Diasammlung aus den Jahren 1937 bis 1985 neu im Stadtarchiv
früheres Wehr bei Pulling |
Alles habe ich gefunden: Schneewittchen und die Sieben Zwerge, Tiere im Walde, Blumen, Bäume, Handwerker, also alles Bilderserien, die auch wir als Kinder manchmal im Unterricht zur Abwechslung vorgeführt bekamen. Aber: keine Spur von DEN Bildern, aus denen die beiden CDs stammten.
Bilder aus diesen beiden CDs habe ich schon an vielen Stellen benutzen können:
Umgebungsbilder
Bild von der unbebauten Platte
Ein kühles Kontrastprogramm im Sommer
Nocheinmal ein paar Winterbilder
So schaut ein Geschenk aus! |
Bis, ja, bis zum 19. September als mir
Frau Achatz von der Kötztinger Außenstelle der KFZ Zulassungsstelle unvermittelt eine Schachtel voll Diakästen auf den Schreibtisch stellte. Zwei Reihen Diakästen übereinander und mitten drin auch die beiden Diaschachteln, deren Digitalisate ich bereits als CD vor 5 Jahren vom Erwin erhalten hatte. Ein schneller Blick auf die Deckelinschriften und dann der Griff zum Telefon um diesen Überraschungsfund gleich in unserem "Netzwerk" bekanntzumachen.
Seit Mitte September nun versuchen wir die Glasdias zu reinigen, wo nötig aus- und wieder neu- zu rahmen und eben so gut es geht zu digitalisieren.
Der Zeitraum, den die Bilder umfassen - zumeist FARBdias - reicht von den späten 30er Jahren bis 1985 herauf. Vor allem die Farbbilder von 1937-1943 sind beeindruckend, wie man ja auch an den oben angeführten Beispielen ersehen kann.
Idylle am Regen, Hintergrund Kötzting "auf der Platte" |
Ich werde in den Folgejahren sicherlich viele der Bilder aus der ehemaligen Kreisfilmbildstelle des Landkreises Kötzting, nun ergänzt durch einige Bilderserien aus den 80er Jahren und dem Bestand des Medienzentrums Cham, zur Illustrierung nutzen können.
Wir versuchen die Digitalisierung mit mehreren Methoden, NIKON5000, der angeblich beste DIA und Negativscanner, den es gibt, steht uns in der Medienzentrale in Regensburg zur Verfügung.
Allerdings haben wir bei den ersten Serien festgestellt, dass dieser zwar Riesendateien erstellt, die Bilder aber nicht unbedingt schärfer sind als die mit meiner Primitivmethode erstellten Bilder. Ein selbstgebasteltes Leuchtpult (altes IPAD mit Bild, das nur ein weißes Blatt Papier ist), viel Styrodur als Abstandhalter, einige Fliesen um den Bildabstand fest einzustellen, viel Panzertape um alles zu fixieren und das neue Smartphone mit der verbesserten Kamera erbrachte alle die Bilder, die hier als Beispiele aufgeführt sind. Gwasch jun, alias Alfred Silberbauer, in Rimbach wiederum versucht es mit Aus- und Neurahmen das Dias und mit dem Aufnehmen dann mit Stativ und Kamera.
Am Ende sehen wir, womit wir die besten Ergebnisse erzielen können.
Hier einfach in lockerer Folge ein paar Bilder, sozusagen als Appetizer für die Zukunft:
Ich weiß nicht, ob es von der ersten Kötztinger Hütte, welche im Mai 1945 von den US Streitkräften zerstört worden war, eine Farbaufnahme gibt...... hier jedenfalls ist eine aus dem Jahre 1937 danach noch der Riedelstein im Winter 1937 und 1942
Kötztinger Hütte 1937 |
Waldschmidtdenkmal im Winter 1937 |
Waldschmidtdenkmal 1942/3
Atzlern 1939
Neukirchen 1939
Neukirchen Eisplatz
Rittsteig 1942
Schule Schwarzenberg 1942
Ofenschüsselrennen in Grafenwiesen(?) wohl 1951
Schule Steinbühl 1951
Steinbühl 1951
alte Schule in Ramsried
1941
Insgesamt werden es wohl an die 250 bis 300 Dias sein, also freuen Sie sich auf viele neue Ansichten aus der Vergangenheit.
Und das ist der Mann, dem wir wohl alle diese Bilder verdanken: Josef Bock, der Kötztinger Hauptlehrer und Leiter der Kreisfilmbildstelle:
Josef Bock aus dem Familienalbum von Frau Vogl, Kötzting Schmidmarter |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.