Translate

Posts mit dem Label Bundeswehr werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bundeswehr werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 19. Mai 2025

Die Bundeswehr sprengt ein Haus

In der umfangreichen Sammlung an Negativen von der Zeitungsredaktion der Kötztinger Umschau findet sich auch eine Bilderfolge über die Sprengung eines alten Hauses. Mit Datum des 5.5.1971 erscheint dann auch der dazugehörige Bericht und damit wird klar, dass es sich um ein altes Haus in Kless handelt. 
Aus dem Jahre 1597 findet sich in den Archivalien des Staatsarchives Landshut eine farbige Planskizze  in der der Hof in Kless ganz detailliert eingezeichnet ist. 
Der Akt handelt von einem Wald- und Wegestreit und wird vor der Regierung in Straubing verhandelt. Einer der Parteien ist die Hofmark Runding, Besitzer auch der früheren Hofmark Lichtenegg und damit auch des Klesshofes.
Fast 400 Jahre später ereilt dann einem Teil des Anwesens das Schicksal einer kontrollierten Sprengung, nachdem es zwei Jahre zuvor bereits Opfer eines Brandunglückes geworden war. 
Hier der Bildbericht vom Mai 1971:



 










Ausschnitt: Regierung Straubing A 4094 : Der Klesshof

Ausschnitt: Regierung Straubing A 4094 : Klesshof Lichteneckherisch



Montag, 19. Juni 2023

Panzer auf dem Marktplatz Kötzting

  Wieder einmal gibt es hier eine schöne Bildfolge aus dem Bestand der Zeitungsredaktion der Kötztinger Umschau, der Dank des Einsatzes von Frau Serwuschok vom Verlag nach Kötzting zurückgeschickt und von ihr gesammelt, später dann dem Arbeitskreis Heimatforschung übereignet wurde und nun im Stadtarchiv Kötzting verwahrt ist.


Der Reporter dieses Berichts und der Bilder trug den Kürzel "krs".

Die Kötztinger Krieger- und Soldatenkameradschaft feierte ihr 125jähriges Bestehen und die Bundeswehr feierte gleich mit.
Rund herum um den Kötztinger Maibaum und unter den Kastanien vor der St. Veitskirche stellte die Bundeswehr einige ihrer Panzer aus.






Im Hintergrund die alten Bürgerhäuser, die es zumeist nicht mehr gibt.
v.l. Irlbeck - COOP - Zimmerer - Miethaner - Liebl


Montag, 10. April 2023

Aktion "Saubere Landschaft" im Jahre 1973

 Beim Wechsel des Redaktionsbüros der Kötztinger Umschau, haben wir fürs Stadtarchiv umfangreiche Negativordner erhalten, die zwar thematisch sortiert sind aber nur in wenigen Fällen auf ein Veröffentlichungsdatum verweisen, das es möglich machen würde, den dazugehörigen Artikel (inkl. Journalistenkürzel) aufzufinden.

In einem Ordner, beschriftet mit "Natur", befindet sich eine Bilderserie aus dem Jahre 1973, als die Kötztinger Bundeswehr zusammen mit dem Bauhof eine Müllsammelaktion durchführte und ihre Ergebnisse dann in einem Autoparkour den Kötztingern vorführte.

Der Autokorso in der Marktstraße, die 1973 noch keine Einbahnstraße gewesen war.

Kötztinger Soldaten der Bundeswehr beim Müllsammeln

 



Der Bereich zwischen Jahnstraße und Dampfbach, heute zusammen mit der
daneben liegenden "Ambergerinsel" eine zusammenhängende Fläche, damals im vorderen Bereich
das Holzlager für die Marktmühle

Auch die Fließgewässer wurden gereinigt





Sonntag, 3. Oktober 2021

Das Stadtarchiv als Unterhaltungsbeilage - 10 Jahre Fernmeldesektor F 1971

    Es geht weiter mit Bildern aus der Zeitungsredaktion der Kötztinger Umschau, welche alle über eine private Sammlung von Frau Renate Serwuschok dem Arbeitskreis Heimatforschung übereignet wurden und nun im Stadtarchiv Kötzting verwahrt werden.

Da wir zusätzlich auch eine fast vollständige Sammlung von Zeitungsausgaben aus den Nachkriegsjahren in unserem Bestand haben, können viele der Bilder dann auch einzelnen Zeitungsartikeln zugeordnet werden.
Nachdem der Arbeitskreis Heimatforschung schon eine umfangreiche Datenbank an personenbezogenen Bildern hat wäre es für uns schön, wenn wir bei einigen der folgenden Bildern, vor allem bei den Personengruppen, Hinweise und Namenslisten erhalten könnten, die wir dann anschließend in unsere Datenbanken einpflegen könnten. Manche allerdings auch nicht und so wäre es schön, wenn wir bei dem einen oder anderen Bild auch eine Rückmeldung erhalten würden.

Zur Orientierung, wir befinden uns im Sommer 1971 und Kötzting feiert seine Bundeswehrsoldaten.

Auf den Photos finden sich viele Kötztinger, die nur noch in unserer Erinnerung leben.


Der Kötztinger Marktplatz im Jahre 1971 in seiner ganzen Zweckmäßigkeit und Ausrichtung auf den Autoverkehr, die Fußgänger können sich ja dazwischen durchwurschteln.
Der Riesenkomplex Wanninger/Frey ist noch Zukunft.







Der "Bundesstefan", Dr. Stefan Dittrich MdB.








Das Zeitungsexemplar der Umschau vom September 1971 findet sich nicht in unserem Zeitungsarchiv, dafür haben wir den Bericht der Kötztinger Zeitung, genauer, hier von Dieter Reithner




Montag, 8. Februar 2021

Das Stadtarchiv Bad Kötzting im Winterlockdown 1-47 Geländemarsch

    Es geht weiter mit Bildern aus der Zeitungsredaktion der Kötztinger Umschau, welche alle über eine private Sammlung von Frau Renate Serwuschok dem Arbeitskreis Heimatforschung übereignet wurden und nun im Stadtarchiv Kötzting verwahrt werden.

Da wir zusätzlich auch eine fast vollständige Sammlung von Zeitungsausgaben aus den Nachkriegsjahren in unserem Bestand haben, können viele der Bilder dann auch einzelnen Zeitungsartikeln zugeordnet werden.
Nachdem der Arbeitskreis Heimatforschung schon eine umfangreiche Datenbank an personenbezogenen Bildern hat wäre es für uns schön, wenn wir bei einigen der folgenden Bildern, vor allem bei den Personengruppen, Hinweise und Namenslisten erhalten könnten, die wir dann anschließend in unsere Datenbanken einpflegen könnten. Manche allerdings auch nicht und so wäre es schön, wenn wir bei dem einen oder anderen Bild auch eine Rückmeldung erhalten würden.

Zur Orientierung, wir befinden uns im Oktober1972 und Kötztinger Bundewehrsoldaten befinden sich auf einem Geländemarsch rund um Haus herum 
Bis vor wenigen Jahren waren Bundewehrsoldaten in Uniform ein ganz normaler Bestandteil der Kötztinger Öffentlichkeit und  auch bei vielen Veranstaltungen bei uns eingebunden.
"khw" war der Redakteur und sicherlich auch der Fotograf.
(Hinter diesem Kürzel steckt wohl Herr Heinz Weiß - damals  von der Neuen Presse In Passau - der auch von Zeit zu Zeit für die Umschau schrieb)

Viel Spaß mit den Bildern


Hier der damalige Feldweg zum Herrenweiher und nach Fessmannsdorf.
Oben beim Steinriegel steht heutzutage der Rablstadel.