In der Bildersammlung des Stadtarchives befinden sich viele Beispiele von damals tagesaktuellen Veranstaltungen oder Berichten über Handel und Gewerbe, die uns einen kleinen "Blick zurück" erlauben, zurück auf Menschen, die schon lange verstorben sind oder Orte und Plätze, die es ebenfalls schon lange nicht mehr gibt. Mit dieser Reihe an Blogbeiträgen soll diese Erinnerungskultur ermöglicht werden; eine Erinnerung an ein Kötzting mit viel Handel, Handwerk, Vereinsleben und Gasthäusern, mit Jahrtagen, Bällen, und vor allem mit Menschen.
Beginnend im Jahre 1910 begann in Kötzting an der Kreuzung der beiden Straßen nach Lam und hinauf nach Reitenstein ein Stück Kötztinger Industriegeschichte.
Der Gebäudekomplex der Firma Dinkelmayer entstand und nahm im Jahre 1912 als metallverarbeitender Betrieb seine Arbeit auf.
Der Gebäudekomplex der Firma Dinkelmayer entstand und nahm im Jahre 1912 als metallverarbeitender Betrieb seine Arbeit auf.
Fotografierplatz im Lesesaal des Staatsarchives Landshut |
BZA/LRA Kötzting Nr. 4405 Ansicht Dinkelmaier |
DIA-Repro 1575 von 1926 Neubau Turnhalle mit Dinkelmeyer im Hintergrund. Rabl Stadel im Vordergrund |
![]() |
DIA-Repro 3747 das Ehepaar Hans Dinkelmeyer |
![]() |
Die Ehrung der Lebensleistung des Hans Dinkelmeyer anlässlich seines 80. Geburtstages. KU vom Oktober 1958. Verstorben im Februar 1960 |
Hier das Foto der Firma Dinkelmeyer vom Winter 1953
![]() |
StA Kötzting 021-4 |
![]() |
Sammlung Christian Meidinger |
In den frühen 50er Jahren war es dann eine Firma HEIDENIA, die in den angemieteten Räumen der Firma Dinkelmeyer seine "Heizgeräte" sogar für den weltweiten Export produzierte. Hier die Berichte über diese Firma aus der Kötztinger Zeitung der Jahre 1954 und 1955.
![]() |
KÖZ von 1954 |
![]() |
KÖZ von 1955 |
1958 erwarb der bereits hochbetagte Rudolf Luft die Heidenia und nun war es die, nach ihm benannte Firma E.kuft KG, die in den angepachten Räumen der Fa. Dinkelmeyer die Metallbautradition des Hauses fortsetzte.
![]() |
KU Februar 1966 |
Die nächste "Umdrehung" kam dann im Jahre 1969, als sich der Salzgitterkonzern dazu entschloss, die Firma Luft zu kaufen
Nach diesem letzten Versuch, eine rentable Metallbauproduktion in Kötzting an diesem Standort zu verwirklichen, wird der Gebäudekomplex für viele Jahrzehnte Heimat der Möbelfirma Kurz und so spricht man in Kötzting, je nach der Altersgruppe, sowohl vom Dinkelmeyer, wie auch vom Luft und Kurz ..... und alle meinen dasselbe große Gebäude an der "Schullererkreuzung"