Translate

Posts mit dem Label Dittrich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dittrich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 30. September 2024

Erinnerung an Altkötzting - Teil 50 der Trimm-Dich-Pfad

In der Bildersammlung des Stadtarchives befinden sich viele Beispiele von damals tagesaktuellen Veranstaltungen oder Berichten über Handel und Gewerbe, die uns einen kleinen "Blick zurück" erlauben; zurück auf Menschen, die schon lange verstorben sind oder auf Orte und Plätze, die es ebenfalls schon lange nicht mehr gibt. Mit dieser Reihe an Blogbeiträgen soll diese Erinnerungskultur ermöglicht werden; eine Erinnerung an ein Kötzting mit viel Handel, Handwerk, Vereinsleben und Gasthäusern, mit Jahrtagen,  Bällen, und vor allem mit Menschen.


Der Trimm-Dich-Pfad bei Gradis

Nachdem unsere Vorfahren in der Nachkriegszeit einiges an Speck angesammelt hatten, schwappte in den den 70re Jahren dann auch eine Gesundheitswelle in den Bayerischen Wald und als sichtbares Zeichen des guten Willens, sich zukünftig gesünder zu verhalten, wurde ein Trimm-Dich-Pfad vom Kötztinger Bauhof errichtet. Als den passenden Ort wählte man ein kleines Waldstück - ein Rechtlerwald - zwischen den Ortsteilen Gehstorf und Gradis, das man sinnigerweise eigentlich nur mit dem Auto erreichen konnte, da mit den damaligen Fahrrädern der Gehstorfer Berg eher nur schlecht erklommen werden konnte, zumindest von der Klientel,  für die dieser Gesundheitsparcours ja eigentlich vorgesehen war. 

Hier zwei Bilderserien vom Aufbau und der "Einweihung" dieses Parcours. Der Artikel und die Bilder stammen von Elisabeth Mühlbauer (em).

Bürgermeister Karl Seidl bei der "Kraftprobe"

Hans Steininger vom Kötztinger Bauhof


Stadtrat Wolfgang Schuierer


Wenige Wochen später war es dann soweit, der Gesundheitspfad konnte eingeweiht werden.
Der zweite Bildbericht und die Fotos stammen dieses mal von der Chefin selber. Frau Renate Serwuschok zeichnete ihre Artikel mit -na-.

Bürgermeister Karl Seidl sprach anlässlich der offiziellen Übergabe des Parcours vor den angereisten Zuhörern, die - lang aufgereiht - die große Anzahl der Autos verdeckten, die dafür nötig gewesen waren, um zum Trimm-Dich-Pfad zu gelangen.




Für Dr. Stefan Dittrich - mitte im hellen Mantel -  und Albert Gilch war dieser Gesundheitsweg ein neuer Schritt hin zum erklärten Ziel eines Kneippkurortes Kötzting

Albert Gilch, der Mentor des Kötztinger Kneippvereins als Vorturner





Sonntag, 4. Juni 2023

Pfingsten 1973 - ein Bilderbogen

 Dank der Durchsetzungskraft von Frau Renate Serwuschok, der damaligen Chefin der Kötztinger Umschau, kamen die an die Druckerei in Regensburg eingeschickten Negative für die Bebilderung der Zeitungsartikel in großen  - monatsweise gesammelten - Umschlägen wieder an die Lokalredaktion zurück und bilden nun einen großen Nachlass im Stadtarchiv Kötzting..
Nachdem auch die Artikel, in denen die folgenden Bilder benutzt wurden, mit dem Kürzel "na"  - für Renate Serwuschok - gezeichnet waren, sind wir sicher, dass auch die Bilder von ihr stammen.

 

Das Pfingstbrautpaar von 1973 beim neueingeführten Ehrentrunk vor dem Alten Rathaus

Hier ein bunter Bilderbogen des Pfingstbrautpaares von 1973 zusammen mit vielen bekannten Gesichtern. Einige Bilder stammen auch von der Pfingstreitermesse in Steinbühl, von der es bereits eigenen Beitrag bereits gibt.

Hans-Wolfgang Dittrich und Annette Kühlmeyer

v.l. Wolfgang Ludwig - Hans-Wolfgang Dittrich - Held Bepp



Die Kranzlübergabe auf dem Marktplatz mit dem Offiziator Konrad Friedrich


Die Bewirtung im Hause Dittrich






Die Pfingsthochzeite:



v.l. Frau Erika Eichenseer - der Offiziator Konrad Friedrich - der Stadtpfarrer Rubenbauer 

Detail der Pfingstbrautpaare von 1973 und 1972
v.l. Hans Wolfgang Dittrich - Annette Kühlmeyer - Angelika Staudinger - Hans Gerhard Gmach - Franz Wanninger


Der Brautzug: 1973 wurde dem Vorschlag/Wunsch/Druck des damaligen Bezirksheimatpflegers Dr. Adolf Eichenseer entsprochen, der das Pfingstbrautpaar in Tracht sehen wollte.







Hans Guggenberger als Fahnenträger des Burschenvereins


1973 zum ersten Male durchgeführt, der Ehrentrunk vor dem Alten Rathaus, hier mit Bürgermeister Karl Seidl









Die unvergessene Paula Dittrich zusammen mit ihrem Sohn