Es geht weiter mit Bildern aus der Zeitungsredaktion der Kötztinger Umschau, welche alle über eine private Sammlung von Frau Renate Serwuschok dem Arbeitskreis Heimatforschung übereignet worden waren und nun im Stadtarchiv Kötzting Stück für Stück gesichtet und digitalisiert werden.
Da wir zusätzlich auch eine fast vollständige Sammlung von Zeitungsausgaben aus den Nachkriegsjahren in unserem Bestand haben, können viele der Bilder dann auch einzelnen Zeitungsartikeln zugeordnet werden.
Die heutige Bilderserie enthält zwar Aufnahmen von Kötztinger Ortsteilen, die alle bereits in anderen Zusammenhängen abgebildet worden sind, alle abgebildeten Gebäude sind aber mittlerweile der Hochwasserfreilegung zum Opfer gefallen und daher umso interessanter auch in der Wiederholung.
Die heutige Bilderserie enthält zwar Aufnahmen von Kötztinger Ortsteilen, die alle bereits in anderen Zusammenhängen abgebildet worden sind, alle abgebildeten Gebäude sind aber mittlerweile der Hochwasserfreilegung zum Opfer gefallen und daher umso interessanter auch in der Wiederholung.
Hier der link zum Abriss der Oberbergerbrücke.
Hier der link zur Chronik derMarktmühle.
![]() |
Die alte Oberberger bzw. Kollmaierbrücke im Februar 1977 |
![]() |
Der Marktmüllerstadel |
![]() |
Kötztings Schilderwald der autogerechten Straße |
![]() |
Auch die "alten" Autos sind hier interessant |
![]() |
Irgendwie ist es schon schade um dieses Kleinod |
![]() |
Die Oberbergerbrücke in ihrer ganzen Schönheit |
![]() |
Nicht nur ein Hindernis für den Begegungsverkehr sondern auch der Tatort für ein außergewöhnliches historisches Ereignis zwischen dem damaligen Bürgermeister Kollmaier und dem Regensburger Bischof v. Senestrey. |
Hier der dazugehörige Zeitungsartikel.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.