermögen des sich freiwillig auflösenden Fremdenverkehrsvereins eine Parksituation geschaffen, die uns für die Zukunft einen  unbezahlbaren Schatz im Stadtinneren, einen Ruheraum hinterlassen hat.

Abschließend gehen wir am Ort des letzten Kötztinger Markttores vorbei und freuen uns auf ein tolles Drei-Gänge-Menü im Hotel Amberger Hof in deren Pausen eine umfangreiche DIA-Show noch einige Bilder der beiden Friedhöfe aber auch die Geschichte des Hauses Amberger lebendig werden lässt.
Auch über unsere letzten Station  - dem Hotel Amberger Hof - gibt es viel zu erzählen.
Angefangen bei einem frühen Besitzer, dem zugleich auch die damalige Hofmark Haus gehörte, und dem der Wald gehörte, in dem später die gleichnamige Kapelle und die Wallfahrt "Bachmeierholz" errichtet wurde und nicht zuletzt mit Bildern von spektakulären Faschingsbällen des Tennisclubs und nicht zu vergessen die "Spiziwiese" und sogar noch die 11. Panzer=Division, die ebenfalls in dem Gebäudekomplex ihre geschichtlichen Spuren hinterlassen hat.  


General v. Wietersheim verabschiedet einen Teil seiner Soldaten auf der "Spiziwiese". Im Hintergrund der Raithstadel.

Also: "Save the date" für eine neue Historische Einkehr am Sonntag den 8.12.2024.
Beginn 15.00 Uhr
Treffpunkt: Vor der St. Anna Kapelle in der Kirchenburg  




Sonntag, 10. Juli 2022

Ein neuer Fund aus Kötztings Geschichte.

 In den vergangenen zwei/drei Monaten kam es im Stadtarchiv zu umfangreichen Zugängen an Foto- und DIA-Material. Zum ersten waren es Funde aus dem eigenen Haus und zum anderen größere Abgaben von Privatpersonen oder Firmen.
Heute geht es um einen ersten - für mich - durchaus spektakulären Fund aus diesen Neuzugängen. Ende Juni 2022 hat das Architekturbüro Schnabel sich von Teilen seiner Bau-Dokumentationsbilder getrennt und mir einen großen Umzugskarton mit DIA-Aufbewahrungsschächten ins Büro gestellt.
Jeder dieser Doppelschachte hat Platz für ca. 100 DIA-Positive, womit ich die Anzahl der erhaltenen DIAs auf über 1000 schätze. Neugierig geworden durch die Überschriften, habe ich mich nun gleich daran gemacht, die ersten DIA-Schächte mir vorzunehmen und diese zu digitalisieren.

Schon beim ersten DIA-Schacht fanden sich Aufnahmen, die es nicht nur Wert sind, hier vorgestellt zu werden, sondern im Ergebnis sogar ein bisher unbekanntes Kleinod aus  Kötztings Geschichte darstellen.
In den 1980er Jahren kam es in Kötzting zu einem "Erdrutsch", bei dem der Gott sei Dank kein Mensch zu Schaden kam, sondern der nur die große Ummauerung des Alten Friedhofes mit einem Teil der äußeren Gräberreihe zum Einsturz und Abrutschen brachte.

Die folgenden Farbbilder stammen alle aus der Abgabe des AB-Büros Carl Schnabel.


AB Schnabel: die abgesicherte Stelle des Mauereinsturzes



Schaut man sich sowohl den Schüttkegel, als auch auf dem folgenden Bild die oben aufliegende Ziegelmauerabdeckung an, so ist vermutlich nach dem Wegrutschen des Untergrundes die Mauerkrone sogar nach innen gekippt und, oben aufliegend, zum Stillstand gekommen.





Am westlichen  Ende des Mauerabrisses blieb noch ein Teil des Grabes des Kötztinger Allgemeinarztes Dr. Albert Angerer stehen. Der als Mosaik gestaltete Hauptteil dieses Grabdenkmals stammt sicherlich vom Kötztinger Künstler August Philipp Henneberger. Ein Rest des Mosaiks fand sich später dann noch im Schutt.


Nun aber zu dem Fund, den ich nachgerade als Sensation ansehe:


Hier gut zu sehen links oben der alte Friedhofshaupteingang mit dem Gedenkstein für Carl von Paur, gleich rechts neben dem Eingangstor.
Rechts neben dem Denkmal befindet/befand sich eine leere Grabesnische. An dieser Stelle lag früher - als es den neuen Friedhof noch nicht gegeben hatte - die Familiengrablege der Familie Traurig.
Rechts im Friedhofwinkel, hinter einem schmiedeeisernen zaunartigen Gitter findet sich nun die Sensation.

Diese Grablege sieht wesentlich älter aus, als die vielen Gräber, die sich in der Umgebung
damals -  ebenso wie heute - noch finden lassen.
Hier liegt begraben Maria Anna Walburga im Alter 45 Wochen. Dessen Mutter Frau Maria Euphrosina Luckhnerin geweste kayl: (kaiserlicher)  Hopfenlieferant gestorben hier des Ehestands im sechsten ihres Alters im 29ten Jahr  geboren zu Stattamhoff
den 11. Aprill 1743

Wir finden hier also die erste Frau des großen Kötztinger Kammerers Samuel Luckner und mindestens eines seiner Kinder aus dieser ersten Ehe. Der Stein ist leider bereits so stark angewittert und gleichzeitig die Aufnahme so unscharf, dass es schwer ist/war die Inschrift genau zu entziffern; die Daten grundsätzlich sind aber bekannt. Was allerdings nicht bekannt gewesen war, ist, dass es im oberen Friedhof überhaupt eine Grablege der Luckners gegeben hatte. Deren (Haupt-) Ruhestätte wurde und wird von mir weiterhin im Bereich der heutigen Garage unseres Stadtpfarrers im Umgriff der Pfarrkirche verortet.
Luckners eigener Grabstein und der seiner zweiten Frau - mit der zusammen er 15 Kinder hatte und wohl zu deren Ehren und Andenken Kötzting auf dem linken Seitenaltar das Bildnis der Hl. Magdalena bekam-, befanden sich im Inneren der Pfarrkirche an der Wand neben den Beichtstühlen und hängen heute in der St. Anna Kapelle..


Unter dem Epitaph für Mutter und Kind befand sich noch eine zusätzliche Gedenkplatte, wohl für ein weiteres Kind der beiden.



Stadtarchiv Bad Kötzting AA IX-3 Anbau eines Leichenschauhauses an die Friedhofskapelle


Im Jahre 1867, beim letzten großen Marktbrand Kötztings war das "nordlichste" Opfer dieses Feuersturms, die alte Seelenkapelle, an die wenige Jahre zuvor das erste Kötztinger Leichenschauhaus angebaut worden war,
Eben diese Seelenkapelle war von Herrn Krieger und dessen Frau gestiftet worden und diese Frau Krieger war die Großmutter Wolfgang Samuel Luckners.
Und schaut man sich nun diese speziellen Lage der Grabnische an der Außenmauer an, dann wird es plötzlich ganz logisch, warum hier - und genau hier - eine Grabstätte der Luckners hatte existieren können.


Verlängert man die beiden Friedhofmauern im Plan, so lag die damalige  Grablege im Inneren der Seelenkapelle. 
Hier noch einmal das Bild der Grablege zum Vergleich der Orte:
 

Ich würde vermuten, dass die Frau Luckner - als Mitglied der Stifterfamilie - in der Kötztinger Seelenkapelle am oberen Friedhof beerdigt worden war. Auch war es war damals durchaus üblich, das Angehörige Verstorbener regelmäßig Seelenmessen in der oberen Seelenkapelle lesen ließen, was damit auch dem Seelenheil der verstorbenen Frau Luckner zugute kommen konnte..
Nach dem Untergang dieser Kapelle wurde diese zwar nicht mehr errichtet, sehr wohl aber die Friedhofsummauerung geschlossen und danach das Epitaph der Frau Luckner an geeigneter Stelle im Grundrissbereich der früheren Kapelle in einer Grabesnische aufgestellt.
Leider - und dies ist mehr als bedauerlich - existiert dieses Denkmal aus Kötztings Geschichte nicht mehr, zumindest ist es bis heute nicht mehr aufgetaucht.

Eine Quersuche in den Büchern der alten Kötztinger Friedhofsverwaltung erbrachte dann noch den zusätzlichen beweis fpr den Zusammenhang Luckner - Kapelle - Grablege



Grab Nr. A 629  früher 501
Luckner

"Die Luckner´sche Grabstätte bleibt immer bestehen als Entgelt der früheren Kapelle"

vgl. § 38 Gdesatzung vom 20.02.1947

Auch im Vorläuferband, nun unter der Nummer der Grablege 501 findet sich ein wortgleicher Zusatz.

 "501 Luckner´sche Grabstätte     bleibt immer als Entgelt der früheren Kapelle"

QED !



Wie sehr diese "obere Seelenkapelle" in den Kötztinger Alltag eingebunden war, zeigt auch folgende Notiz:
 

Der nasse Sommer im Jahre 1782.

Im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts gab es verheerende Missernten, die im Markt von den vorausschauenden Kammerer Wolfgang Samuel Luckner mit großem persönlichen und finanziellen Einsatz einigermaßen abgefedert werden konnten. Trotzdem wurde die Hilfe von ganz Oben angefleht und dafür die "obere Seelenkapelle ge/benutzt.
Diese, von Luckners Großmutter und ihrem zweiten Mann gestiftete Seelenkapelle war so ziemlich das nördlichste/oberste Opfer des großen Marktbrandes von 1867.
MR 1782

"Wegen angehalten üblen Witterung Ist man an seithen der burgerschaft in die obere Seelen Kapeln processionaliter abgegangen, wo man zugleich 2 heyl Mess zu Trost der armen Seelln lesen lassen, diss aber, da eine Samlung nicht allerdings schicklich, ex cassa bezallt, mit 1 fl."

Warum in diesem Zusammenhang eine Geldsammlung als nicht "schicklich" empfunden wurde ist mir nicht klar, wo die Kirche doch im Rahmen ihrer Gottesdienste immer auch den Klingelbeutel bzw. die Körbchen herumreichen lässt.











Als der Untergrund wegrutschte, ist die Mauer nach innen gekippt, wie die Dachziegel 
auf der Grabebene beweisen.

Die Mauerrest rechts und links des Einbruchs waren in einem Maße einsturzgefährdet, dass
weitere teile zur Sicherheit abgetragen werden mussten.
Seiter klafft eine Lücke in der Ummauerung, die hoffentlich durch die Sanierungs/Umbaumaßnahmen in der Zukunft geschlossen werden kann.




Montag, 8. Februar 2021

Das Stadtarchiv Bad Kötzting im Winterlockdown 1-47 Geländemarsch

    Es geht weiter mit Bildern aus der Zeitungsredaktion der Kötztinger Umschau, welche alle über eine private Sammlung von Frau Renate Serwuschok dem Arbeitskreis Heimatforschung übereignet wurden und nun im Stadtarchiv Kötzting verwahrt werden.

Da wir zusätzlich auch eine fast vollständige Sammlung von Zeitungsausgaben aus den Nachkriegsjahren in unserem Bestand haben, können viele der Bilder dann auch einzelnen Zeitungsartikeln zugeordnet werden.
Nachdem der Arbeitskreis Heimatforschung schon eine umfangreiche Datenbank an personenbezogenen Bildern hat wäre es für uns schön, wenn wir bei einigen der folgenden Bildern, vor allem bei den Personengruppen, Hinweise und Namenslisten erhalten könnten, die wir dann anschließend in unsere Datenbanken einpflegen könnten. Manche allerdings auch nicht und so wäre es schön, wenn wir bei dem einen oder anderen Bild auch eine Rückmeldung erhalten würden.

Zur Orientierung, wir befinden uns im Oktober1972 und Kötztinger Bundewehrsoldaten befinden sich auf einem Geländemarsch rund um Haus herum 
Bis vor wenigen Jahren waren Bundewehrsoldaten in Uniform ein ganz normaler Bestandteil der Kötztinger Öffentlichkeit und  auch bei vielen Veranstaltungen bei uns eingebunden.
"khw" war der Redakteur und sicherlich auch der Fotograf.
(Hinter diesem Kürzel steckt wohl Herr Heinz Weiß - damals  von der Neuen Presse In Passau - der auch von Zeit zu Zeit für die Umschau schrieb)

Viel Spaß mit den Bildern


Hier der damalige Feldweg zum Herrenweiher und nach Fessmannsdorf.
Oben beim Steinriegel steht heutzutage der Rablstadel.






Dienstag, 25. Juni 2019

Die Kötztinger Friedhöfe Teil I

Mitten in unserer Kirchenburg, Kötztings erster Friedhof

St. Veitskirche am Marktplatz
Unser früherer Stadtpfarrer Heitzer entwickelte vor Jahren einmal eine Theorie, in welcher er meinte, die St. Veitskirche am oberen Markt könnte Kötztings Urkirche gewesen sein. Da es höchstwahrscheinlich ist, dass zwei der Kötztinger Urhöfe im oberen Markt gelegen waren (der Voglhof und der Ecklshof), könnte es tatsächlich so gewesen sein, ABER, bei keiner der vielen - auch tiefgründigen - Sanierungsarbeiten rund um die Veitskirche und am oberen Marktplatz sind zu irgendeinem Zeitpunkt auch nur kleinste Spuren eines frühen Friedhofs aufgetaucht. Solch ein (eingefriedeter) Hof rund herum um eine Kirche/Kapelle wäre aber der entscheidende Hinweis, dass diese Kirche das erste religiöse Zentrum des frühen Kötztings gewesen war. Den einzigen Fund von menschlichen Überresten kenne ich nur von unseren eigenen Umbaumaßnahmen in der Metzstraße, anlässlich der Tieferlegung und Umbauung einer früheren Wohnung in den jetzigen Laden des Schildermalers Rio. Bei diesem Fund spricht aber alles dafür, dass es sich dabei um ein Opfer der "schwedischen" Brandschatzung im November 1633 während des Dreißigjährigen Krieges gehandelt hatte, der räumliche Abstand zur Veitskirche, als möglicher Urkirche, ist einfach zu groß

Sanierungsarbeiten am Sockel und Fundament der St. Veitskirche im Rahmen der Marktplatzsanierungen in den 80ern
sogenanntes Pestkreuz am früheren Dirnberger Haus, Bild von Bepp Fischer
Eine weitere Theorie für einen frühen Friedhof habe ich vom unvergessenen Friseur, Pongratz Max, dem "Bader" Max mit seinem Friseurladen im Fischerpeter-Anwesen, am Lindnerstammtisch erfahren. Über Stunden versuchte er mich vor Jahren zu überzeugen, dass hinter dem Dirnberger Haus in der Rathausgasse früher ein (Pest)Friedhof gelegen habe. Sein einziges Argument war das alte Pestkreuz, welches eben am alten Dirnbergerhaus außen angebracht gewesen war. Er war keinem einzigen Argument zugänglich, dass wir sehr genau räumlich und zeitlich, wissen, wo in Kötzting der Pestfriedhof angelegt worden war. Er war sich sicher, hinter dem Dirnbergerhaus und sonst nirgends. Manche Stammtischsitzungen beim Lindner können auch anstrengend sein.....









In diesem Ausschnitt aus der Uraufnahme Kötztings zu Anfang des
19. Jahrhunderts ist der Bereich rund um die Pfarrkirche noch
als Friedhof markiert. Das alte Pflegerschloss teilen sich zu der
Zeit der Pfarrer mit seinem Pfarrhof und das königliche Rentamt
also das damalige Finanzamt, später zog dort das Forstamt ein, bis Mitte
der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts die Kirche  - unter Pfarrer Josef
Augustin - endgültig den ganzen Komplex übernahm.
Somit sind wir bei dem Friedhof, der in Kötzting bis zum Ausgang des 16. Jahrhundert Kötztings einziger und danach bis knapp herein ins 20. Jahrhundert einer der beiden Beerdigungsstätten gewesen war, der Innenbereich der Kirchenburg links und rechts der Pfarrkirche.
Leider haben wir von diesem Raum, als er noch ein Friedhof gewesen war, nur ganz wenig Bildmaterial. Eigentlich sind es nur zwei Bilder, die ich kenne, auf dem echte Gräber bzw. Grabstellen zu erkennen sind. Mit "unechten" Gräbern meine ich symbolische Grablegen im Zusammenhang mit dem zweiten Weltkrieg bzw. Erinnerungsstelen, die an verstorbene Vereinsmitglieder erinnern sollen.
rechts im Bild das Grabmonument der Brauersfamilie Schrank (Hotel zur Post), links daneben zwei unbekannte Gräber.
Nach der Auflistung später im Blog KÖNNTE es sich um die Grablege der Geistlichkeit handeln, die damals jedenfalls nachweislich auf dieser Seite des Friedhofes gelegen war.
Unsere historische Kirchenburg war in der Vergangenheit ein "Zwitterwesen", dort wo heutzutage das katholische Pfarramt, die Wohnung des Stadtpfarrers und die anderen kirchlichen Räume sich befinden, wohnte und arbeitete bis zu Anfang des 19. Jahrhunderts der Landrichter mit all seinen Abteilungen und Mitarbeitern. Auch das Militär, also die Soldaten, die Waffen, die Munition (siehe der Pulverturm vulgo der Hungerturm) befanden sich in der äußeren Umbauung. Der Pfarrer selbst wohnte bis dahin in seinem Pfarrhaus (später das Priorat), welches heutzutage unser Rathaus ist. Im Inneren der Kirchenburg hatte der Pfarrer damals aber auch nur in der Kirche selbst und auf dem Friedhof seine Entscheidungsfreiheit.

Zu diesem (rechtlichen) Inneren der Kirchenburg gehörte eindeutig nicht der Zugang über die Brücke bis hin zum Eingangstor der Pfarrkirche. Dieses kleine aber wichtige rechtliche Detail benutzte der Landrichter, um in manchen Fällen Kötztinger Bürger verhaften zu lassen, deren er auf andere Weise nicht habhaft werden konnte. (Der Markt Kötzting war rechtlich selbstständig, der Bürgermeister -Kammerer - war, anders als heute, auch Richter und "Polizeichef" für und über seine Bürger). Der Landrichter durfte innerhalb der Grenzen des Marktes Kötzting mit seinem Dienstpersonal keine Verhaftungen vornehmen lassen, außer eben auf der Brücke über den Burggraben.
meines Wissens das einzige Bild, das uns den Zustand des "alten" Friedhofs rund um die Pfarrkirche zeigt.

Nun haben wir also den engräumigen Friedhof rund um die Kirche für eine einzelne Pfarrei, welche aber um einiges größer war, als sie es heutzutage ist. In den frühen Pfarrmatrikeln finden sich daher auch - später umgepfarrte - Orte wie Thenried, Meinzing, Haibühl, Hohenwarth, Hudlach, Grafenwiesen und all die vielen Orte ganz weit hinein in das Zellertal. In dem Gerichtsakt ist die Rede, dass die Pfarrei - ohne die Jugend - 1600 Kommunikanten umfassen würde.
Man muss sich dabei aber vor Augen halten, dass in diesem Rundgebäude auch die Pflegersfamilie mit wohnte, und es wäre auch heutzutage nicht unbedingt nach jedermanns Geschmack, dass Leichen der gesamten Pfarrei praktisch unter dem persönlichen Wohnzimmer und vor den Fenstern der eigenen Wohnung antransportiert und vergraben werden. Auf den möglichen Zustand der Leichen unter den damaligen vortechnischen Bedingungen und der damit einhergehenden Geruchsbelästigung der Schlossbewohner möchte ich nicht näher eingehen, aber wir wissen, dass mit Einsetzen der Pest in unserem Gebiet im ausgehenden 16. Jahrhundert dieser Zustand offensichtlich untragbar geworden war. Der Landrichter - angeschoben von seinem Ehegespons - drang an oberster Stelle auf die Errichtung eines neuen Friedhofes außerhalb des Marktgedings für die Pesttoten.


Staatsarchiv Landshut Regierung Straubing A 4135
..... dies einem fürstlichen Pfleger welcher in fürstlichem Schloß hausen muess und demselben die verstorbenen Leichnam strackh vor seinem Zymmer darynnen er wohnen thuet für und zur begrebnus tragen werden, hoch beschwerlich genueg sein und fallen wurde.......
Der Kötztinger Pfleger Cornelius Meder, in Personalunion auch Kastenamts- und Vogtrichter im Landgericht, also auch für die Einnahmen an Steuern und Naturalien und für die rechtliche Herrschaft der Untertanen im Landgericht Kötzting zuständig, welche das Kloster Rott als Grundherren hatten, fand bei seinem Amtsantritt bereits einen Pestfriedhof oberhalb und außerhalb des Marktes vor. Gleichzeitig, wir schreiben das Jahr 1611, wurde eine Kompagnie Soldaten, das Viechtacher Fändl, nach Kötzting verlegt und deren Unterbringung hätte er gerne innerhalb des Schlosses organisiert. Was wäre dazu besser geeignet gewesen als der Friedhof rund um die Pfarrkirche?


Nun hatte er da aber die Rechnung ohne die Kötztinger Bürger gemacht. Zu Pestzeiten haben die sich ja den in ihren Augen "Ausweichfriedhof" eingehen lassen, aber in normalen Zeiten bestanden die Pfarrangehörigen auf ihren angestammten Beerdigungsplatz rund um die Kirche.


Nun gingen Schreiben und Schreiben hin und her und diese Briefe schildern uns im Detail, wie es um die Kötztinger Begräbniskultur um 1600 bestellt war. 1583 jedenfalls ist das belegte Datum für die Anlage des Kötztinger oberen Friedhofes, umfriedet mit eichenen Palisaden, geschlagen in den fürstlichen Wäldern auf dem Rossberg bei Chamerau und errichtet vom damaligen Pfleger Romanus von und zu Hochholtigen. Dies war aber nun schon 28 Jahre her, die Pest lange abgeklungen und die Kötztinger wollten sich nur unter den Bedingungen der "schlechten Luft und des Landtssterbens", also einer Epidemie, bereit auf den unteren Friedhof zu verzichten. Allenfalls gestehen die Kötztinger zu,  dass Pfarrangehörige, welche nicht im Markte wohnten dort beerdigt werden sollten. Nur zu diesem Zwecke sei der obere Friedhof eingerichtet worden.
Dies umso mehr, als der "obere" Friedhof offensichtlich nie richtig eingeweiht worden war.

Die Kötztinger Bürger schrieben, dass .....vor unnß bei ihr Fürstlicher Herr Bischoff zue Regenspurg, niemals umb die Consecration angehalten worden, und selbiger nur durch Herrn Pfarrer zu Chamerau, dazumalen Dechantsverwalter per aquam benedictam begossen worden........
Nur der damalige Dekanatsverwalter, der Chamerauer Pfarrer, hatte die Erde mit Weihwasser begossen, es wäre also keine "richtige" geheiligte Erde.
Der Landrichter Meder jedoch wollte nicht nachgeben und ließ, sogar ausgehobene Grabstellen wieder zuschütten, um weitere Beerdigungen  zu verhindern und um den Innenraum der Kirchenburg für seine Soldaten zu sichern. Wieder gingen die Kötztinger gerichtlich dagegen vor und berichteten, dass eben diese Soldaten, bei dem Versuch, die Holzpalisaden (Staketa) der Marktbefestigung zu erneuern bzw. zu erweitern, quer durch den oberen Friedhof gegraben hatten und dieser nun den Hunden und Schweinen frei zur Verfügung stehen würde, die Hälfte des Friedhofes wäre weggenommen und der "verbleibende kleinnste Thaill des Freithoffs was wässrig, also daß die verstorbenen Leuth maistens im Wasser liegen und begraben werden muessen."
Weiters vermuteten sie, dass der, dann verbleibende, Restfriedhof rund um die Kirche nur denen von Adel vorbehalten bleiben sollte, und beharrten auf ihren alten herkömmlichen Rechten. Noch nie hätten die Kötztinger Pfarrangehörigen beim Pfleger wegen einer Beerdigung nachfragen müssen und beriefen sich bei der Straubinger Obrigkeit grundsätzlich auf die Unabhängigkeit der Pfarrei in religiösen Dingen und auf ein fürstliches Mandat von 1598, welches den "Missbrauch und die Unsauberkeit an gewichten Orthen und Stetten" unter strenge Strafe stellte.
Dies war nun das gewichtigste Argument, welches die Waagschale auf die Seite der Kötztinger  Bürger und gegen den Pfleger senkte, der Friedhof blieb und der Pfleger durfte sich nicht mehr einmischen - außer in Zeiten der "schlechten Luft", einem umschreibenden Begriff für epidemische Krankheiten wie die Pest.

Nun hatten die Kötztinger Bürger also wieder alle Rechte in ihrem alten angestammten Friedhof rund um die Kirche und, da wenige Jahre später im 30jährigen Krieg die Bevölkerung der Pfarrei sehr stark dezimiert wurde, ( im Status Animarum, der Seelenbeschreibung im ersten Kirchenbuch Kötztings von 1636 zählt man nur noch weniger als 300 Seelen, nun aber mit Kindern, Mägden und Knechten) reichte der Platz im Friedhof sicherlich viele Jahrzehnte, bis dann im 18. Jahrhundert wieder die vorherige Bevölkerungsgröße erreicht worden war. Ab nun wurde es wieder eng rund um die Kirche, aber ein Ausweichplatz am oberen Friedhof war ja immer gegeben und dieser wurde auch nicht mehr als der "Pestfriedhof" angesehen. Die erste Seelenkapelle dort oben wurde von der damaligen Kötztinger Unternehmerfamilie Nr. 1, den Besitzern des heutigen Hotels zur Post, damals Krieger, durch Legat in ihrem Testament vermacht.
Im 18. und 19. Jahrhundert jedenfalls galt weiterhin der "alte" Friedhof als der Hauptfriedhof für die Kötztinger Bürger, aber die alten Probleme blieben, Kötzting wuchs, Hygiene und Volksgesundheit wurden durch die Einführung eines Amtsarztes ein großes Thema und irgendwann kam das Thema: "wir wollen den Friedhof für Beerdigungen schließen"  wieder auf die Agenda.
Und wiederum kam der Anstoß vom Pfleger und Landrichter.
1835 gings los, der Kötztinger Landgerichtsphysikus (Arzt) Dr. Müller - dieser Herr tauchte bereits in vielen zumeist humoristischen Beiträgen auf, er führte mit Stolz ob seiner Gedichte und Kurzgeschichten den literarischen Kampfnamen "Saumüller" - präsentierte am 31. Oktober das Gutachten der Ortsbegehung, welche er zusammen mit dem Kötztinger Pfarrherrn Plöd, dem Bürgermeister Magg und den Gemeindevorstehern von Arndorf, Grafenwiesen und Gehstorf vorgenommen hatte.
Der Pfarrer stellte zuerst einmal fest, dass die Pfarrei Kötzting, mit Ausnahme der Expositur in Hohenwarth und der Filialkirche in Steinbühl, welche aber beide eigene Friedhöfe hätten, folgende Gemeinden umfassen würden: der Markt Kötzting, Arndorf, Gehstorf, Grafenwiesen und Teile der Gemeinde Voggendorf mit einer Gesamtseelenzahl von 2980 Menschen.


... der eine Friedhof befindet sich bei der Pfarrkirche und besteht in zwey Abtheilungen, rechts und linkerseits der Kirche. Linker Seite bestehen nur Familiengrabstätten seit unvordenklicher Zeit welche ihr Dasein wahrscheinlich unter einem onerösen Titel suquiriert wurden. Derselbe ist sehr steiniget, so daß manches Grab schon mittels Ausschießens (darauf muss man kommen, Ausheben eines Grabes mit Schwarzpulver !!)gemacht werden mußte.
In der anderen Abteilung sind solche Familien begraben, welche es ausdrücklich verlangten, mußten aber hirfür ein gewisses Quantum an Geld zur Stiftungsverwaltung der Pfarrkirche entrichten. Derselbe ist sehr überfüllt, so daß die Grabdenkmäler ganz aneinander stossen. Es wäre zu wünschen, wenn mit den neuen Leichenbestattungen in den zweiten Friedhof in so lange geschehen, bis man die in vorgenannten Kirchhofe eingesenkten Särge wieder ausheben könnte. Der alte Friedhof solle also nur zeitweise geschlossen werden, bis die Gräber neu belegt werden könnten.
Es folgt nun eine genauere Beschreibung der Lage und der Bodenverhältnisse und auch hier wird ausdrücklich noch einmal erwähnt, dass, um die vorgeschriebene Tiefe von 6 Schuh zu erreichen, auf der rechten Seite häufig zum Mittel der Sprengung (Ausschießen) gegriffen wurde. Linksseitig soll der Boden sandig und tiefgründig gewesen sein. Die durchschnittlichen jährlichen Beerdigungen der letzten zehn Jahre betrugen 85 Personen. Es folgt eine genauer Berechnung mit durchschnittlicher Belegezeit, zu erwartenden Beerdigungen auch bei einer einmaligen epidemischen Krankheit und der Bezug zur Friedhofsgröße: Resultat: der Raum reicht aus.
Trotzdem kommt im Januar 1836 der Beschluss der Regierung: auf die Dauer von 10 Jahren wird der "untere Friedhof" wegen "Überfüllung und Ungeeignetheit des Bodens" geschlossen.
Der Magistrat fragt zuerst einmal nach, ob dies erstens auch für die rechte Abteilung gilt, auf der die Bürgersfamilien ja seit unvordenklichen Zeiten ihre Familiengräber besitzen und stellt fest, dass von Überfüllung keine Rede sein könne, auch der Boden wäre in Ordnung. Der obere Friedhof wäre, müsste er alleine für alle Pfarrangehörigen dienen, viel zu klein.
Nun geht's ans Eingemachte,
Magistrat und Kirchenverwaltung möchten zuerst einmal die einzelnen Familien festhalten, welche ihre Gräber im unteren Friedhofe besitzen. Zusammen mit seinen beiden Totengräbern Hastreiter und Schreiner erstellte der Gemeindeschreiber Schwarz die Liste anhand der Grabdenkmäler:
Auf der Sakristeiseite:

Messner Arendt von Kötzting
Müller Gmach von der Engelmühle
Schullehrer Schweikl
Schneider Lanzl
Wagner Brebeck
Bauer Pongratz von Matheshof
Brauer Schrank von hier
die Geistlichkeit von hier
die übrigen Honoratioren des Marktes Kötzting
Seiler Holmeier
Kaminfeger Diermeier
Heinrich Leßzkier Gold- und Silberarbeiter
Marktschreiber Schwarz
Messner Mang
Müller Aubeck
Lederer Witwe Katharina Stoiber
Häuslerswitwe Katharina Parzinger


Interessant bei der Liste ist, dass die Honoratioren nicht namentlich aufgeführt sind, man kennt sich wohl gut untereinander.


Auf der anderen Seite, zur St. Anna Kapelle hin, ist die Liste wesentlich länger, hier natürlich auch viele bekannte Kötztinger Namen wie: Windorfer, Auzinger, Robel, Reinhold oder der ehemalige Wiesmüller Rabenbauer, ein Gegenspieler Samuel Luckners.  Auf einem der, wie oben angedeutet, ganz seltenen Bilder des alten Friedhofes, ist eines, das wir von der Familie Staudinger erhalten haben. Bei dem Staudinger Grab dürfte es sich um dieses Rabenbauergrab gehandelt haben, ebenso wie es sich beim Schrankgrab auf der anderen Seite wohl um die Lucknersche Grablege handelte. (siehe: Eine unbekannte Tote.)

Die Regierung gibt aber nicht auf, 1845 jedenfalls kommt der nächste Versuch über die "Absperrung des unteren Friedhofes". Neben einer neuen Beurteilung der Umstände wird verlangt, dass der ganze Vorgang einen eigenen Akt zur Berichterstattung bekommt. Diesmal ist der Landrichter, der die Untersuchung leitet,  kein Geringerer als Carl von Paur, der Erbauer unseres Ludwigsturmes.
Wieder sträubt sich der Magistrat und wieder werden die beiden Friedhöfe verglichen: der untere mit 57 Dezimal ist geringfügig größer als der (damals noch viel kleiner als heutzutage gestaltete) obere Friedhof mit 50 Dezimal. In den letzten 10 Jahren wurde durchschnittlich nur jede 6. Beerdigung  im dem unteren Friedhof durchgeführt. Man schlägt grundsätzlich vor, dass die vorhandenen Grablegen bis zum jeweiligen Aussterben der einzelnen Familien Bestand haben sollten. Im Laufe der Zeit würde damit wieder viel neuer Raum gewonnen, weil der obere Friedhof für die große Pfarrei alleine viel zu klein sei. Ein zusätzliches Argument der Kötztinger war, dass auch die Gräber der Beamtenfamilien sich dort befänden.
Staatsarchiv Landshut BZA/LRA Kötzting Nr. 3303
Schließung des alten Friedhofes betreffend:
Unterschriftenliste inkl. Carl von Paur und Dr. Müller
Dies kontert Carl von Paur sofort, indem er alle seine untergebenen Beamten - auch er selber unterschreibt - für sich und deren Familien unterschreiben lässt, dass sie zukünftig - im Falle des Todes - auf die Beerdigung im unteren Friedhof verzichten würden.
Der nunmehrige Pfarrherr Henneberger sieht kein ernsthaftes Mittel gegen eine drohende Schließung und möchte durch ein Protestschreiben zumindest erwirken, dass der Friedhof nicht irgendwelchen profanen Zwecken zugeführt wird, sondern der Kirche als Eigentum und zu kulturellen Zwecken , z.B. einer Kirchenerweiterung, erhalten bliebe.
Der anwesende Bürgermeister und Handelsmann Michl Schrank erklärt, dass er
für sich und seine Familie, welche gegenwärtig nur aus seiner Ehefrau besteht,
auf die Erdbegräbnis im heruntern Gottesacker bestehe, Unterzeichnet: Michl Schrank
Derselbe Versuch der Freiwilligkeit, der Carl v Paur bei seinen Untergebenen glückte, lief aber bei 
den Kötztinger Bürgersfamilien ins Leere. Reihenweise geben die Kötztinger Bürger zu Protokoll , dass sie auf ihr angestammtes Recht, im Kirchhofe beerdigt zu werden,  sowohl für sich als auch für ihre Familienangehörigen bestehen und bestätigen dies mit ihrer Unterschrift.
ABER, einige gehen auch Kompromisse ein, indem sie entweder tatsächlich ihr Recht aufgeben bzw. insofern einschränken, dass es nur noch für sie selber, aber nicht mehr für ihre Kinder gelten solle.
Alle diese Widersprüche bzw. Einverständniserklärungen mussten persönlich beim Landrichter protokolliert und unterschrieben werden.
Nimmt man einen Überblick über das gesamte Protokoll, so verzichtet die überwiegende Mehrheit auf ihre angestammten Grablegen über die eigene Generation hinaus. Nur wenige bestehen grundsätzlich auf das Herkommen.

1846 nun entscheidet die Regierung in Abstimmung mit dem bischöflichen Ordinariat die "successive Absperrung" des Friedhofes und beauftragt das Landgericht, dies zu organisieren und vom jeweiligen Pfarrer regelmäßig Nachricht einzufordern, wenn einzelne Personen ihr Begräbnis im untern Friedhof einfordern würden.
Dies geschieht auch regelmäßig, so berichtet Pfarrer Franz Xaver Henneberger  im Januar 1850, dass im abgelaufenen Jahr 1849 zwei Personen, die Bäckerswitwe Caecilia Haselsteiner und eine Totgeburt des Bürgermeisters Michael Schrank im untern Friedhof beerdigt worden waren. In diesen Schreiben finden sich aber auch Details, die einem heutzutage eher gruselig vorkommen sind:
in seiner Liste für 1852 schreibt Pfarrer Henneberger u.a.:
daß auch außereheliche Kinder daselbst beerdigt wurden, so ist das eine der Katharina Kollmaier, Wiesmüllerstochter, nun verheirathete Mühlbauer, Bäckerin von hier, in Abwesenheit des Unterzeichneten (eben er, Pfarrer Henneberger) gegen seinen Willen und ohne sein Wissen dahin zur Erde bestattet worden .....
Auch Albert v. Sperl, der Besitzer von Sperlhammer, verzichtet mit Unterschrift auf die Familiengrablege, obwohl sein Schwiegervater, der Herrschaftsrichter v. Garreis aus Winklaern, im Kirchhof beerdigt sei.
1857 muss sich Dr. Müller mit der Frage nach den beiden Familienverbänden Kollmaier, Christoph und Balthasar (der Wiesmüller und der Gerber) befassen und klären in wieweit auch deren Kinder noch berechtigt seien. Solange diese also noch im väterlichen Hause wohnten bliebe auch ihnen das Recht erhalten.
1859 nun möchte der Bezirksarzt und mit ihm das Landgericht langsam zu einem Ende kommen mit dem unteren Friedhof, und stellt immer mehr die Nachteile des unteren und die Vorteile des oberen Friedhofes heraus.
Eng, von Gebäuden umgeben ---- weiträumig liegt außerhalb des Ortes
Bei Epidemien die Leichen durch den Ort ---- ohne den Ort durchqueren zu müssen
Der Boden verhindert eher die Verwesung ------ der Boden erleichtert die Verwesung

Ausnahmen über Ausnahmen:

Trotz dieser negativen Einstellung von Seiten der Behörde kam es aber immer wieder zu Beerdigungen im unteren Friedhof auch wenn der Pfarrer sich jedes Mal im Einzelnen erklären musste.
1870 war es dann der Brauer Ignatz Schrank - 1871 Mitglieder der Windorferfamilie und der Apotheker Bartl Jakob. Da die Apotheke damals im Gebäude der späteren Schmidtbank untergebracht war, wurde er fast vor seiner Haustüre beerdigt.
Für 1877 liegt ein umfangreicher Schriftwechsel im Akt, in dem die Familie Holzapfel um die Beerdigung eines Familienmitgliedes bittet, und wieder wurde die Erlaubnis von Seiten des Magistrats erteilt, was der Bezirksammann Dandl, der Nachfolger Carl von Paurs, nur nüchtern zur Kenntnis nehmen kann..
Aber es werden immer weniger Belegungen, in manchen Jahren dann auch schon mal niemand mehr.
Ganz am Ende des Aktes kommt es dann zum "Showdown", als die Familienmitglieder der Kollmaier, die Jahre zuvor bereits sich das Recht zusichern ließen, dann wirklich beerdigt werden sollten.
Balthasar Kollmaier wurde 1895 noch im alten Friedhof begraben und Karl Kollmaier wollte sich dieses Recht ebenfalls zusichern lassen: im Jahre 1903 spitzte sich die Sache dann zu:
Kötzting den 28.Februar 1903
Die Unterzeichneten bestätigen die Eröffnung der Verfügung des kgl Bezirksamtes Kötzting vom 25. Februar Nro 62 "Absperrung des Friedhofes zunächst der Pfarrkirche in Kötzting betr." nach welcher - falls wieder eine Leiche unbefugter Weise im alten Friedhofe beerdigt werden sollte - deren Exhumierung und Beisetzung im neuen Friedhofe auf Kosten der Beteiligten von Amtswegen angeordnet würde.
Der Unterzeichnete verzichtet nicht auf ob genannte Grabstätte, da für die Kollmaierischen diese Grabstätte im alten Friedhof für Zeit und Ewigkeit gekauft ist.
Karl Kollmaier

Christoph Kollmaier und dessen Ehefrau verweigern die Unterschrift

Staatsarchiv Landshut BZA/LRA Kötzting Nr. 3303 Plan um 1900 um den damals "alten" Friedhof neu zu belegen, hier sind
noch "Rest"gräber markiert.

S.o. auf der Seite der St. Anna Kapelle
das letzte der "alten" Gräber, das Grab der Familie Decker
 Karl Kollmaier gibt sich aber mit dieser seiner Erklärungsabgabe nicht zufrieden sondern reicht eine Beschwerde bei der Kammer des Inneren bei der Regierung von Niederbayern ein.
Im April 1903 weit die Regierung die Beschwerde ab und verweist auf die Regelung aus dem Jahre 1857, dass eben nur die Vatergeneration in den Friedhof dürfe.
So weit so gut und eigentlich eindeutig. Es ist aber dieselbe Kollmaierfamilie, die sich in Prozessen gegen den Zusammenschluss der Bahnstrecken in Kötzting mit Zähnen und Klauen gewehrt hatte und die den Bischof Senestrey erfolgreich verklagt hatte.....Aufgeben war keine Option.
Es kommt noch einmal zu einer Einigung zumindest mit der Marktgemeinde und mit der Kirche -, zu mindestens in einem Vertragsentwurf von 1932, Karl Kollmaier und seine Frau dürften danach bei ihrem Ableben im alten Friedhof beerdigt werden, wenn, er (Karl Kollmaier der jüngere) das jetzige Passauer/Kollmaier Grabmal entfernt und auch alle anderen sich auf den Namen Kollmaier beziehenden dazu. Dann würde ihm ein neuer Grabplatz zugewiesen werden. Die Ausführung des Grabsteines müsse aber vorher zur Genehmigung bei der Kirchenverwaltung vorgelegt werden. Diese Vereinbarung solle sich auf alle Beerdigungen im Hause Kollmaier erstrecken, solange die männliche Abstammung der Kollmaier existierte.  Das Bezirksamt lehnte diesen Vertragsentwurf entschieden ab.

Aber wie gesagt Aufgeben ist für die Familie Kollmaier zuerst einmal keine Option:
Karl Kollmaier der jüngere schreibt 1934 an das Bezirksamt:
Unterzeichneter bittet das Bezirksamt Kötzting um die Genehmigung der Überführung meines verstorbenen Vaters Karl Kollmaier in unser Erbbegräbnis im alten Friedhof, wo unsere Vorfahren nachweisbar seit Ende des 15. Jahrhunderts sämtliche dort begraben liegen, darunter große Wohltäter unseres Gotteshauses. Ich bitte das Bezirksamt mir das Erbbegräbnis zur Verfügung zu stellen und werde mich verpflichten ein künstlerisches Denkmal mit schöner Anlage zu schaffen, das zur Verschönerung des Friedhofes beiträgt.
L. U. Karl Kollmaier 

Seine Bitte wurde komplett abgelehnt, zugestanden wurde höchstens, nach der Vereinbarung von 1857, dass der Vater und wenn gewünscht auch die Mutter dort noch beerdigt werden dürften, danach sei Schluss.
  













In der Liste der Beerdigungen sind handschriftlich noch die letzten Personen aufgeführt, denen es noch erlaubt worden war, im unteren Friedhof beerdigt zu werden.

Nachtrag 1: die beiden Kollmaierbrüder, entsprechend der Vereinbarung von 1857









Nachtrag 2:
Noch einmal Kollmaier
dann Schrank Franziska und
Windorfer Fanny alle noch zu Anfang des 20. Jahrhunderts.







Nun befindet sich im Umgriff der Kirche nur noch das "Priestergrab". Auch Frau Oberin, Kötztings Ehrenbürgerin,  ist dort begraben und das müsste dann bis jetzt die letzte Beerdigung in diesem Friedhof gewesen sein.

 

 










Wird fortgesetzt mit dem "oberen Friedhof", nun der sogenannte "alte Friedhof", welchen endgültig zuschließen in den 70er Jahren eine ähnlich langwierige, schwierige und umstrittene Handlung war, die bis heute noch nicht abgeschlossen ist.