Translate

Montag, 25. August 2025

Der Kötztinger Burschenverein feiert Fahnenweihe

 Es gibt in Kötzting viele umfangreiche Fotosammlungen, wovon zwei ganz besonders umfangreich sind, das von Haymo Richter und das von Frau Marianne Kretschmer, die beide, neben dem obligatorischen Kötztinger Pfingstthemen dann auch noch besondere Akzente in ihrer Sammlung aufweisen.
Bei Frau Marianne Kretschmer darf ich mich nun bedanken, dass sie mir nicht nur einen Einblick in ihr Archiv gegeben, sondern mit auch die Möglichkeit gegeben hat, die eine oder andere Bilderserie für meine Veröffentlichungen zu überlassen.

Im Jahre 1952 - im Rahmen der Pfingstfeierlichkeiten - ließ der Kötztinger Burschen- und Wandererverein seine neue Fahne einweihen und vom Festakt vor der St. Veitskirche befindet sich im "Kretschmerarchiv" eine ganze Bilderserie von großformatigen und damit von der Qualität her ausgezeichneten Negativen, die in Wirklichkeit eine viel bessere Qualität aufweisen, als es hier im Blog hochgeladen werden kann.


Die Fahnenweihe des Burschenvereins im Jahre 1952

Der "Mesner-Karl" und der Ostmarkonkel

Die Festmutter Ottilie Kollmaier und der Mesner-Karl



Die beiden "Liebl-Zwillinge" und die Festmutter Ottilie Kollmaier

Die beiden "Liebl-Zwillinge",  Hilde (=Frau Frauenreuther) und Irma Liebl und die Festmutter Ottilie Kollmaier



Der Festzug


v.l. Karl Liebl - Schwarz Sepp - Ehemann Siegfried - Bgm Hans Kroher - Barth Schorsch

Vor dam Abmarsch beim Kollmaier Biergarten idM Michl Traurig

Der Burschenverein vor dem Abmarsch, im Hintergrund der Kötztinger Bahnhof


v.l. Schwarz Sepp - mein Vater, Clemens Pongratz, der Pfingstbräutigam des Vorjahres - Bgm Hans Kroher - Ehemann Siegfried - Barth Schorsch - Kollmaier Karl

Hier würden wir gerne noch einige Namen erfahren:vorne Mitte:Erika Sperl,


v.l. Ehemann Siegfried - Clemens Pongratz - die Festdamen Annerl Traurig und Maja Heigl -  und Karl Liebl




Rechts Franz Oexler - Mitte Wieser Heinrich 

Der Trommlerspielmannszug - 1952 noch ohne jeglicher Fanfaren.


Der Festakt




Der Kötztinger Pfarrer - später Stadtpfarrer - Dietl



Foto Sammlung Kretschmer: v.l. Pongratz Liesbeth, Schwarz Sepp, Heigl Maja

Foto Sammlung Kretschmer: v.l. Pongratz Liesbeth, Bgm Hans Kroher, Heigl Maja


Foto Sammlung Kretschmer: v.l. Konrad Krämer, Karl Obermayr, Pongratz Liesbeth, Traurig Annerl und Heigl Maja




Üfarrer Dietl und rechts der "Graßl-Mesner" und (vermutlich) Max Wanninger, der Kötztinger Kripperlvater
Hans Kroher sen. und jun.

Foto Sammlung Kretschmer: v.l. Konrad Krämer, Karl Obermayr, Pongratz Liesbeth, Traurig Annerl und Heigl Maja



Der Abmarsch








v.l. Traurig Annerl (später verheiratete Betz), Liesbeth Pongratz, Maja Heigl



Der damalige Patenverein der Kötztinger Burschen war die Freiwillige Feuerwehr Kötzting, die heute noch das Ehrenband der damaligen Veranstaltung aufbewahrt.

Foto Richard Richter 9/2025

Montag, 11. August 2025

Fahnenweihe in Rittsteig

       In der Bildersammlung des Stadtarchives befinden sich viele Beispiele von damals tagesaktuellen Veranstaltungen oder Berichten über Handel und Gewerbe, die uns einen kleinen "Blick zurück" erlauben; zurück auf Menschen, die schon lange verstorben sind oder Orte und Plätze, die es ebenfalls schon lange nicht mehr gibt. Mit dieser Reihe an Blogbeiträgen soll diese Erinnerungskultur ermöglicht werden; eine Erinnerung an ein Kötzting mit viel Handel, Handwerk, Vereinsleben und Gasthäusern, mit Jahrtagen,  Bällen, und vor allem mit Menschen. Hier eine große Bilderserie von der Fahnenweihe des Kriegervereins Rittsteig.

 

Große Fahnenweihe in Rittsteig


Einem Reporter mit dem Kürzel -kel- verdanken wir eine große Bilderserie über die große Fahnenweihe. Das Wertvolle unserer Negativsammlung, die wir von Frau Serwuschok erhalten haben, ist, dass es zu den allermeisten Negativen auch den entsprechenden Artikel gibt, die uns überliefern, was und wer auf den Bildern abgebildet ist. 

Sammlung Serwuschok, KU vom 29.7.1975 Bilder von -kel-













Blaskapelle aus Esterberg










Der Neukirchener Pfarrer Murr