Anfang September 1974 feierte die Kötztinger Hütte ihr 25jähriges Jubiläum. Es dauerte bis zum Spätsommer 1949, bis die am 2. Mai 1945 von amerikanischen Soldaten zerstörte - erste - Kötztinger Hütte wieder aufgebaut worden war und in Betrieb genommen werden konnte. Fast auf den Tag genau, vor 75 Jahren, am 26.Juni 1949, wurde der Betrieb eröffnet.
Die Kötztinger Hütte wieder aufgebaut
In seiner Festrede anlässlich der (Wieder)Eröffnung der Kötztinger Hütte stellt Herman Seiler die vielen Personen heraus, die tatkräftig zu dieser Erfolgsgeschichte beigetragen hatte.
Maßgeblichen Anteil hatte wohl der Chef der amerikanischen Militärregierung in Kötzting Mr. Pearce, der es selber zwar nicht schaffte zur Eröffnung präsent zu sein, es sich aber vorbehielt, später zu einer kleineren Feier auf den Mittagsstein zu kommen.
Hier nun drei Ausschnitte aus der Eröffnungsrede Hermann Seilers:
Einschub:
Hermann Seiler, der Ehemann von Frau Ida Seiler, einer geborenen Kirschner, war nach dem Kriege der Kötztinger Kreisbaumeister. Er hielt in der ganzen Zeit des Dritten Reiches zu seiner - von der jüdischen Familie Kirschner abstammenden - Frau, die diese schweren und für ihre große Familie sogar tödliche Jahre, heimlich und versteckt überlebte.
Maßgeblichen Anteil hatte wohl der Chef der amerikanischen Militärregierung in Kötzting Mr. Pearce, der es selber zwar nicht schaffte zur Eröffnung präsent zu sein, es sich aber vorbehielt, später zu einer kleineren Feier auf den Mittagsstein zu kommen.
Hier nun drei Ausschnitte aus der Eröffnungsrede Hermann Seilers:
![]() |
Krämerarchiv im Stadtarchiv Kötzting: Hermann Seilers Rückblick auf die Zerstörung der "alten" Kötztinger Hütte |
![]() | |
Krämerarchiv im Stadtarchiv Kötzting: die Hilfe zum Wiederaufbau durch die Militärregierung in Kötzting |
![]() |
Krämerarchiv im Stadtarchiv Kötzting: Der Moment der Einweihung |
Einschub:
Hermann Seiler, der Ehemann von Frau Ida Seiler, einer geborenen Kirschner, war nach dem Kriege der Kötztinger Kreisbaumeister. Er hielt in der ganzen Zeit des Dritten Reiches zu seiner - von der jüdischen Familie Kirschner abstammenden - Frau, die diese schweren und für ihre große Familie sogar tödliche Jahre, heimlich und versteckt überlebte.
Einschub Ende.
![]() |
Kreisbaumeister Hermann Seiler mit dem Kötztinger Stadtrat in einer Ratssitzung |
![]() |
Foto Josef Barth sen. Hermann und Ida Seiler |
Im September 1974 dann feierte die Kötztinger Hütte dann ihre 25jährige Wiederauferstehung.
Aus dem "Silberbauerschen" Zeitungsarchiv habe ich noch ein par zusätzliche Veröffentlichungen erhalten:
Auch überregional wurde in den zwanziger und dreißiger Jahren über unseren Mittagstein mit der Kötztinger Hütte berichtet.
Ein kleines Detail am Rande:
Zwei Jahre zuvor - wohl im Zusammenhang der großen Gemeinde- und Landkreisgebietsreform - stellte die Gemeinde Hohenwarth den Antrag, die Kötztinger Hütte nach Hohenwarth umzugemeinden, was der Kötztinger Stadtrat in Bausch und Bogen ablehnte und dies, wie man auf der Karte erkennen kann, auch mit Erfolg.
![]() |
Detail aus Bayernatlas. de: oben die Gemeinde Hohenwarth, unten die Fläche der Stadt Bad Kötzting. |
Nun, nach 75 Jahren, ist die Kötztinger Hütte nach wie vor ein beliebtes Ausflugsziel und das "Kötztinger Land" wirbt mit diesem Schmuckstück für seine Gäste.
Foto Bad Kötztinger Kur- und Gästeservice |
![]() |
Foto Bad Kötztinger Kur- und Gästeservice: die Kötztinger Hütte |
![]() |
Foto Bad Kötztinger Kur- und Gästeservice: die Kötztinger Hütte |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.