Translate

Posts mit dem Label Trachten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Trachten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 26. März 2025

Trachtenerneuerung im Kötztinger Land

In der Bildersammlung des Stadtarchives befinden sich viele Beispiele von damals tagesaktuellen Veranstaltungen oder Berichten über Handel und Gewerbe, die uns einen kleinen "Blick zurück" erlauben; zurück auf Menschen, die schon lange verstorben sind oder Orte und Plätze, die es ebenfalls schon lange nicht mehr gibt. Mit dieser Reihe an Blogbeiträgen soll diese Erinnerungskultur ermöglicht werden; eine Erinnerung an ein Kötzting mit viel Handel, Handwerk, Vereinsleben und Gasthäusern, mit Jahrtagen,  Bällen, und vor allem mit Menschen.


Ein Kurs für Trachtenschneiderei in Kötzting


In den 70er Jahren standen viele der ostbayerischen Trachtenvereine unter Druck als  - zumeist mit der Methode "Von oben nach unten" - versucht wurde, die damals gebräuchlichen Trachten und Volkstänze der Trachtenvereine daraufhin abzuklopfen, ob es sich um lokal überlieferte oder aber um aus dem Alpenraum importierte Ausprägungen handelte. (Stichwort Schuhplattler)
Mit Dr. Adolf Eichenseer, dem neuen oberpfälzischen Bezirksheimatpfleger, kam nun ein Mann in das Amt, dem dies alles ein Herzensanliegen gewesen war und der sich energisch für die Trachtenerneuerung und die Pflege der Volksmusik und des Tanzes einsetzte. (Stichwort Musiklehrgänge und Instrumentenbaukurse in Waldmünchen).

Schon beim Kötztinger Pfingstbrautpaar des Jahres1973 machte er seinen Einfluss und seine Überredungsgabe geltend und so konnten wir das damalige Pfingstbrautpaar zum ersten Male in Tracht bewundern.
Das Thema der Trachtenerneuerung wurde natürlich von den pstbayerischen Trachtenvereinen nicht unkritisch gesehen und v.a. die "Verdammung" des Schuhplattelns erzeugte viele Konfliktfelder zwischen den Vereinen vor Ort und den Verbandsoberen. 

Im Februar 1975 veranstaltete Dr. Eichenseer  - in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Waldgau - in Kötzting einen Schneidereikurs für die erneuerten Trachten und stellte sich dabei auch den Fragen der Presse. Die folgenden Bilder wurden von Herrn Kühn gemacht.

Aufnahme Kühn

Aufnahme Kühn

Aufnahme Kühn, rechts im Bild: Dr. Adolf Eichenseer

Die Aussagen Dr. Eichenseers zu den Möglichkeiten der Bezuschussung von staatlicher Seite und den Ausschlusskriterien dazu sind schon interessant nachzulesen.

KU vom 17.2.1975

Drei Tage später erschein dann in der Umschau der nächste Begleitartikel zu dieser Veranstaltung, auch diese Fotos stammen von Herrn Kühn; der Artikel wurde dann von einem Journalisten mit dem Kürzel "kgg" geschrieben.

Aufnahme Kühn rechts in der Mitte mit der dunklen Bluse, Frau Eichenseer.


KU vom 20.2.1975