In der Bildersammlung des Stadtarchives befinden sich viele Beispiele von damals tagesaktuellen Veranstaltungen oder Berichten über Handel und Gewerbe, die uns einen kleinen "Blick zurück" erlauben, zurück auf Menschen, die schon lange verstorben sind oder Orte und Plätze, die es ebenfalls schon lange nicht mehr gibt. Mit dieser Reihe an Blogbeiträgen soll diese Erinnerungskultur ermöglicht werden; eine Erinnerung an ein Kötzting mit viel Handel, Handwerk, Vereinsleben und Gasthäusern, mit Jahrtagen, Bällen, und vor allem mit Menschen.
Die Gärtnerei Großmann
Es gab zu unserer Kindheit in und um Kötzting viele Möglichkeiten, sich mit frischem Gemüse zuv ersorgen. Als zwei Beispiele seien nur die Gärtnerei Kasparovsky am Ende der Metzstraße und eben die Gärtnerei Großmann, gleich unterhalb der alten Volksschule genannt.Sammlung Luftaufnahmen Serwuschok Die Gärtnerei Großmann, eigenzwängt im inneren der Stadt Kötzting |
Ende der sechziger Jahre änderte sich dann auch das Kaufverhalten der Kötztinger Bürger und es entstand nun auch ein größerer Bedarf an Schnittblumen und floristischen gestecken.
Diesem bedarf wurde Ernst Grossmann mit seinem Umbau gerecht und es entstand Kötztings erster Blumenladen in der Gehringstraße.
Diesem bedarf wurde Ernst Grossmann mit seinem Umbau gerecht und es entstand Kötztings erster Blumenladen in der Gehringstraße.
Foto Serwuschok |
Foto Serwuschok |
Foto Serwuschok |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.