Translate

Posts mit dem Label Arrach werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Arrach werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 28. Juli 2025

Arrach feiert den 80. Geburtstag seiner Feuerwehr

    In der Bildersammlung des Stadtarchives befinden sich viele Beispiele von damals tagesaktuellen Veranstaltungen oder Berichten über Handel und Gewerbe, die uns einen kleinen "Blick zurück" erlauben; zurück auf Menschen, die schon lange verstorben sind oder Orte und Plätze, die es ebenfalls schon lange nicht mehr gibt. Mit dieser Reihe an Blogbeiträgen soll diese Erinnerungskultur ermöglicht werden; eine Erinnerung an ein Kötzting mit viel Handel, Handwerk, Vereinsleben und Gasthäusern, mit Jahrtagen,  Bällen, und vor allem mit Menschen. Hier eine große Bilderserie über die Einweihung des neuen Kriegerdenkmals verbunden mit der 100-Jahr-Feier in Steinbühl/Traidersdorf.

Wir befinden uns im Juni 1977 und die Arracher bereiten sich vor ein ein ganz großes Fest.

80 Jahre FFW Arrach 



Die Bilder und die Artikel stammen aus dem Bestand der Sammlung Serwuschok und wurden von mehreren Redakteuren fotografiert und geschrieben. Herr Kühn zeichnete für die Bilder des Eröffnungszuges, die beiden Großberichte sind mit -kon- und -oh- (=Herbert Obermayer)  gekennzeichnet.

 O´zapft is, war die Überschrift des ersten Beitrages:






 
Bgm Alois Mühlbauer zapft an.

 

Und dann kam der große Tag:


























Sonntag, 23. Januar 2022

Die Bluthochzeit von Arrach

Nur wenige Exemplare von Zeitungen - und dann sind es nur Einzelstücke von besonderen Ereignissen - haben sich in privater und öffentlicher Hand aus der Zeit vor und während des Zweiten Weltkriegs erhalten. In manchen Fällen kann hier die bayerische Staatsbibliothek in München weiterhelfen, die von einigen Zeitungen ganze Jahresbände konserviert hat.
Neben dem Kötztinger Anzeiger waren es für mich auch die Druckausgaben der NSDAP, die für die einzelnen Partei-Kreise eigene Zeitungen herausgab.
Bei uns waren dies die "bayerische Ostmark" - erhalten von von 1934-1942 - und die "Waldzeitung"  - erhalten von 1942-1944 -, die uns einige Einblicke in den Alltag in Nazideutschland gewährt, auch wenn über den  Kötztinger und Viechtacher Bereich von Seiten der Kreisleitung in Cham eher dürftig berichtet wurde.


Anders als die "bayerische Ostmark" entsprach die "Waldzeitung" eher dem Typ einer Tageszeitung und brachte auch viele heimatkundliche Beiträge, so auch den folgenden über die Bluthochzeit von Arrach, einer Massenschlägerei während einer Hochzeit im Jahre 1893.
Hier also der Bericht über  




Montag, 4. Januar 2021

Das Stadtarchiv Bad Kötzting im Winterlockdown 1-42

 Es geht weiter mit Bildern aus der Zeitungsredaktion der Kötztinger Umschau, welche alle über eine private Sammlung von Frau Renate Serwuschok dem Arbeitskreis Heimatforschung übereignet wurden und nun im Stadtarchiv Kötzting verwahrt werden.

Da wir zusätzlich auch eine fast vollständige Sammlung von Zeitungsausgaben aus den Nachkriegsjahren in unserem Bestand haben, können viele der Bilder dann auch einzelnen Zeitungsartikeln zugeordnet werden.
Nachdem der Arbeitskreis Heimatforschung schon eine umfangreiche Datenbank an personenbezogenen Bildern hat wäre es für uns schön, wenn wir bei einigen der folgenden Bildern, vor allem bei den Personengruppen, Hinweise und Namenslisten erhalten könnten, die wir dann anschließend in unsere Datenbanken einpflegen könnten. Manche allerdings auch nicht und so wäre es schön, wenn wir bei dem einen oder anderen Bild auch eine Rückmeldung erhalten würden.


Zur Orientierung: wir befinden uns im August 1972

Der Kötztinger Achterzug  Photo und Bericht von Alois Dachs






In Arrach fand eine große Fahneweihe statt: EIn Autor mit dem Kürzel "fi" (Vielleicht Fischer) berichtete ganzseitig von dem Großereignis für das Bayerwalddorf. 
Der spätere Kötztinger Stadtpfarrer Max Heitzer, als junger Haibühler Pfarrherr.
Fahnenmutter Marianne Vogl


die neue Fahne

die Arracher Buam



Pfarrer Max Heitzer


 Die Kötztinger Bürgerinitiative Dampfbachsee: