Translate

Sonntag, 23. Juli 2023

Erinnerung an Altkötzting - Teil 1 das Kötztinger Spital

  In der Bildersammlung des Stadtarchives befinden sich viele Beispiele von damals tagesaktuellen Veranstaltungen oder Berichten über Handel und Gewerbe, die uns einen kleinen Blick zurück erlauben auf Menschen, die schon lange verstorben sind oder Orte und Plätze, die es ebenfalls schon lange nicht mehr gibt. Mit dieser Reihe an Blogbeiträgen soll diese Erinnerungskultur ermöglicht werden, eine Erinnerung an ein Kötzting mit viel Handel, Handwerk, Vereinsleben und Gasthäusern, mit Jahrtagen,  Bällen, und vor allem an Menschen.

Das Kötztinger Bürgerspital

Dieses Gebäude ist bereits seit vielen Jahren abgerissen und trotzdem Teil einer jahrhundertelangen Überlieferung der Kötztinger Sozialgeschichte, die ihre nachgewiesenen Wurzeln bereits im 14. Jahrhundert hat.
Nach dem verheerenden Marktbrand vom Juni 1867 wurde das damals mitten im Markt gelegene und dabei völlig zerstörte Spitalgebäude nicht wieder an alter Stelle neu errichtet, sondern der Magistrat entschied sich dafür, ein kleines Privathaus in dem Areal "vor der Brücke" zu erwerben, renovierte dieses und machte daraus dann das neue Bürgerspital, welches somit auch zum Namensgeber des "Spitalplatzes" wurde. 
Die Geschichte des Kötztinger Bürgerspitals ist so umfangreich und gleichzeitig wichtig für unsere Überlieferungen, dass dieses zum Thema meiner nächsten Beiträge bei den sogenannten Gelben Bänden, also den Beiträgen zur Geschichte im Landkreis Cham werden und mehrere Folgen umfassen wird.
Im Jahre 1975 jedenfalls war das Gebäude und seine "sanitären" Verhältnisse nicht mehr auf der Höhe der Zeit und so wurde, nicht zum ersten Male, seine Schließung bzw. sein Verkauf erörtert.



KU vom 26.9.1974
Der in dem Artikel von -kü- im September 1974 beschriebene "große Unbekannte", dem Kötzting diese Spitalstiftung verdankte, ist uns mittlerweile kein Unbekannter mehr.
Bei einer Visitation aus dem Jahre 1627 heißte es zu eben dieser Frage der Spitalgründung: „Befindet sich in specie khein ordentliche Fundation, allein ain Khaufbrief, welcher Anno 1555 datiert, darinen herkhomblich daß Geörg von Nußdorf zu Neuen Nußperg, gewester Pfleger; Castner und Vogtrichter zu Khözting, dann Burgermaister und Rath alda, ein Behausung im Marckht, zu einem Spital, und Bruderhauß, sambt einem halben Marktlehen von Ambrosy Carl, gewesten Castnern und damalen Mitburgern zu ermelten Khözting kheuflichen erkhaufft.  Inmassen dann, gedachter von Nußdorff, einen Zehent, lauth einer aufgerichten Donation, so Anno 1566 datiert, zu Aufrichtung dises Spitals darzue verschafft“  
Nach dem Kauf des Gebäudes und einer "Zehent"-Überlassung in den Jahren 1555 und 1566 war somit die Grundlage für die heute noch - in kleinen Teilen - existierende Spitalstiftung gelegt.
Die Wuzeln der "Sozialversicherung" Kötztings reichen allerdings noch viel weiter zurück, auch wenn dem Magistrat dafür vorher keinerlei Gebäude zur Verfügung gestanden hatte.




Es verging dann noch fast ein ganzes Jahr, ehe der Stadtrat sich entschließen konnte, Geld in die Hand zu nehmen, um die offensichtlich unhaltbaren Zustände im Spital in den Griff zu bekommen.
Liest man zwischen den Zeilen des Berichts, den Frau Renate Serwuschok von der Stadtratssitzung verfasst hat, so ist auch im Jahre 1975 der Stadt nicht klar gewesen, woher die historische Spitalstiftung eigentlich stammte und vor allem, - und auch das wird nur indirekt klar - wurde wohl im Vorfeld versucht, sich ein für alle Mal von dieser  anscheinend lästigen Pflichtaufgabe "Spitalstiftung" zu trennen, was jedoch an diversen überörtlichen Aufsichtsgremien krachend gescheitert war.
Interessant der wörtlich zitierte Ausspruch des damaligen Bürgermeisters Seidl: Auch in Regensburg sei man "wie der Teufel dahinter, dass keine Mark von dem Geld wegkommt."
Auch als dieses Haus später verkauft wurde, musste die Einnahme auf einem Sonderkonto verbleiben, welche dann Jahre später im Kauf des Kötztinger Bahnhofs neu angelegt wurde.

Am Ende noch der  >>>>> Link <<<<<  zu den bereits erschienenen - und die demnächst folgenden - Beiträge unter dieser Rubrik.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.