Translate

Samstag, 25. Oktober 2025

Interaktive Karte - release day

  „Kötztinger Geschichte(n) – Interaktive Karte“


Ein neues digitales Kartenprojekt aus dem Stadtarchiv Bad Kötzting

Seit vielen Jahren sammele, dokumentiere und veröffentliche ich im Stadtarchiv Bad Kötzting
Beiträge zur Geschichte unserer Stadt und ihrer Menschen. Nun ist aus dieser Arbeit ein ganz neues Projekt entstanden: eine interaktive Karte, auf der sich historische Häuser, Personen und Orte
in einer gemeinsamen Ansicht erkunden lassen.

Ein erster Blick auf die digitale Karte von Bad Kötzting:


Hier der Bildschirmausschnitt für die Markergruppe: Schilderaktion "Orte"

Wie alles begann

Die Idee war einfach:
Die vielen Daten, Bilder und Geschichten, die sich über Jahrzehnte in diesem Blog angesammelt haben,
sollten auch in einer moderneren Form aufrufbar sein und vor allem leichter möglich sein, einen  besseren Überblick zu erhalten. Dies ist besser auf einer Karte sichtbar sichtbar zu machen als in einer Liste. 

Hier der Bildschirmausschnitt für die Markergruppe: Schilderaktion Personen

Hier ein weiterer  Bildschirmausschnitt für die Markergruppe: Schilderaktion Personen

So wurde/wird jedes Haus, jede Person  und auch manches Ereignis (Pfingstritt, Wanderungen) Ereignis mit einem  - farblich unterschiedenen - kleinen Symbol markiert. Ein Klick darauf öffnet das passende Bild und den Blogeintrag mit Hintergrundinformationen.

 Was man entdecken kann

Die Karte vereint verschiedene Themenbereiche, die durch eigene Markersymbole erkennbar sind:

  • 🏠 Häuser und Anwesen – mit den Namen ihrer früheren Besitzer und Bewohner

  • 👤 Personen – markante Kötztingerinnen und Kötztinger im Spiegel der Zeit

  • 🪧 Schilderaktion Orte – Tafeln, die an besondere Gebäude und Plätze erinnern

  • 🎠 Pfingstritt – die Route des traditionellen Umritts mit Reiter- und Wegmarken

  • 💙 Räuber Heigl – Stationen der bekannten Heigl-Saga im Umfeld von Kötzting

  • 🚶 Wanderungen – alte Wege, die Geschichte geschrieben haben

  • 🌄 Umland – markante Punkte und Dörfer rund um den Ort

Hier der Bildschirmausschnitt für die Markergruppe: Pfingstritt zur Visualisierung einiger Stationen unseres Pfingstrittes


 

Was die Karte leistet

Die Anwendung erlaubt das umschalten zwischen Themen, das Anzeigen historischer Bilder direkt am Standort, jeweils der link zu einem Beitrag des Blogs Kötztinger Geschichte(n) und – wer möchte – das Eintauchen in alte Stadtansichten durch ein zuschaltbares Kartenbild aus der Vergangenheit. 
Sie ist für PC und Mobilgeräte gleichermaßen nutzbar und lädt dazu ein, durch Bad Kötzting auf neuen, aber zugleich sehr alten Wegen zu spazieren.

Entstanden ist das Ganze in enger Zusammenarbeit mit ChatGPT,


Hier geht’s zur Karte

🚀 Programm starten

(öffnet in einem neuen Browser-Tab)

(Die Seite erkennt automatisch, ob Sie mit PC oder Smartphone unterwegs sind,

und öffnet die passende Version.)

Hier der Bildschirmausschnitt für die Markergruppe: Schilderaktion Orte
in der "mobilen Form".
Das Programm erkennt automatisch, ob der Anwender an einem PC oder an einem Handy arbeitet.

 

Hier der Bildschirmausschnitt für die Markergruppe: Häuserchronik, deren Beiträge nun Stück für Stück, Haus für Haus hochgeladen werden in den nächsten Tagen. 



Wie es weitergeht

Im nächsten Schritt werden die Marker aus der Häuserchronik - die Beiträge, die es bereits gibt - und aus den "Historischen Wanderungen" vollständig eingepflegt, sodass jedes Haus und jeder Erinnerungsort seinen eigenen Eintrag erhält. 
Danach können auch viele der bereits bestehenden Beiträge des Blogs Kötztinger Geschichte(n), die fest mit einem Ort/Haus verbunden sind, durch weitere Markeroptionen gruppenweise eingegeben und aufgerufen werden. 
Als Beispiele kann hier der Themenbereich "Räuber Heigl" dienen, und natürlich auch die Beiträge, die sich mit den anderen Ortsteilen der Stadt Bad Kötzting und darüber hinaus beschäftigen.
Darüber hinaus ist geplant, die historischen - unterliegenden -  Karten zu erweitern  und so auch die Umgebung Kötztings stärker einzubeziehen.

Das Projekt wächst also – wie die Geschichte selbst – Stück für Stück weiter.


🚀 Programm starten

(öffnet in einem neuen Browser-Tab)

© Mente Pongratz  
Stadtarchiv Bad Kötzting

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.