Die Filmbüchse Nummer 2 enthält eine Bilderserie eines Pfingsthochwassers. Pfingsten deshalb, weil eines der Bilder den überschwemmten Volksfestplatz mit all den Schaustellern zeigt.
Es war also Pfingsten, ich weiß nur nicht in welchem Jahr, der Eisenbahnbetrieb jedenfalls wurde offensichtlich teilweise noch mit einer kleinen Dampflok betrieben.
Peter Schampel meint in einem Kommentar in FB, es wäre Pfingsten 1954 gewesen.
Könnte grundsätzlich passen, da ich weiß, dass an Pfingsten 1954, als mein Schwiegervater Pfingstbräutigam gewesen ist, es fürchterlich geregnet hat. Wenn es also 1954 gewesen ist, dann stammt das Bild vom Volksfest wohl von einer anderen Überschwemmung, ich denke nicht, dass es den Kastenwagen bereits 1954 gegeben hat.
Nach verschiedenen Hinweisen hab ich jetzt etwas zielgerichteter die Zeitungsausgaben durchsehen können:
Also: das Jahrhunderthochwasser war im Juli 1954. Das sollten die älteren Bilder sein.
Andere Bilder - von Frau Serwuschok waren diesen Negative (bestehend aus mehreren Filmabschnitten - unter dem Titel Hochwasser in einer Filmbüchse - scheinenvon viel späteren Ereignissen zu stammen. Schmitz Georg (Schmitzbäck Schorsch), ein paar Jahre jünger als ich, scheint sich in einigen Bildern wiedererkennen zu können.
Damit wären wir wohl Mitte der 60er Jahre. Genauer im Jahre 1965, aus diesem Jahre haben wir den Bestand der Kötztinger Zeitung.
1965: auch so kann man Fußgänger durchs Wasser bringen, ohne Boote |
KU vom Juli 1954 |
Kötztinger Zeitung vom 11.6.1965 |
Einritt Pfingsten 1954, ein Scheißwetter. Im Bild die beiden Brüder Sperl, mit ihren Fanfaren. Dia aus der Sammlung Schwarz |
Von meinem Nachbarn, dem Kötztinger Rudi Sonnleitner, einem früheren Mitarbeiter der
Rhein-Main-Donau AG und damit firm mit den Gewässerdaten, habe ich folgende Auflistung erhalten:
Maßgebend für die Aufzeichnung des Abflussgeschehens am Weißen Regen ist der Pegel Kötzting. Der Pegel wird seit 1948 abgelesen. Der Mittelwasserabfluss liegt bei ca. 4,3 m3/s, der Abfluss beim HW100 liegt bei 140 m3/s.
(Alle Daten aus dem Gewässerkundlichen Jahrbuch des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz)
Zwischen 1954 und 1965 lief eine außergewöhnliche Serie großer Hochwässer am Weißen Regen ab:
Datum Hochwasser Abfluss am Pegel Kötzting m3/s Datum Pfingstmontag
8.7.1954 120 7.6.1954
8.7.1955 92 30.5.1955
23.7.1957 90 10.6.1957
28.6.1958 77 26.5.1958
3.7.1958 84 26.5.1958
10.6.1965 75 7.6.1965
Nur das Hochwasser von 1965 liegt in der Pfingstwoche. Die Fotos stammen somit vom Hochwasser 1965, wie du bereits ergänzt hast.
Zwischen 1965 und 1991 liefen keine größeren Hochwasserereignisse ab. Erst ab 1991 fanden wieder größere Hochwasserereignisse statt.
Anhand der Zahlen kann man erahnen um wieviel stärker das Hochwasser des Jahres 1954 gewesen war.
Nun also die Bilder:
Signatur: Stadtarchiv Bad Kötzting/Bilderblöcke/Illfordbüchsensammlung Film 2 Hochwasser
Wohl 1965: Die Kötztinger Landpolizei als Wasserschutzpolizei, mit Heckmotor geht sowas. |
1965: Der hat einen Frontmotor und ist vermutlich wenige Meter weiter dann an der tiefsten Stelle steckengeblieben.... |
Jedenfalls wars das dann für uns an der tiefsten Stelle - so auf Höhe Einfahrt Hammermühle - und mussten rausgeschleppt werden....
Unterspülung der Gleisanlage durch den Steinbach |
Da war was geboten..... |
1965: Auf der anderen Seite der Oberbergerbrücke: vermutlich ist das Ede`s Daimler auf dem Bild |
1965: das Lukasanwesen im Hochwasser |
1965: Der Marktmüllerfall unter Wasser und sogar die Oberbergerbrücke teilweise überschwemmt Der Bub ist möglicherweise Schmitz Georg |
1965: Die Müllergasse Blickrichtung Oberbergerbrücke Der Bub ist möglicherweise Schmitz Schorsch |
1954: Die Auwiese jenseits der Bahngleise |
1954: Lok OSSER II am Kötztinger Bahnhof, diese Lok wurde 1966 an die Regentalbahn AG verkauft und war zumindest noch bis August 1970 dort in Einsatz (Quelle Die Kleinbahn Nr. 54) |
1954: Wo ist das? Erkennt jemand diese Auenlandschaft? |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.