Das "alte Kötzting" bei der Uraufnahme bei der beginnenden Landvermessung hatte 159 Anwesen.
Der Geschichte dieser Bürgerhäuser und ihrer Bewohner nachzuspüren und sie zu dokumentieren, ist das Ziel dieser Häuserchronik.Die Anfänge und die Entwicklung unserer Heimatstadt können von der Teilung der Urhöfe bis hin zur Auswahl als Landgerichtsort in einem einleitenden Blog nachgelesen werden.
alte Hausnummer 64
beim Häusler Andrä Müller
oder: Die Suche nach einem verschwundenen Haus
Ausschnitt aus der Uraufnahme von 1831 von Bayernatlas.de |
Foto Sammlung Dittrich |
Serwuschok Luftaufnahmen ca. 1956 |
Was aber kennen wir von den früheren Besitzern dieses kleinen Hauses?
Der erste Hinweis auf einen Besitzer kommt aus einer Verbriefung des Nachbarhauses, in welchem dessen Lage - wie damals üblich - nur durch die Beschreibung der beiden Nachbarn definiert wurde.
Ein Schneidermeister Hans Pfeffer(Hanr 65) nennt seine beiden Nachbarn Streicher und Schwelmair, und, da wir den Vorbesitzer auf der Hausnummer 66 mit dem Namen Streicher bereits kennen, verbleibt für die Hausnummer 64 der andere Nachbar, Adam Schwelmair.
Ein Schneidermeister Hans Pfeffer(Hanr 65) nennt seine beiden Nachbarn Streicher und Schwelmair, und, da wir den Vorbesitzer auf der Hausnummer 66 mit dem Namen Streicher bereits kennen, verbleibt für die Hausnummer 64 der andere Nachbar, Adam Schwelmair.
Adam Schwelmair und Margaretha Mühlbauer
Neben der Ortsbezeichnung im oben bezeichneten Hausverkauf des Nachbarn Hans Pfeffer kennen wir "Adam Schwelmair" auch als - zusammen mit zwei weiteren Kötztinger Schneidermeistern, Hans Pfeffer und Georg Maister - Zeuge bei der Erstellung eines Schneider-Lehrvertrages für einen Viechtacher Bürgersohn vom 9.9.1652.
Am 16.8.1654 schließt der Bürger und Schneider Adam Schwelmair einen Heiratsvertrag mit Margaretha Mühlbauer, der Tochter des verstorbenen Kötztinger Schusters Michael Mühlbauer.
Am 16.8.1654 schließt der Bürger und Schneider Adam Schwelmair einen Heiratsvertrag mit Margaretha Mühlbauer, der Tochter des verstorbenen Kötztinger Schusters Michael Mühlbauer.
60 Gulden verspricht seine Frau, mit in die Ehe einzubringen. Er wiederum gibt ihr 30 Gulden und den Wert seines Schneiderhandwerks, welches er mit weiteren 50 Gulden ansetzt.
Weiter ist im Vertrag noch geregelt, dass er, sollte sie vor ihm sterben, ihrer gemeinsamen Tochter Eva 10 Gulden als mütterliches Erbe - "sambt ihrem Halsgewandt" - sicherzustellen habe.
Im Jahre 1655 reicht Adam Schwelmair eine Klage beim Magistrat ein.
Im Jahre 1655 reicht Adam Schwelmair eine Klage beim Magistrat ein.
StA Kötzting Verhörsprotokoll 1655 |
Adam Schwelmair burger und Schneider alhit Contra Mathesen Strücker alda, umb das derselb Ine in gesessnen Rath ainen Meinaidtigen Mann verscholten, welches dann malificando iniuriando begrüffen begehrt die rechtliche Ausführung oder erstattung seiner Ehren.
Antwortt: Der Beclagte widerspricht die Clag
Replic: Will sein Clag probiren (=beweisen)
Duplic: Mag die Weisung gedulten.
Duplic: Mag die Weisung gedulten.
Bschaidt: Sein darzue gelassen"
"November: den 3. dieses Monats heirateten in Kötzting der Witwer, Schneider und Bürger Adam Schwölmair und die Anna Hitingerin, die eheliche Tochter des Bürgers und Bäckers Andreas Hitinger aus Viechtau(?) und dessen Ehefrau Elisabeth. Die Trauzeugen waren Herr Wolf Scharrer und Hans Pierckl, Weißgerbers. Die Trauung vollzog Pater Thomas Stifler."
Am 17.5.1664 verstarb die Schneiderin Margaretha Schöllmayr und ein halbes Jahr später heiratete der Witwer und Schneider Adam Schwölmeier seine zweite Frau, Anna Hietinger
Adam Schwelmair und Anna Hitinger
PfA Kötzting Band 1 Geburtsmatrikel |
Geburtseintrag des Johann Adam Sohn des Schneiders und Bürgers Adam Schwelmer und Anna.
1669 folgte dann der Sohn Johann, 1672 erneut ein Johann, 1674 ein Johann Georg, 1676 ein Johann Karl, 1678 ein Johann Joseph und am 10.10.1680 noch eine Tochter Maria.
Am 13.10.1680, drei Tage nach der Geburt der Tochter, verstarb die Mutter, Anna Schwelmair.
Am 13.10.1680, drei Tage nach der Geburt der Tochter, verstarb die Mutter, Anna Schwelmair.
Bei der Geburt des Johann Josef im Jahre 1678 wurde der Vater bereits zum ersten Male in den Matrikeln als "Handelsmann und Schneider" bezeichnet. In den Rechnungsbüchern taucht er bereits im Jahre 1676 als "Cramer" auf, als er für eine Eisenschiene bezahlt wurde.
StA Kötzting Marktrechnung von 1676 Seite 22` |
"Zu Mach: und Aufsezung des eingefallnen Ofen im Prechhaus ist von Adam Schwelmer burger und Cramer alhir ain SchinEißen genommen worden und darfür bezalt worden 12 xr."
Adam Schwelmair heiratet daraufhin noch ein drittes Mal, als Braut wählte er sich Anna Maria Mayr,. die Tochter des verstorbenen Kötztinger Braumeisters Georg und dessen Frau Dorothea.
Adam Schwelmair und Anna Maria Mayr.
Mit seiner dritten Ehefrau wird er noch zwei weitere Kinder bekommen, bevor er am 23.1.1689 verstirbt, nun als Äußerer Rat bezeichnet, und im September desselben Jahres heiratete der Sohn, Johann Adam Schwelmair die Chamer Ratstochter Anna Barbara Hummer.
Johann Adam Schwelmair und Anna Barbara Hummer
Auch diese beiden bekommen in Kötzting noch einige Kinder und der Vater wird nacheinander als Händler, als Bürger und dann sogar als Äußerer Rat bezeichnet.Bereits im Jahre 1695 verstirbt Johann Adam Schwelmair und seine Witwe heiratet einen Regener Bäckerssohn Jakob Fischer.
Es steht zu vermuten, dass kurz nach dem Jahre 1676, als Adam Schwelmair bereits nicht mehr als Schneider sondern als Handelsmann bezeichnet wurde, sich dieser ein anderes Haus im Markt hatte leisten können, und das kleine Haus am Regenfluss verkauft hatte. Vor allem die "Standeserhöhung" als Ratsmitglied passt eigentlich überhaupt nicht zu dem allzu kleinen Haus des früheren Schneiders.
Allerdings findet sich der Vater noch 1688 in der sogenannten Kirchentrachtliste, das die Steuern der einzelnen Kötztinger Häuser auflistet, wobei festzuhalten ist, dass diese Listen sehr häufig voneinander abgeschrieben wurden und Änderungen in Besitzverhältnissen gerne erst nach Jahren angeglichen wurden.
Allerdings findet sich der Vater noch 1688 in der sogenannten Kirchentrachtliste, das die Steuern der einzelnen Kötztinger Häuser auflistet, wobei festzuhalten ist, dass diese Listen sehr häufig voneinander abgeschrieben wurden und Änderungen in Besitzverhältnissen gerne erst nach Jahren angeglichen wurden.
Hier der Stand für 1688:
HStA München GL Fasc 1629 Nr. 62 |
Adam Schwelmers Häußl 2 xr"
Einschub
Auch der Ausdruck " Adam Schwelmers Heusl" - im Gegensatz zu den Einträgen seiner Nachbarn, die alle mit Namen und Beruf in der Liste aufgeführt sind - gibt einen weiteren Hinweis, dass Adam Schwelmair zu dem Zeitpunkt bereits auf einem anderen Anwesen gewirkt hatte.
In derselben Kirchentrachtliste findet sich ein Hr. Schwelmer mit den Abgaben für ein Marktlehen zwischen den Listennachbarn "Riederer" und "Zissler". In den Datensätzen für die noch nicht erstellten Hausnummern sind diese Hausbesitzer im Jahre 1688 auf den Anwesen mit den späteren "alten Hausnummern" 129 und 131 nachgewiesen. Bliebe für Schwelmair also die Nummer 130 (heutzutage Elektro Vogl) und für dieses Haus haben wir in den Datensätzen zwar keinen Adam Schwelmair, - die Dokumente aus der Zeit vor 1700 sind sehr lückenhaft - aber einen Bürger und Krämer Jakob Fischer.
Genau diesen hatte Johann Adam Schwelmairs Witwe - siehe oben - 1695 geheiratet.
Schlussfolgerung: vermutlich hatte bereits Johann Adams Vater Adam Schwelmair, spätestens, als er als Äußerer Rat bezeichnet wurde, ein Marktlehen besessen und das kleine Häuschen am Regen als Familienbesitz behalten.
Vielleicht hat der spätere Besitzer, Hans Müller, das kleine Häuschen auch bereits bewohnt und es später dann erwerben können. Von einem späteren Verkauf kennen wir den Preis.....15(!) Gulden mussten dafür hingeblättert werden.
Auch der Ausdruck " Adam Schwelmers Heusl" - im Gegensatz zu den Einträgen seiner Nachbarn, die alle mit Namen und Beruf in der Liste aufgeführt sind - gibt einen weiteren Hinweis, dass Adam Schwelmair zu dem Zeitpunkt bereits auf einem anderen Anwesen gewirkt hatte.
In derselben Kirchentrachtliste findet sich ein Hr. Schwelmer mit den Abgaben für ein Marktlehen zwischen den Listennachbarn "Riederer" und "Zissler". In den Datensätzen für die noch nicht erstellten Hausnummern sind diese Hausbesitzer im Jahre 1688 auf den Anwesen mit den späteren "alten Hausnummern" 129 und 131 nachgewiesen. Bliebe für Schwelmair also die Nummer 130 (heutzutage Elektro Vogl) und für dieses Haus haben wir in den Datensätzen zwar keinen Adam Schwelmair, - die Dokumente aus der Zeit vor 1700 sind sehr lückenhaft - aber einen Bürger und Krämer Jakob Fischer.
Genau diesen hatte Johann Adam Schwelmairs Witwe - siehe oben - 1695 geheiratet.
Schlussfolgerung: vermutlich hatte bereits Johann Adams Vater Adam Schwelmair, spätestens, als er als Äußerer Rat bezeichnet wurde, ein Marktlehen besessen und das kleine Häuschen am Regen als Familienbesitz behalten.
Vielleicht hat der spätere Besitzer, Hans Müller, das kleine Häuschen auch bereits bewohnt und es später dann erwerben können. Von einem späteren Verkauf kennen wir den Preis.....15(!) Gulden mussten dafür hingeblättert werden.
Hans Müller und Maria Vogl
Im Jahre 1686 bezahlt Hans Müller aus Arndorf 6 Gulden für das Kötztinger Bürgerrecht.
StA Kötzting Marktrechnung von 1686 |
Einnamb
An Burgerrecht
Hanns Müller von Ärndorf, wie selbiger ain Heisl alhir erkhaufft, ist vor das Burgerrecht abkhommen, uf 6 fl."
An Burgerrecht
Hanns Müller von Ärndorf, wie selbiger ain Heisl alhir erkhaufft, ist vor das Burgerrecht abkhommen, uf 6 fl."
Am 26.6.1685 hatte Hans Müller, Sohn des Arndorfer Gabriel Müller und dessen Frau Katharina, Maria Vogl aus Beckendorf geheiratet.
Am 19.7.1713 verkaufen die beiden ihr kleines Haus.
StA Landshut Briefprotokolle Markt Kötzting von 1713 |
"Kaufsbeschreibung per 15 Gulden
Hanns Miller burger und heusler alhir und Maria sein Eheweib, auf Beystandslaystung Adamen Prunner auch burger: und Riember alda, bekhennen und verkhauffen, wie kaufs Rechtens ist derselben besseren Gelegenheit willen, auf erlangt obrigkeitlichen Consens, nemblich derselben eine zeitlang ingehebt und besessenes Heusl, sovil Schar und Dach in sich haltet, mit aller zuegehör zwischen de4s Markhtmillers dann Wolfen Frizens Heusern...."
Hanns Miller burger und heusler alhir und Maria sein Eheweib, auf Beystandslaystung Adamen Prunner auch burger: und Riember alda, bekhennen und verkhauffen, wie kaufs Rechtens ist derselben besseren Gelegenheit willen, auf erlangt obrigkeitlichen Consens, nemblich derselben eine zeitlang ingehebt und besessenes Heusl, sovil Schar und Dach in sich haltet, mit aller zuegehör zwischen de4s Markhtmillers dann Wolfen Frizens Heusern...."
Der Kaufpreis ist sicherlich auch deshalb so gering, weil sich die Verkäufer sich für ganze 15 Jahre lang die freie Herberge festschreiben ließen.
Der neue Besitzer wird nun der Marktmüller Andreas Wittmann und dessen Frau Anna.
Wittmann Andreas und Anna Lanckhes
Schon im Jahr drauf - am 6.4.1714 - trennt sich Andreas Wittmann bereits wieder von dem Haus - der Kaufpreis bleibt bei 15 Gulden -, wobei er ausdrücklich festhalten lässt, dass er das Haus "sambt Fenster und Scheiben" verkaufen würde, die jedoch der ursprüngliche Besitzer, Hans Müller, noch vom Kötztinger Goldschmied zu bestellen und zu bezahlen habe.
Der neue Besitzer wird der Äußere Rat Hans Denscherz. Die freie Herberge "uf 15 Jahr lang, und nit lenger" für den Vorbesitzer wird natürlich weitergeschrieben.
15 Jahre lang in einem feuchten Haus am Regen, das keine Fenster und Fensterscheiben hat, wohnen zu "dürfen" ist wohl eine harte Kost. Der neue Besitzer ist Hans Denscherz.
Bei einer Schuldverschreibung im Jahre 1724 beschreibt der Marktmüller Andreas Wittmann, dass seine Säge "zunegst des Hansen Müllers Häusl" liege.
15 Jahre lang in einem feuchten Haus am Regen, das keine Fenster und Fensterscheiben hat, wohnen zu "dürfen" ist wohl eine harte Kost. Der neue Besitzer ist Hans Denscherz.
Bei einer Schuldverschreibung im Jahre 1724 beschreibt der Marktmüller Andreas Wittmann, dass seine Säge "zunegst des Hansen Müllers Häusl" liege.
Der Verbleib bei Hans Denscherz, oder ob dieser Verkauf nicht sogar rückgängig gemacht worden ist, geht aus den Briefprotokollen nicht hervor, die aber eigentlich über diesen Zeitraum lückenlos vorliegen. Erst am 14.12.1726 heißt es plötzlich, dass ein Kötztinger Bürger, Hans Sterr mit Namen, "das sogenannte Hans Müller Häusl negst der Marktmühl und Regenfluss entlegen", an einen anderen Kötztinger Bürger - sinnigerweise auch mit dem Namen Hans Müller versehen - um 100 Gulden verkauft habe.
Hans Müll(n)er und Maria Höpfl
Der Nachweis über das folgende Besitzerpaar muss wieder mit einem Umweg belegt werden.
Am 30.3.1746 liehen sich Hans Müllner, Bürger und Häusler genannt, und seine Frau Maria mit Beistand des Nachbarn und Ratsmitglieds Hans Adam Widtmann, 40 Gulden von der Pfarrkirche Kötzting. Das Kapital stammte aus einer Jahrtagsstiftung der Witwe Sterr.
Das Haus wird mit seiner Lage beschrieben als "zwischen Mühlbäurin Haus und Marktmühle".
Bei nächsten Weiterverkauf an einen Lamer Musikanten werden als die Erben des Hans Millner seine beiden Töchter Lucia und Anna Maria bezeichnet.
Da es unter den 30000 dokumentierten Geburtseinträgen Kötztings seit 1636 genau 17 Geburten mit dem Namen Lucia gibt, war es ein leichtes, damit den "Allerweltsnamen" Hans Müller/Millner dingfest zu machen und deren Eltern als Hans und Katharina Millner sicher belegen zu können.
Bei nächsten Weiterverkauf an einen Lamer Musikanten werden als die Erben des Hans Millner seine beiden Töchter Lucia und Anna Maria bezeichnet.
Da es unter den 30000 dokumentierten Geburtseinträgen Kötztings seit 1636 genau 17 Geburten mit dem Namen Lucia gibt, war es ein leichtes, damit den "Allerweltsnamen" Hans Müller/Millner dingfest zu machen und deren Eltern als Hans und Katharina Millner sicher belegen zu können.
Am 7.8.1726 - 4 Monate vor dem Hauskauf - hatte Johann Müllner, ein Sohn des Kötztinger Taglöhners Johann Gabriel Müllner die Grafenwiesener Küferstochter Katharina Höpfl geheiratet.
Da auch der Vorname "Gabriel" in Kötzting nur sehr selten vorkommt und der Vater des früheren Hausbesitzers Gabriel Müller geheißen hatte, vermute ich stark, dass das "sogenannte Hans Müller-Haus" nun wieder - zumindest kurz - in die Hände derselben Familie gekommen ist.
Da auch der Vorname "Gabriel" in Kötzting nur sehr selten vorkommt und der Vater des früheren Hausbesitzers Gabriel Müller geheißen hatte, vermute ich stark, dass das "sogenannte Hans Müller-Haus" nun wieder - zumindest kurz - in die Hände derselben Familie gekommen ist.
StA Landshut Markt Kötzting Briefprotokoll von 1763 |
"Kaufsbeschreibung umb ain Heusl per 160 Gulden und 5 fl gleich bezahlten leykauf.
Weyl Johannes Müller.... bürgerlicher Fluderknecht alhir zu Közting."
Einschub
Der sehr große Unterschied in den Kaufpreisen dieses Hauses kommt vermutlich von der - anfangs gleich zwei Mal beinhalteten "freien Herberge" über immerhin 15 Jahre, die bepreist worden sind. Nimmt man auch einen monetären Wert einer solchen "Herberge" von nur jährlich 5 Gulden an, so relativiert sich der so auffällig geringe Kaufpreis gleich wieder.
Weyl Johannes Müller.... bürgerlicher Fluderknecht alhir zu Közting."
Einschub
Der sehr große Unterschied in den Kaufpreisen dieses Hauses kommt vermutlich von der - anfangs gleich zwei Mal beinhalteten "freien Herberge" über immerhin 15 Jahre, die bepreist worden sind. Nimmt man auch einen monetären Wert einer solchen "Herberge" von nur jährlich 5 Gulden an, so relativiert sich der so auffällig geringe Kaufpreis gleich wieder.
Einschub Ende
Augustin Vogl und Anna Maria Klein
Im Jahre 1763 bezahlt der Lamer Inwohnersohn und Musikant, Augustin Vogl, 10 Gulden, um sich das Kötztinger Bürgerrecht zu sichern. Das geht aber nur deswegen, weil er sich "das Häusl negst der Marktmühl von den Müllerischen Erben erkauft" hatte. Das Kötztinger Bürgerrecht setzte zwingend einen Grundbesitz im Markt voraus.
Schon am 5.7.1763 quittieren die beiden Müllerschen Töchter, Lucia und Anna Maria, von Augustin Vogl jeweils fast 40 Gulden erhalten zu haben. Die 40 Gulden Schulden bei der Pfarrkirche Kötzting - zusammen mit bereits 4 Jahren an ausständigen Zinszahlungen muss der Käufer dann auch umschreiben lassen. Lucia Müllner, die bei anderen Leuten arbeitete - in Dienste stand -, sollte in dem "vorhandtenen Nebenstibel" für den Fall die Herberge genießen können, sollte sie erkranken. Sie müsse aber, als "lediges und junges Weibsbild", sofort wieder in Dienst treten, zur "Abschreckung aller sündigen Gelegenheit einer Herberg"
Im Jahr drauf schließt das junge Ehepaar auch einen Ehevertrag, in dem Anna Maria ihrem Mann 27 Gulden in die Ehe zu bringen verspricht, die ihr dann auch gutgeschrieben werden.
Bei der kurz danach erfolgten Umschreibung der Grundschuld wird Augustin Vogl als "Spielmann" bezeichnet.
Im Jahre 1770 findet sich wieder einmal eine Aktennotiz, die von einem überregionalen Einfluss zeugt. Die Getreidepreise gehen in diesem Jahre durch die Decke und Augustin Vogl - bürgerlicher Häusler und Musicant genannt - leiht sich 22 Gulden von der Pfarrkirchen Kötzting, um "bey der ietzmalligen Getreid Theuerung, zu deren Unentpörlichen Hausnothdurft" über die Runden kommen zu können.
Im Jahre 1770 findet sich wieder einmal eine Aktennotiz, die von einem überregionalen Einfluss zeugt. Die Getreidepreise gehen in diesem Jahre durch die Decke und Augustin Vogl - bürgerlicher Häusler und Musicant genannt - leiht sich 22 Gulden von der Pfarrkirchen Kötzting, um "bey der ietzmalligen Getreid Theuerung, zu deren Unentpörlichen Hausnothdurft" über die Runden kommen zu können.
Der Streit ums Kötztinger Wasser
Im Jahre 1770 eskaliert - wieder einmal - ein Streit zwischen dem Kötztinger Prior und Pfarrer Mack und dem Kammerer Wolfgang Samuel Luckner. (Siehe auch der Beitrag in den Gelben Bänden von 1999, Seite 107: "Der Odel ist ein schläziges Wesen")
In diesem Falle gings um eine Wasserleitung, die der Pfarrer angezapft, das Wasser danach zum Durchspülen seiner Viehställe genutzt und die "Mischung" anschließend durch einen neu gegrabenen Abwasserkanal in die Kötztinger Point (oberer Teil der Auwiese) hatte abfließen lassen.
Luckner gestand durchaus zu, dass das Wasser aus Quellschüttungen stammte, die dem Kloster Rott gehörten, wehrte sich jedoch massiv dagegen, dass Mack die märktischen Zuständigkeiten sowohl durch das Anzapfen als auch durch den gegrabenen Kanal nicht beachtet hatte und offensichtlich auch nicht beachten wollte.
Luckner gestand durchaus zu, dass das Wasser aus Quellschüttungen stammte, die dem Kloster Rott gehörten, wehrte sich jedoch massiv dagegen, dass Mack die märktischen Zuständigkeiten sowohl durch das Anzapfen als auch durch den gegrabenen Kanal nicht beachtet hatte und offensichtlich auch nicht beachten wollte.
Einschub
Der in der Herrenstraße vor dem heutigen Rathaus mit der Aufschrift "Schratzelloch" versehene Kanaldeckel steht möglicherweise über dem Mackschen Abwasserkanal.
Einschub Ende
Der "große" Kammerer Luckner war sich nicht zu schade, eigenhändig den Mackschen Wechsel (=Abzweighahn) an der märktischen Wasserleitung nächtens - bzw. sehr früh morgens - zu zerschlagen, und lieferte sich in der Folge einen langen Rechtsstreit mit dem Kötztinger Prior.
Was aber hat dies mit dem ( oder eher den) kleinen Häuschen am Regenfluss zu tun?
In seinem Rechtfertigungsschreiben führt Prior Mack auch die Vorgeschichte dieses "Dramas" auf:
"„Als ich in anno 1759 zu meinem dermaligen Amt angestellet wurde ware die erste und fast einzige Beschwerde, welche mir einige unter unserm Pfarrhof nebst dem Regen liegente Bürger vorbrachten, nemlichen das sie so grosse Ungemach durch unseren S.V. (mit Verlaub) Viehstählen und Tungetstatt zwischen ihren Behausungen in den Regen hinabflüsenten Odel und Wildgewässer besonders zur Winters Zeit, wann die Ausguß Rinnen verfroren, oder eine Wassergüss sich ergebe, zu leyden hätten, wo nicht selten geschehe, daß sie in ihren Kammern und Kellern fast unleidentlich Gestanck erdulten mußten. "
1760 brachten dieselben Bürger anlässlich eines Ortstermins des Pfarrers mit einem Maurermeister und Zimmermann von Kötzting wieder diese Beschwerde an. Beide Handwerker wussten auf Anhieb keine Lösung, versprachen aber, sich der Sache anzunehmen. Der Maurermeister unterbreitete einen Vorschlag: „, Es kunnte aber kostbar werden." Er schlug vor, einen Kanal zu graben, um das Wildwasser nicht auf die Regenseite, sondern in die kircheneigene Paint zu führen. Die Paint ist in etwa das Areal, das unterhalb des alten Krankenhauses zu der Auwiese hin liegt. Der Pfarrer aber ist skeptisch, denn, "were dies aber ein sicheres Mittel? Wie wann der Kanal sich versetzte. Der Odel und was von der tungetstatt mitlauffen soll, ist ein schläziges Wesen, so sich überall anlagert. "
1760 brachten dieselben Bürger anlässlich eines Ortstermins des Pfarrers mit einem Maurermeister und Zimmermann von Kötzting wieder diese Beschwerde an. Beide Handwerker wussten auf Anhieb keine Lösung, versprachen aber, sich der Sache anzunehmen. Der Maurermeister unterbreitete einen Vorschlag: „, Es kunnte aber kostbar werden." Er schlug vor, einen Kanal zu graben, um das Wildwasser nicht auf die Regenseite, sondern in die kircheneigene Paint zu führen. Die Paint ist in etwa das Areal, das unterhalb des alten Krankenhauses zu der Auwiese hin liegt. Der Pfarrer aber ist skeptisch, denn, "were dies aber ein sicheres Mittel? Wie wann der Kanal sich versetzte. Der Odel und was von der tungetstatt mitlauffen soll, ist ein schläziges Wesen, so sich überall anlagert. "
StA Landshut Rep 97/e Nr. 834 |
Hier dargestellt sind am unteren Rand die drei kleinen Häuser am Regen und darüber hinter der hohen Stützmauer die landwirtschaftlichen Nebengebäude des damaligen Kötztinger Pfarrhofes und Priorats.
Deren Flächen wiesen offensichtlich alle ein Gefälle zur Regenseite hin auf und die - grundsätzlich vorhandenen - Abwasserleitungen führten zwischen den Häusern hindurch hinunter zum Regen.
Bei Starkregenereignissen und zu Winterszeiten waren diese "Konstruktionen" offensichtlich zu gering dimensioniert bzw. nutzlos, da zugefroren und die Brühe schwappte den Unterliegern in die Häuser, die ihrem Pfarrherrn dementsprechend in den Ohren lagen, diesen Zustand abzuändern.
Dieser Streit bringt uns jedoch einen seltenen Einblick in die innere Struktur und Raumaufteilung des kleinen Voglschen Hauses.
"Bürgershaus nunmehr Augustin Vogl angehörig."
Der Hauseingang war demnach nicht von der Gasse her sondern war oben, also vom kleinen Hof her.
"Alter Abfahl vom Fisch Kalter, wodurch die Nachbarschaft anvor nicht wenig beschwärt worden"
"Alter Abfahl vom Fisch Kalter, wodurch die Nachbarschaft anvor nicht wenig beschwärt worden"
Im Hinterhof des Priorats befand sich ein hölzernes Wasserbassin, in dem Fische lebend aufbewahrt wurden, und das natürlich laufend einen Zu- und Ablauf benötigte.
Das laufende Wasser für diesen Fischbehälter bezog das Priorat vom sogenannten Badbrunnen in der Marktstraße, einem Brunnen, der nicht über die märktische Wasserleitung versorgt wurde, sondern über eigenes Grundwasser verfügte.
Die Lösung, die die Handwerker vorschlugen, wurde realisiert und in einem Plan auch dem Rechtsstreit beigelegt.
Dieser kolorierte Plan zeigt uns nicht nur den Verlauf des in den felsigen Untergrund getriebenen Abwasserkanals sondern auch noch einen Grundriss des Lucknerschen Gasthofes, der in vielen Details auch noch heute so zu finden ist, sondern auch den Gschwandhof - heute die TCM_Klinik - damals auch im Besitz des Wolfgang Samuel Luckners mit einer fast herrschaftlich anmutenden strukturierten Gartenanlage.
Dies ist einer der wenigen Streitfälle Luckners - und da gab es viele -, die er verloren hatte, die pragmatische und äußerst vernünftige Lösung Macks, bei der eigentlich durchgehend alle profitiert hatten, durfte bleiben und die Unterlieger blieben von den Abwässern zunächst verschont und konnten aufatmen.
Nun weiter mit Augustin Vogl.
In der Kirchentrachttabelle des Klosters Rott von 1777 bis 1800 findet sich Augustin Vogl und auch sein Nachfolger auf dem Haus.
HStA München Landshuter Abgabe KL Rott 5 |
Kirchentracht 2 xr."
Vogl Augustin - Musiker und Häusler genannt, stirbt im Alter von 61 Jahren am 8.4.1800.
Seine Witwe Anna Maria verkauft das kleine Haus "zunegst der Marktmühle" nun um 600 Gulden an einen Ander - und wieder einmal einen - Müller.
Andreas Müller und Bartl Theresia
Am 21.6.1800 schließen die beiden einen Heiratsvertrag, in dem festgehalten wird, dass die Braut nur ihre Kleidung - und sonst keinerlei Heiratsgut - in die Ehe mitbringt und er ihr dafür die lebenslange Herberge in einem Seitenzimmer festschreiben lässt.
Im Folgejahr steht Andreas Müller mit einem Nachtrag für 10 Gulden für sein Bürgerrecht in den Büchern. Zusätzlich muss er noch 2 Gulden für eine (Feuerwehr) Handspritze bezahlen.
Aus dem Jahre 1806 haben sich die kompletten Wahlunterlagen der damaligen Magistratswahl erhalten; sogar die einzelnen Wahlscheine kann man noch einsehen - von einer freien und geheimen Wahl war damals ja auch noch lange nicht die Rede. Es gab auch keine Wahlvorschläge, sondern jeder Wähler (=Kötztinger Männer mit Grundbesitz) konnte sich seine Wunschkandidaten für das Amt des Bürgermeisters, des Marktgemeinderats und des Gemeindeausschusses frei zusammenstellen.
Hier der Wahlschein des Andreas Müller, der von Lorenz Mühlbauer für ihn geschrieben wurde.
Aus dem Jahre 1806 haben sich die kompletten Wahlunterlagen der damaligen Magistratswahl erhalten; sogar die einzelnen Wahlscheine kann man noch einsehen - von einer freien und geheimen Wahl war damals ja auch noch lange nicht die Rede. Es gab auch keine Wahlvorschläge, sondern jeder Wähler (=Kötztinger Männer mit Grundbesitz) konnte sich seine Wunschkandidaten für das Amt des Bürgermeisters, des Marktgemeinderats und des Gemeindeausschusses frei zusammenstellen.
Hier der Wahlschein des Andreas Müller, der von Lorenz Mühlbauer für ihn geschrieben wurde.
LGäO Kötzting Nr. 793 Der Original Wahlschein des Andreas Müller |
Ähnlich wie in der Wahlliste - mit 58 - , steht Andreas Müller hier noch auf der Nummer 60; erst ab dem Grundsteuerkataster von 1840 wird das Haus die sogenannte "alte Hausnummer" 64 erhalten, die unverändert bis zur Einführung der modernen Hausnummern und Straßennamen 1950 bleiben werden.
StA Landshut Rentamt Kötzting B 27 von 1810/11 |
"Nro 60
Andrä Müller das gemauerte Häusel mit einem kleinen Gärtl"
Im Jahre 1840 wird dann der bis heute gültige - aber natürlich laufend fortgeschriebene - Grundsteuerkataster erstellt.
Im Jahre 1840 wird dann der bis heute gültige - aber natürlich laufend fortgeschriebene - Grundsteuerkataster erstellt.
StA Landshut Grundsteuerkataster 5038 |
Ein Leerhaus
Gebäude:
Wohnhaus und Stall unter einem Dache mit Schupfe und Hofraum.
Garten;
Wurzgärtl"
Kommentar zum Eintrag |
"Laut Brief vom 16. März 1800 von Anna Maria Vogl, mit Lit B und Dareingaben um 600 fl erkauft."
10 Kinder wird das Paar im Laufe ihrer Ehe bekommen, von denen der im November 1816 geborene Franz Xaver später als Fluderknecht das Haus übernehmen wird.
Andreas Müller, nur Häusler genannt, stirbt im Alter von 71 Jahren an der "Wassersucht" am 5.3.1844.
Müller Franz und Anna Brey
Jahrzehnte bevor Franz Müller das Elternhaus übernehmen konnte, findet er sich bereits in einem "Strafverfahren wieder", dem er aber dank seines Wechsels zum Militär ausweichen konnte.
IM Sitzungsprotokoll des Marktgemeinderats findet sich im Jahre 1834 folgender Eintrag wegen Franz Müller: "Anzeige des Amtsdieners wegen Franz Müllers verbottenen Krebsens am Gruberbach - wegen Abwesenheit suspendiert."
Franz Müller wurde also beim Schwarzfischen erwischt, konnte aber nicht mehr belangt werden.
Zu seiner militärischen "Karriere" mehr an seinem Lebensende.
IM Sitzungsprotokoll des Marktgemeinderats findet sich im Jahre 1834 folgender Eintrag wegen Franz Müller: "Anzeige des Amtsdieners wegen Franz Müllers verbottenen Krebsens am Gruberbach - wegen Abwesenheit suspendiert."
Franz Müller wurde also beim Schwarzfischen erwischt, konnte aber nicht mehr belangt werden.
Zu seiner militärischen "Karriere" mehr an seinem Lebensende.
Am 30.10.1856 heirateten Franz Müller und Anna Brey aus Madersdorf. Im Jahr drauf kann er als neuer Hausbesitzer auch das Kötztinger Bürgerrecht erwerben und noch im selben Jahr können sich die beiden über die Geburt der ersten Tochter, Barbara freuen, der 1860 dann noch eine Anna folgen wird.
Franz Müller arbeitet wie bereits einige seiner Vorbesitzer als Flößerknecht und was das für diese Menschen bedeutete, kann man in dem bereits beim "alten Schödlbauerhaus" und in den Gelben Bänden veröffentlichten Beitrag nachvollziehen.
Franz Müller arbeitet wie bereits einige seiner Vorbesitzer als Flößerknecht und was das für diese Menschen bedeutete, kann man in dem bereits beim "alten Schödlbauerhaus" und in den Gelben Bänden veröffentlichten Beitrag nachvollziehen.
>>>>> " der Streit der Kötztinger Fluderknechte"<<<<<<
Von Franz Müller finden sich noch einige weitere Lebensnachweise in den Kötztinger Akten und vor allem, ganz, ganz kurz vor seinem Tode, erhält er eine ganz besondere Ehrung, die ihn aber nicht mehr lebend erreichen wird.
Die Quartierlisten, also die Menge an Lasten bei Einquartierungen, wurden in Klassen eingeteilt, in die die einzelnen Bürger je nach ihrer Steuerlast eingetragen wurden. Franz Müller erschien dort mit einer Steuerzahlung von jährlich 32 Kreuzern, einem Äquivalent von 10 Maß Bier.
1865 erhält er vom Magistrat den Auftrag, seine Dung- und Versitzgrube fest zu verschließen, es dürfe kein Odel auf die Straße rinnen.
Im selben Jahr steckt er in einem Wegestreit mit seinem kleinen Gruber Ackerl.
1. Mai 1865: Frau Haas Färberanwesensbesitzerin von hier dann Josef Huber, Stricker von hier, ferner Josef Beier haben gegen Franz Müller, Paul Sturm und Johann Babtist Amberger Klage angemeldet, wegen eines Fahrtrechtes in die Gruber Acker. Die Beklagten erklären:
Franz Müller gibt an, dass er über den Acker Pl Nr 886 der Frau Haas nicht mehr fahren will. Müller beantragt jedoch, dass der Gruberbach fahrbar hergestellt werden muss.
Franz Müller gibt an, dass er über den Acker Pl Nr 886 der Frau Haas nicht mehr fahren will. Müller beantragt jedoch, dass der Gruberbach fahrbar hergestellt werden muss.
Sturm und Johann Baptist Amberger erklären ebenfalls, dass Feld Pl Nr 886 ½ nicht mehr befahren werden soll und beantragen ebenfalls, dass der berechtigte Feldweg durch den Gruberbach fahrbar hergestellt werde. Die Beteiligten sind mit diesem Vergleich einverstanden. (AA VIII/12)
Im drauffolgenden Jahr kommt es erneut zu einem Wegstreit:
1. Oktober 1866: Michael Drunkenbolz, Johann Kuchler und Sebastian Ellmann haben gegen Franz Müller, Paul Sturm und Franz Schröder Klage erhoben. Sämtliche bis auf Franz Schröder sind erschienen. Ein Vergleich wurde versucht.
Während der Verhandlung erklärt Franz Müller, dass er dem Kuchler die Krautpflanzen herausgerissen habe und bemerkt, dass der Bezirksgeometer geäussert habe, es geht zwischen den betreffenden
Während der Verhandlung erklärt Franz Müller, dass er dem Kuchler die Krautpflanzen herausgerissen habe und bemerkt, dass der Bezirksgeometer geäussert habe, es geht zwischen den betreffenden
Messnerteilen und Gruberackerl als Pl Nr 858 dann Pl Nr 857 bis 841 ein Fussweg auf 3 Fuss Breite Hierauf wurde der Gemeindeplan zur Hand genommen. Dieser Plan zeigt aber keinen Weg an. Die
Beklagten haben keine Dokumente über einen Fussweg aufzuweisen.
Es kam demnach folgender Vergleich zustande. Die Beklagten Paul Sturm und Franz Müller sprechen keinen Weg mehr an und wollen den Kläger künftig keinen Schaden mehr zufügen. Die Kläger sind mit dieser Erklärung zufrieden.
Als es in Kötzting im Jahre 1867 und im Nachgang des großen Brandes zu einem Versuch einer - mutmaßlichen - Brandstiftung gekommen war, wurde das Mittel einer nächtlichen "Stillwache" eingeführt, die Franz Müller zusammen mit 6 "Consorten" durchführte, für die sie alle zusammen fast 6 Gulden erhielten.
Offensichtlich war die Gefahr noch nicht gebannt, denn Franz Müller erhielt für weitere 22 Nächte weitere 6 Gulden und 36 Kreuzer für die Haltung der Stillwache.
Offensichtlich war die Gefahr noch nicht gebannt, denn Franz Müller erhielt für weitere 22 Nächte weitere 6 Gulden und 36 Kreuzer für die Haltung der Stillwache.
In mehreren Bauakten seiner Nachbarn findet sich ein Namensbeleg für Franz Müller, wobei es einen Namenszusatz gibt, der sich erst mit seinem Tode auflösen wird.
Bei der Erhöhung der Mühlstube des Marktmüllers im Jahre 1902 heißt es unter dem Buchstaben "e": " Wohnhaus des Franz Müller" |
Bei einem Akt des Bezirksamtes nach dem Brand der Marktmühle 1911 wird der Nachbar mit "Schwalbl" angegeben. |
Die Zeitung berichtete in einem Nachruf über sein Leben und über ein ganz besonderes Zusammentreffen mit einem Mitglied des bayerischen Königshauses während seines Militärdienstes.
In diesem Zusammenhang wird der Name der Frau Anna Müller mit dem Zusatz (Schwalbl) versehen, vielleicht ihr Hausname, den sie aus Madersdorf mitgebracht hatte.
In diesem Zusammenhang wird der Name der Frau Anna Müller mit dem Zusatz (Schwalbl) versehen, vielleicht ihr Hausname, den sie aus Madersdorf mitgebracht hatte.
In den Familienstandsbögen des Kötztinger Stadtarchives findet sich auch dieses tragische Ereignis und eine Beschreibung des Bauzustandes des Hauses, welcher dann - gut vorstellbar - ein Grund für den Verkauf und Abriss des Häuschens gewesen sein könnte.
Stadtarchiv Kötzting 024 Buchstabe 'M" Familienstandsbogen für Franz Müller Flösser Weitere Vermerke: "nun dessen Tochter Anna Müller + Witwe Anna" |
Müller Franz Flösser in Kötzting HsNr. 64 Geboren in Kötzting am 9.12.1816-
Seine Witwe, die nun in ihrem hohen Alter ganz auf sich alleine gestellt ist, schreibt - bzw. vermutlich lässt schreiben - einen Bittbrief an das Königshaus. Der Brief ist in seiner Konzeptausführung noch vorhanden.
Alleruntertänigstes Bittgesuch betreffend
die Flössers- und Häuslerswitwe Anna Müller
Eure königliche Hoheit, allergnädigster Prinz Regent und Herr!
Eure königliche Hoheit, allergnädigster Prinz Regent und Herr!
Nach Gottes Vorhersehung war es mir und meinem nun in Gott ruhenden Mann gegönnt am 15ten Nov. l. J. das goldene Ehejubiläum zu begehen. Der Verstorbene erreichte ein Alter von 89 Jahren, während ich bereits 86 Lebensjahr zurück gelegt habe. Unser Besitztum besteht in einem kleinen Hause mit 2/3 Aar Grundstück zur notdürftigen Ernährung einer Kuh. Bei der schon seit längerer Zeit eingetretenen Erwerbsunfähigkeit des Verstorbenen ist das Besitztum derart mit Hypotheken belastet, daß ich nur weniges als mein Eigentum besitze.
Eine Tochter, welche uns durch Näharbeiten nach Kräften unterstützte, ist sein mehr als einem Jahr in Folge Überanstrengung krank und kann kaum das notdürftigste für ihren Unterhalt mehr verdienen.
Die wenigen Geschenke, welche uns an unserem Jubeltage gespendet wurden, werden für die Beerdigungskosten aufgehen, und so sehe ich einer bitter traurigen Zukunft entgegen.
Die wenigen Geschenke, welche uns an unserem Jubeltage gespendet wurden, werden für die Beerdigungskosten aufgehen, und so sehe ich einer bitter traurigen Zukunft entgegen.
Nach der öfteren Erwähnung des verstorbenen von Ihrer Güte und bekannten Wohlwollens, wage ich es die alleruntertenigste Bitte an Eur königl. Hoheit um eine momentane allergnädigste Unterstützung zu stellen.
In der Hoffnung, daß Eure kl. Hoheit meine Bitte würdigen möchten, gehöre ich Eur. kgl. Hoheit unterthenigst, treu, gehorsamste Anna Müller Häuslerwitwe."
In der Hoffnung, daß Eure kl. Hoheit meine Bitte würdigen möchten, gehöre ich Eur. kgl. Hoheit unterthenigst, treu, gehorsamste Anna Müller Häuslerwitwe."
Von der königlichen Hofkasse kommt noch im Dezember ein Barbetrag in Höhe von 20 Markl in Kötzting an, den die Empfängerin zu quittieren hatte. |
Sechs Jahre nach ihrem Mann, am 27.4.1911, starb auch die Flößerswitwe Anna Müller in ihrem Haus, und ihre beiden Kinder, Anna Müller, eine Näherin in Kötzting, und Barbara Breu, eine Wäscherin in Kötzting, wurden zu ihren Erben erwählt.
In einer Vermögensaufstellung der Verstorbenen wurde der Wert des Hauses mit 3000 Mark angegeben, denen einiges an Verbindlichkeiten und v.a. die jeweils den Mädchen verschriebenen Erbanteile nach dem Tode des Vaters festgeschrieben waren. Nach Abzug aller Schulden und den Beerdigungskosten blieb den beiden Töchtern noch wenige Hundert Mark als Erbe auszuzahlen.
In einem ersten Schritt beantragten sie nur, dass sie beide als Erbgemeinschaft im Grundbuch auf das Haus eingetragen würden.
In einem ersten Schritt beantragten sie nur, dass sie beide als Erbgemeinschaft im Grundbuch auf das Haus eingetragen würden.
Todesanzeige der Anna Müller im Nachlassakt deim Staatsarchiv Landshut |
Unterschrift der beiden Töchter |
Im November 1913 schickt das Bezirksamt Kötzting einen Brief über bauliche Missstände des Müllerschen Hauses an den Magistrat
Am Rande des Briefes ist vermerkt, dass Anna Müller - die Tochter - eine Abschrift der Mängelliste erhalten und dies auch durch ihre Unterschrift bestätigt hatte.
Mit Datum des 15.1.1915 steht eine weitere Kurznachricht am Rande, in der der damalige Bürgermeister Wensauer festhält, dass sich an der Situation noch nichts geändert hatte.
Wenige Jahre später, bei der Anlage eines neuen Mieterkatasters im Markt Kötzting - wird das Haus nicht mehr aufgelistet.
Grundsteuerkataster Sta Landshut Nr. 5052 |
Breu Barbara und Müller Anna
Amberger Franz >>>>> Erloschen
Nach dem Tode der Mutter haben sich die beiden Töchter offensichtlich dazu entschlossen, das kleine Haus am Regen an den Nachbarn, den Marktmüller Franz Amberger zu verkaufen, der das Haus anschließend - siehe die beiden Fotos zu Anfang des Blogbeitrages - abgerissen hat, um seine landwirtschaftlichen Nebengebäude erweitern zu können.
Nach dem Tode der Mutter haben sich die beiden Töchter offensichtlich dazu entschlossen, das kleine Haus am Regen an den Nachbarn, den Marktmüller Franz Amberger zu verkaufen, der das Haus anschließend - siehe die beiden Fotos zu Anfang des Blogbeitrages - abgerissen hat, um seine landwirtschaftlichen Nebengebäude erweitern zu können.
In einem Bild aus dem Jahre 1948, als Dattler Buberl der Kötztinger Pfingstbräutigam gewesen war, posierte die ganze Familie vor dem Nachbarhaus und man kann gut die Lücke erkennen, in der über Jahrhunderte hinweg das kleine Müllersche Haus gestanden hatte.,,, tempora mutantur...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.