Translate

Posts mit dem Label Mähler werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mähler werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 5. September 2025

Ein großes Fest auf dem Ludwigsberg - Enthüllung der Gedenktafel und Kinderfest

 Erneut ist es eine Sammlung an großformatigen Negativen (6x9cm), die ich aus dem Firmenarchiv von Frau Marianna Kretschmer digitalisieren durfte, und die uns einen tollen Blick zurück auf unser Kötzting im Jahre 1952 erlauben. 
Es geht um die Enthüllung von einer großen Gedenktafel, die der Kötztinger Bildhauer Eberhard Schaefer geschaffen hatte und um beeindruckende Bilder vom anschließenden Fest vor dem Ludwigsturm. Diese Denkmalsenthüllung war ein Teil der Jahreshauptversammlung des Bayerwaldvereins, die in diesem - 1952 - Jahr in Kötzting stattfand und wegen deren "Pressescheu" damals heftig kritisiert worden war. (Siehe die Zeitungsartikel am Ende des Beitrags)
Die Gedenktafel soll an die beiden Kötztinger Ehrenbürger - den Forstmeister Johann Hubrich und den Oberlehrer Karl Holzapfel erinnern.
Viele bekannte Kötztinger Persönlichkeiten sind auf den Bildern zu erkennen aber noch viel mehr Personen, die wir nicht benennen können und vor allem aus dem Bereich der spielenden und singenden  Kinder wären wir froh, Zusatzinformationen zu erhalten. 

17. Juli 1952: 

Die Enthüllung der Gedenktafel:


Kretschmerarchiv: KreA Nr. 



Kötztinger Zeitung vom 18.7.1952





Kötztinger Umschau vom 18.7.1952

Dr. Stefan Dittrich hielt die Festansprache



In der Bildmitte sollte Sperl Poidl zu sehen sein; an seiner Hans vermutlich Sperl Poidl jun.





 
Kötztinger Zeitung vom 23.7.1952


Kötztinger Umschau vom Juli 1952 







Der kleine Bub ist der Rabl Franze, mein früherer Nachbar.


Rechts das "Fräulein" Mähler, links der spätere Kötztinger Ehrenbürger, Inspektor Fritz Weigl

Schneewittchen und die sieben Zwerge


KOnrad Krämer d.A., Ostmarkonkel, auch Perückenmacher, der sicherlich für einige der Perücken verantwortlich zeichnete und viele Jahre lang der Mentor der Kinderfestumzüge gewesen war.
Das MÄdchen hinten mit der schwarzen Perücke gehörte zur Gruppe: Der Spielmann im Walde

Zentral Frau (Fräulein) Mähler und Krämer Schorsch




Herr Notz mit seinem Chor

Die Buben damals mit der obligatorischen "Kurzen"



Auch hier gilt, wie immer, bitte zeigt die Aufnahmen euren Eltern oder Großeltern, denn diese sind vermutlich dabei gewesen bzw. sogar auf den Fotos abgebildet.

Am Ende noch ein paar Presseartikel zur Veranstaltung und der Jahreshauptversammlung:

KU vom Juli 1952


Die Presse war  "not amused" über den Rausschmiss. KU vom Juli 1952

KU vom Juli 1952