Als die Kötztinger im Jahr 1985 das ganze Jahr über ihr großes Jubiläum „Kötzting 1085–1985“ feierten, kam es im November desselben Jahres zu einer besonderen Geste seitens der benachbarten Gemeinde Miltach. Zu Ehren des Kötztinger 900-Jahr-Jubiläums stifteten die Miltacher Martinireiter ihren Kötztinger Mitreitern eine große, aufwändig gestaltete Reiterstandarte, die in den folgenden Jahren sowohl von den Kötztinger Martinireitern mitgeführt als auch beim Kötztinger Pfingstritt von der Miltacher Abordnung getragen wurde.
Einige Jahre später schufen sich die Miltacher Pfingstreiter für ihre Teilnahme am Kötztinger Pfingstritt schließlich eine eigene Standarte.
![]() |
| Vorderseite der Miltacher Reiterstandarte (1985) – mit dem heiligen Martin als Motiv und dem Hinweis auf die 900-Jahr-Feier der Stadt Kötzting. |
Diese Standarte wurde dem damaligen Kötztinger Oberzugordner Sepp Schwarz am Ende des Martiniritts 1985 in Miltach überreicht.
![]() |
| KÖZ: Sepp Schwarz mit der neuen Standarte - November 1985 |
Genauer hieß es zu dieser Überreichung in der Kötztinger Zeitung vom November 1985
| Rückseite der von den Miltacher Martinireitern gestifteten Reiterstandarte (1985) Überreicht anlässlich des 900-Jahr-Jubiläums der Stadt Kötzting. |
In den ersten Jahren war es Hermann Vogl aus Gehstorf, der die Standarte sowohl beim Miltacher Martiniritt trug als auch beim Kötztinger Pfingstritt als Vorreiter der Miltacher Reitergruppe vorausritt – bis sich diese schließlich eine eigene Standarte anschafften.
Die folgenden Aufnahmen stammen von Haymo Richter aus seinem Bilderarchiv:
![]() |
| Foto Richterarchiv: Gerstl Otto und Ludwig Wolfgang |
![]() |
| Foto Richterarchiv: v.l. Wack Traurig - Gerstl Otto - Ludwig Wolfgang - Miethaner Erich |
![]() |
| Foto Richterarchiv: v.l. Gerstl Otto - Ludwig Wolfgang - Fritz Bummer - Schwarz Sepp |






