Translate

Posts mit dem Label Allerheiligen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Allerheiligen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 1. November 2024

Erinnerung an Altkötzting - Teil 52 Allerheiligen auf dem Alten Friedhof

In der Bildersammlung des Stadtarchives befinden sich viele Beispiele von damals tagesaktuellen Veranstaltungen oder Berichten über Handel und Gewerbe, die uns einen kleinen "Blick zurück" erlauben; zurück auf Menschen, die schon lange verstorben sind oder Orte und Plätze, die es ebenfalls schon lange nicht mehr gibt. Mit dieser Reihe an Blogbeiträgen soll diese Erinnerungskultur ermöglicht werden; eine Erinnerung an ein Kötzting mit viel Handel, Handwerk, Vereinsleben und Gasthäusern, mit Jahrtagen, Bällen, und vor allem mit Menschen.

Der Alte Friedhof an Allerheiligen


Sammlung Serwuschok Allerheiligen 1976 

Was an diesem Bild besonders ins Auge sticht - es wurde am 1.11.1976 aufgenommen - ist nicht nur, dass der Friedhof noch komplett mit Grabstätten angefüllt war, sondern auch das Fehlen jeglicher Großbäume, die heutzutage das Bild dieser ruhigen Parkanlage ausmachen.
Als fast zeitgleich mit dem Ende der Belegung des Alten Friedhofes auch der Kötztinger Fremdenverkehrsverein sich auflöste, trafen die Mitglieder dieses Vereins die weise Entscheidung, den verbleibenden Kapitalstock beim Gärtner Raab in Blaibach anzulegen, damit dieser die ganze Summe in eine Großbaumpflanzaktion umsetze.
Erst durch die vielen Alleebäumen und Koniferen, die 1978 dann gepflanzt wurden (StA Kötzting 554/23), und deren Wirkung auf den Raum, wurde vielen Kötztingern erst bewusst, welches Kleinod sie - unabhängig von der persönlichen Erinnerungskultur - inmitten der Stadt besaßen.
Foto Pongratz Allerheiligen 2022

Hier nun in ,lockerer Folge eine kleine Bilderserie über Allerheiligen im Alten Friedhof von 1971-1976


1974




Komplett ohne jeglichen Bewuchs, der älteste Teil des Friedhofes



Was mir aber in der persönlichen Rückschau dann schon auch noch auffällt, ist, dass wir als Kinder sehr oft jämmerlich gefroren hatten am Grab - gerne auch mit dem ersten Schnee - und dass ich gleichzeitig  am heutigen Tag - 1.11.2024- in meinem Gartengrundstück in Kötzting einen weiteren Satz an  Freilandtomaten geerntet habe und das war sicherlich noch nicht die letzte Portion, die ich von den Pflanzen erzielen kann in diesem Jahr.

Foto Pongratz vom 1.11.2024 Freilandtomaten aus Bad Kötzting. Das vielleicht 10fache ist noch an grünen Früchten dran, mal schauen, wie lange ich noch ernten kann….


Foto Pongratz Allerheiligen 2023



Samstag, 21. März 2020

Das Stadtarchiv Bad Kötzting als Unterhaltungsbeilage 1-3

Es geht weiter mit Bildern aus der Zeitungsredaktion der Kötztinger Umschau, welche alle über eine private Sammlung von  Frau Renate Serwuschok dem Arbeitskreis Heimatforschung übereignet wurden und nun im Stadtarchiv Kötzting verwahrt werden.
Da wir zusätzlich auch eine fast vollständige Sammlung von Zeitungsausgaben aus den Nachkriegsjahren in unserem Bestand haben, können viele der Bilder dann auch einzelnen Zeitungsartikeln zugeordnet werden.
Nachdem der Arbeitskreis Heimatforschung schon eine umfangreiche Datenbank an personenbezogenen Bildern hat wäre es für uns schön, wenn wir bei einigen der folgenden Bildern, vor allem bei den Personengruppen, Hinweise und Namenslisten erhalten könnten, die wir dann anschließend in unsere Datenbanken einpflegen könnten.


 
Wir befinden uns weiterhin im Kötzting des Jahres 1971 - vor genau 50 Jahren
Signatur Serwuschok Großumschläge Nr. 40

Um nicht immer nur den Burschenverein zu zeigen, diesmal habe wir eine Jahresabschlussfeier der Kötztinger Naturfreunde, mit unserem jetzigen 2. Bürgermeister Wolfgang Pilz als jungen Mann...




1971-11-2 Nr. 8: Naturfreunde ich kann die Signatur des Zeitungsausschnittes nicht entziffern, damit bleibt der Autor unbekannt.



Im Herbst gehts aber trotzdem nicht ohne den Burschenverein, der eine Jahrtagsfeier mit Totenehrung abhält. Auf den Bildern sind viele, - nun, ich nenn´s mal ältere - Kötztinger zu sehen sind.

1971-11-2 Nr. 10 Leider wurde in diesem Zeitungsexemplar Teile herausgeschnitten, weshalb der beginn des Artikels, und damit der Autor, unlesbar geworden sind.




Während wir hier bereits viele Kötztinger Bürger erkennen können...
(interessant für mich ist, dass einige Burschen auf das schnöde Bier verzichteten und lieber Wein tranken...)

Ist es hier eine tolle Gruppenaufnahme. Leider sind einige Personen bereits verstorben, die da noch richtige Jungspunde sind.

Allerheiligen auf dem alten Friedhof in Kötzting, eine Parade der Pelzmäntel, man zeigte, was man hatte....






Leider habe ich auch hier den dazu passenden Zeitungsbericht nicht gefunden, weshalb ich auch diesmal den Autor nicht benennen kann.

Bei den folgenden Bildern, alle vom September 1971, fehlt die Printausgabe komplett, ich kann also den Photographen leider nicht benennen.
Allerdings haben wir die Printausgabe der Kötztinger Zeitung digitalisiert und daher war es möglich einige Bilder der KU mit Artikeln der KÖZ zu verknüpfen.
Signatur Serwuschok Umschlag 42

4.9.1971 Im September 1971 gab es eine Anzeigenreportage das Gasthauses Dreger.
 Für unsere jüngeren Mitbürger: man beachte die Terrasse und die Treppenanlagen an den Häuserfronten

Teile der Anzeigenreportage aus der KÖZ




Die Wirtsstube

Die Kegelbahn im Keller


Kirta in Harrling, leider sind die Bilder damals alle unterbelichtet aufgenommen worden und zusätzlich hat der Zahn der Zeit an den Negativen genagt. Trotzdem ist noch schön zu erkennen, welch ein Ereignis solch ein Kirta vor allem für die jüngere Bevölkerung gewesen ist.
3.9.1971 Kirta in Harrling


Die KÖZ schrieb drüber....






In Grafenwiesen gab es eine Trachtenvereins-Großveranstaltung im September 1971




hier der Bericht in der KÖZ zu den Bildern der KU


Vermutlich anlässlich derselben Veranstaltung wurde ein Volkstumswanderpreis verliehen:



Bericht aus der KÖZ

Ich denke mal, hier sind viele bekannte Grafenwiesener Gesichter drauf....






Und nun zurück zur Schulstadt Kötzting:
Über diese Bilder, wohl der Schulbeginn Anfang September 1971, habe ich keine Artikel gefunden.

Ich vermute mal, dass sich hier viele Kötztinger wiedererkennen werden, wir sind im September 1971, vermutlich Schulstart.
Zusatzinfo: zeigt die Klasse der Bürokaufleute an der Berufsschule mit Leuten aus dem ganzen Altlandkreis




und das war die tägliche Ankunft der Fahrschüler im Bahnhof Kötzting