Translate

Posts mit dem Label Kämmerer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kämmerer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 3. September 2025

Ein BIld und seine Geschichte - Kötztings Schatztruhe

      In der Bildersammlung des Stadtarchives befinden sich viele Beispiele von damals tagesaktuellen Veranstaltungen oder Berichten über Handel und Gewerbe, die uns einen kleinen "Blick zurück" erlauben; zurück auf Menschen, die schon lange verstorben sind oder Orte und Plätze, die es ebenfalls schon lange nicht mehr gibt. Mit dieser Reihe an Blogbeiträgen soll diese Erinnerungskultur ermöglicht werden; eine Erinnerung an ein Kötzting mit viel Handel, Handwerk, Vereinsleben und Gasthäusern, mit Jahrtagen,  Bällen, und vor allem mit Menschen. Nach dem großen Umbruch durch die kommunale Gebietsreform und dem Umzug der Kötztinger Rathausverwaltung in das Gebäude des ehemaligen Landratsamtes, fand sich im leergeräumten Alten Rathaus dann ein ganz besonderes Schmuckstück, die frühere Geldkiste des Marktes Kötzting.   

 

Die "Schatzkiste" von 1645


Diese reichverzierte Holzkiste wurde aufwändig restauriert und war eines der zentralen Ausstellungstücke bei der großen 900-Jahr-Feier Kötztings im Jahre 1985. Danach war sie übrigens zunächst einmal nicht mehr auffindbar, bevor sie dann wieder ins Rathaus zurückkehren konnte.

Bgm Karl Seidl und der Stadtkämmerer Graßl


Nach der fast vollständigen Zerstörung des Marktes Kötzting im November 1633 schritten die Kötztinger ab dem Jahre 1636 dann auch zum Wiederaufbau des verbrannten Rathauses, der sich über mehrere Jahre hinzog. Im Jahre 1645 dann gönnten sie sich eine schmucke Geldtruhe, dessen Schlüssel dann der jeweilige Amtskammerer - so war bis herauf ins beginnende 19. Jahrhundert die Bezeichnung des Kötztinger Bürgermeisters - in Händen hielt, zusammen mit seinem Amtssiegel.
Der Amtskammerer wechselte in einem halbjährigen Turnus mit seinen anderen 3 Kollegen des Inneren Rates.
Richterarchiv\Diaschächte und Boxen\Ausstellung 1985