Translate

Mittwoch, 13. Mai 2020

Das Stadtarchiv Bad Kötzting als Unterhaltungsbeilage Fotoreportage 2-14

Unter den Materialien, welche wir von der langjährigen Redaktionsleiterin der Kötztinger Umschau, Frau Renate Serwuschok nach ihrem Tode erhalten haben, befindet sich auch ein flache Schachtel, mit mehr als 60 Kleinbildfilmbüchsen. Sowohl die Büchsen, als auch der Schachteldeckel sind mit der klar identifizierbaren Handschrift von Frau Serwuschok beschriftet und viele haben einen Themenschwerpunkt, auch wenn in den Büchsen sich manchmal ein „Schnipselchaos“ aber passend zum beschriebenen Thema befindet.


Archive/Bilderblöcke/Illfordbüchsen/Nr. 60 Rotes Kreuz

Das Kötztinger Rote Kreuz


Die Einsatzzentrale des Kötztinger Roten Kreuzes war in der Metzstraße. Links hinten das Haus mit den Fensterläden, damals das Deckeranwesen, ist heutzutage das Modehaus Frey.
Der Kötztinger Fuhrpark mit seinen Einsatzfahrern, im Hintergrund zu sehen auch das Gruber Lagerhaus
Die Technik in den 60er Jahren war etwas plumper....
Die Mannschaft rückt aus, auch hier sieht man im Hintergrund die Laderampe des Gruber Lagerhauses
Teambesprechung: vielleicht finden wir miteinander die  Namen heraus. An der Ecke
die Bäckerei Kerscher. In der Mitte: Schröder Günther,  links Herr Glatz, neben ihm
am Funk der Chef, Herr Sperl, und rechts vorne Hollmaier Fritz
Wohl eine Transportbox für Frühchen

Sieht aus wie der Nähkasten meiner Großmutter

Im Einsatz



Ausbildung bzw. Prüfung

Pfarrer Smolka und rechts hinten Walter Kleiser

rechts: Willi Schindlmeier (Zellertalsiedlung, Vater von der Bauer Beate – Festspielgemeinschaft und Dr. Schober bei der Vorführung.

Zentral bei der Vorführung, Dr Schober.






Und am Ende ein paar Bilder von Einsätzen:




Bis zum nächsten Mal

Dienstag, 12. Mai 2020

Das Stadtarchiv Bad Kötzting als Unterhaltungsbeilage 1-25

Zufallsfunde am Rande

Im Zusammenhang mit der Veröffentlichung  vieler Bilder aus der Redaktion der Kötztinger Umschau
musste ich zwangsläufig auch viele Zeitungsausgaben durchforsten, um, wenn möglich, die dazu passenden
Artikel zu finden. Bei diesem Durchblättern bin ich dann über einige Kleinigkeiten gestolpert, die
ich nun, zusammenhanglos, einfach als Mischung kunterbunt durcheinander präsentiere:

Wer weiß diese Brücke noch?


Hier die Fußgängerbrücke über den Regen vom Jahnplatz zum Staudinger/Stöberlschmied, heute eine der Haupteinfahrtsstraßen Kötztings


Herr Adamek aus der Adler-Apotheke


Hier der Seniorchef der Adlerapotheke, Johannes Adamek.  KÖZ 2/1972
 Ebenfalls aus der Kötztinger Zeitung stammen die Bilder von der Brücke an der Hauserstraße, die es   mehr gibt:
Vorne die alte Brücke der Hauser Straße über den Dampfbach, hinten die Baustelle der Tankstelle Gress 



Bilder aus der Umschau über den "alten Friedhof, ob der damalige Redakteur geahnt hat, welches Chaos er mit dieser Überschrift auslöste, ein Trauma für die Kötztinger Familien entstand durch dieses böse Wort: PARK..


In Kötztings gabs eine sehr lange und intensive Diskussion über den Standort des neuen Krankenhauses. Entweder Ludwigsberg oder Schmidmarter waren die beiden Alternativen.


Die Zeitung befragte dann auch Kötztinger Bürger: Horst Slavik, genannt Hebbe, hatte eine sehr individuelle Sicht auf diese Entscheidungen. Er hatte wohl noch seine Erfahrungen in der 8er Zimmern im Kötztinger Krankenhaus im Hinterkopf, wo die Nähe zum Bierdepot noch entscheidend gewesen war.


Hier noch einen schönen Bericht über den Bundestagsabgeordneten Dr. Dittrich am grill für den Kötztinger Tennisclub.





Am Ende noch ein paar Bilder über das Kötztinger Schwimmbad, damit man sieht wie weit wir mittlerweile schon fortgeschritten sind mit unserem Aqacur.





Montag, 11. Mai 2020

Das Stadtarchiv Bad Kötzting als Unterhaltungsbeilage 1-24

Es geht weiter mit Bildern aus der Zeitungsredaktion der Kötztinger Umschau, welche alle über eine private Sammlung von Frau Renate Serwuschok dem Arbeitskreis Heimatforschung übereignet wurden und nun im Stadtarchiv Kötzting verwahrt werden.
Da wir zusätzlich auch eine fast vollständige Sammlung von Zeitungsausgaben aus den Nachkriegsjahren in unserem Bestand haben, können viele der Bilder dann auch einzelnen Zeitungsartikeln zugeordnet werden.
Nachdem der Arbeitskreis Heimatforschung schon eine umfangreiche Datenbank an personenbezogenen Bildern hat wäre es für uns schön, wenn wir bei einigen der folgenden Bildern, vor allem bei den Personengruppen, Hinweise und Namenslisten erhalten könnten, die wir dann anschließend in unsere Datenbanken einpflegen könnten. Manche allerdings auch nicht und so wäre es schön, wenn wir bei dem einen oder anderen Bild auch eine Rückmeldung erhalten würden.

Wir sind nun im Jahreswechsel 1971 hin zum Januar 1972: Signatur Serwuschok Umschlag 56

Die Bilder stammen aus der Zeitungsredaktion der Umschau, die paar Berichte, die ich dazu gefunden habe, stammen von der Kötztinger Zeitung, weil wir die entsprechenden Zeitungen der Umschau noch nicht digitalisiert haben.


Es geht los mit ein par Bildern aus der Neujahrsnacht und aus dem Inneren einer Kirchen:
Silvester 1971 auf Bergeshöhe, Wallfahrtskirche in Weißenregen

Die nächsten Bilder trugen die Unterschrift: "Bayerwaldheilige"
Wir sehen die berühmte Fischerkanzel vom Kötztinger Bildhauer Hager und den "Nothelferaltar" von Sackenried. Ich vermute mal, dass das mittlere Bild ebenfalls aus Sackenried stammt.


Die Fischerkanzel in Weißenregen


Aus welcher unserer Kirchen/Kapellen könnte dieses
restaurierungsbedüftige Bild stammen?


Der Altar in Sackenried

Nun zu einem eher profanen, kriminellen Thema, dem Raub und dem Knacken von Zigarettenautomaten. Die Fa. Franz Oexler war davon schwer betroffen, wie die folgende Bilderserie zeigt:



Franz Oexler am Stauwerk des Blaibacher Sees
Bildunterschrift hinzufügen



Die traurige Ausbeute. Ludwig Wolfgang sen. der Schwager war ihm eine Hilfe bei der Suche
Als Folge der Landkreisgebietsreform wurde das Landratsamtsgebäude frei und nach längeren Verhandlungen entschied der Kötztinger Stadtrat, das Gebäude zu ihrem neuen Rathaus zu machen und besichtigte zum ersten Mal den neuen Sitzungssaal.


Einige Mitglieder des Stadtrats von 1972 bei der Besichtigung
StR: Haymo Richter, Klaus Heiduk, Sepp Schwarz, Franz Bergbauer, Walter Pritzl, Michael Serwuschok, Hans Auzinger, Werner Soeffing

Den Anfang dieses Blogs machte Weißenregen, hier nun am Ende ebenfalls ein Bericht von dort.
Im Januar 1972 verstarb Heinrich Wieser, der angesehene Kötztinger Bürger aus Riedersfurth. Die Bilder von der Beerdigung auf kalter und zugiger  Bergeshöh sind leider bereits stark angegriffen, die Digitalisierung der Negative haben zumindest diesen Zustand retten können. 
Wir sehen viele Pfingstreiter, Feuerwehrmänner und Vereinsfahnen auf den Bildern

 



  



Sonntag, 10. Mai 2020

Das Stadtarchiv Bad Kötzting als Unterhaltungsbeilage 2-13 Photoreportage

Unter den Materialien, welche wir von der langjährigen Redaktionsleiterin der Kötztinger Umschau, Frau Renate Serwuschok nach ihrem Tode erhalten haben, befindet sich auch ein flache Schachtel, mit mehr als 60 Kleinbildfilmbüchsen. Sowohl die Büchsen, als auch der Schachteldeckel sind mit der klar identifizierbaren Handschrift von Frau Serwuschok beschriftet und viele haben einen Themenschwerpunkt, auch wenn in den Büchsen manchmal ein „Schnipselchaos“ aber passend zum beschriebenen Thema sich befindet.
Archive/Bilderblöcke/Illfordbüchsen/Nr.  55 Lehrlinge



Unter dem Filrollentitel "Berufsausbildung" findet sich eine schöne Bilderserie, die uns daran erinnert, wie vielfältig und tief verbunden das Handwerk in Kötzting für das tägliche Leben war.
Es sind hier wohl Prüfungs- und Unterrichtssituationen dargestellt, und, ich vermute, dass all die Lehrlinge mittlerweile sich im Rentnerdasein befinden.
Wir kennen keine Namen der "Auszubildenden" der 60er Jahre, sind also für Hinweise immer dankbar.


Mauerer

Baustelle möglicherweise innerhalb des Baywageländes


Ich vermute, dass sind hier einige Lehrherren, hinten, der dritte von links am Tisch,  könnte Hans Kuglmeier sein
Handwerkerversammlung: Hans Kuglmeier, Kauer Schmied Bärndorf, Schwarz Alois (Mirla Gehstorf, Breu Leo).


Die Metzger könnte Wilder Ade sein

Wohl bei den Scheinern

links Hauser Jakob, der Kreishandwerksmeister und einer der letzten Bader

Bäcker und Konditorenausbildung: im HIntergrund (über der Waage) Fischer Karl

Das Schmiedehandwerk 2. von Rechts Schmiedemeister Haimerl aus Grafenwiesen
Ein Werkstück



2. von Rechts Schmiedemeister Haimerl aus Grafenwiesen

Lernen im Blaumann: Kuglmeier Hans sen (uU)

wieder die Frisöre: Hauser Jackl

Auch das Perückenmachen gehörte wohl zur Ausbildung
Hauser Jakob

KFZ- Mechaniker


Möbelschreiner - ist das rechts Heinrich Pongratz und Michl Traurig?

erneut die Frisöre

Ein großer Hobel für ein kleines Werkstück
Aschenbrenner beim Pongratz Schreiner

Schlosser

Und nochmal die Frisöre, hier bei der Maniküre
Und Auf Wiedersehen bis morgen