Translate

Posts mit dem Label Kriegerverein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kriegerverein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 11. August 2025

Fahnenweihe in Rittsteig

       In der Bildersammlung des Stadtarchives befinden sich viele Beispiele von damals tagesaktuellen Veranstaltungen oder Berichten über Handel und Gewerbe, die uns einen kleinen "Blick zurück" erlauben; zurück auf Menschen, die schon lange verstorben sind oder Orte und Plätze, die es ebenfalls schon lange nicht mehr gibt. Mit dieser Reihe an Blogbeiträgen soll diese Erinnerungskultur ermöglicht werden; eine Erinnerung an ein Kötzting mit viel Handel, Handwerk, Vereinsleben und Gasthäusern, mit Jahrtagen,  Bällen, und vor allem mit Menschen. Hier eine große Bilderserie von der Fahnenweihe des Kriegervereins Rittsteig.

 

Große Fahnenweihe in Rittsteig


Einem Reporter mit dem Kürzel -kel- verdanken wir eine große Bilderserie über die große Fahnenweihe. Das Wertvolle unserer Negativsammlung, die wir von Frau Serwuschok erhalten haben, ist, dass es zu den allermeisten Negativen auch den entsprechenden Artikel gibt, die uns überliefern, was und wer auf den Bildern abgebildet ist. 

Sammlung Serwuschok, KU vom 29.7.1975 Bilder von -kel-













Blaskapelle aus Esterberg










Der Neukirchener Pfarrer Murr









Samstag, 9. August 2025

50 Jahre Gedenkkreuz auf dem Gehsberg

      In der Bildersammlung des Stadtarchives befinden sich viele Beispiele von damals tagesaktuellen Veranstaltungen oder Berichten über Handel und Gewerbe, die uns einen kleinen "Blick zurück" erlauben; zurück auf Menschen, die schon lange verstorben sind oder Orte und Plätze, die es ebenfalls schon lange nicht mehr gibt. Mit dieser Reihe an Blogbeiträgen soll diese Erinnerungskultur ermöglicht werden; eine Erinnerung an ein Kötzting mit viel Handel, Handwerk, Vereinsleben und Gasthäusern, mit Jahrtagen,  Bällen, und vor allem mit Menschen. Im Sommer 1975 schritten die Mitglieder des Kötztinger Krieger- und Soldatenvereins zur Tat und rodeten auf dem Gehsberg ein eine Buschgruppe, um auf dem Aussichtspunkt ein große Feldkreuz zu errichten, das dann im August 1975 feierlich eingeweiht wurde.

Wir befinden uns nun zwei Jahre später, im Juni 1975,  und die neu errichtete Haidsteiner Hütte wird beim Kirchweihfest schon mal einer ersten "Generalprobe" unterzogen.

50 Jahre Kreuz auf dem Gehsberg


Ende Juli berichtete ein Reporter mit dem Kürzel -kcc = Gerd Cebulla - von den Vorbereitungsarbeiten auf dem Kötztinger Gehsberg.





Am Samstag den 9. August 1975 war es dann soweit, das Kreuz wurde feierlich mit einem Feldgottesdienst eingeweiht und der Festtag später mit einem Sommernachtsball in der Jahnhalle abgeschlossen.


Rudolph Graßl, der "Graßlmesner", und der Stadtpfarrer Rubenbauer

Am Ludwigsberg gab es noch keine Kliniken

Auch die Firma Aschenbrenner hatte noch lange nicht die späteren Ausmaße



Montag, 19. Juni 2023

Panzer auf dem Marktplatz Kötzting

  Wieder einmal gibt es hier eine schöne Bildfolge aus dem Bestand der Zeitungsredaktion der Kötztinger Umschau, der Dank des Einsatzes von Frau Serwuschok vom Verlag nach Kötzting zurückgeschickt und von ihr gesammelt, später dann dem Arbeitskreis Heimatforschung übereignet wurde und nun im Stadtarchiv Kötzting verwahrt ist.


Der Reporter dieses Berichts und der Bilder trug den Kürzel "krs".

Die Kötztinger Krieger- und Soldatenkameradschaft feierte ihr 125jähriges Bestehen und die Bundeswehr feierte gleich mit.
Rund herum um den Kötztinger Maibaum und unter den Kastanien vor der St. Veitskirche stellte die Bundeswehr einige ihrer Panzer aus.






Im Hintergrund die alten Bürgerhäuser, die es zumeist nicht mehr gibt.
v.l. Irlbeck - COOP - Zimmerer - Miethaner - Liebl


Montag, 30. März 2020

Das Stadtarchiv Bad Kötzting als Unterhaltungsbeilage 1-6

Es geht weiter mit Bildern aus der Zeitungsredaktion der Kötztinger Umschau, welche alle über eine private Sammlung von  Frau Renate Serwuschok dem Arbeitskreis Heimatforschung übereignet wurden und nun im Stadtarchiv Kötzting verwahrt werden.


Da wir zusätzlich auch eine fast vollständige Sammlung von Zeitungsausgaben aus den Nachkriegsjahren in unserem Bestand haben, können viele der Bilder dann auch einzelnen Zeitungsartikeln zugeordnet werden.
Nachdem der Arbeitskreis Heimatforschung schon eine umfangreiche Datenbank an personenbezogenen Bildern hat wäre es für uns schön, wenn wir bei einigen der folgenden Bildern, vor allem bei den Personengruppen, Hinweise und Namenslisten erhalten könnten, die wir dann anschließend in unsere Datenbanken einpflegen könnten. Manche allerdings auch nicht und so wäre es schön, wenn wir bei dem einen oder anderen Bild auch eine Rückmeldung erhalten würden.


Wir sind im Jahre 1971 Signatur Serwuschok Umschlag 46 

Diesmal geht's zuerst einmal ins Umland, nach Hohenwarth, es kommt gerade noch rechtzeitig im Dezember die Teerkolonne
Die Artikel sind mit dy gezeichnet, und ich meine, dass dieser Kürzel die Ehefrau des Hohenwarther Rektors und Heimatdichters Oswald Fritz, Siddy Fritz aus Hohenwarth bedeuten könnte. 










in steilem Gelände ist eben alles Handarbeit....

Bildunterschrift hinzufügen



Nun kommt eine Suchanfrage:

Die folgende Bildfolge nannte sich - ich habe keinen dazugehörigen Artikel gefunden:
Die Überschrift müsste gewesen sein:
Die Bettschoner halten Weihnachtsfeier

Es war wohl eine lustige solche; nur wer sind/waren die Bettschoner und wo war die Feier?
Hier die Antwort aus der Netzgemeinde:
" Feier der Bettschoner: Café "Bergfrieden" in der Gibachtstraße Hohenwarth. Beliebter Treffpunkt für alle Generationen. Von Kinderfasching bis Wurstball."



Dann habe ich ein schönes Bild vom Jahrtag der Krieger in Hohenwarth, auch wenns ohne Artikel ist, vermutlich auch von "dy" geschosssen.


wie bei vielen Bildern sind manchmal die Gebäude oder hier die Autos genauso interessant, wie die Personen, wenn nur genügend Zeit vergangen ist....
Und wir bleiben in Hohenwarth: auch die Feuerwehr hält ihren Jahrtag:


auch hier wieder: Häuser, Details, Autos und natürlich die Personen

So, nun reichts aber wieder mit Hohenwarth und wir kehren zurück nach Kötzting
Serwuschok Umschlag 45
die stolze Rot-Kreuz-Kolonne in ihrer neuen Station in der Metzstraße, mit Sperl Max in der Mitte.
Im Hintergrund sieht man noch das alte Gruber Lagerhaus und ganz hinten den "Decker", heute Kaufhaus Frey..

Verkehrsunfall und Einsatz des Roten Kreuzes Kötzting im Winter, ungefähr auf Höhe das Parkplatzes Kappenberger

wer erinnert sich nicht mehr an das mulmige Gefühl, wenn der ROTE STEG beim Drübergehen schwankte...