Translate

Donnerstag, 24. März 2016

Der Altlandkreis Kötzting und "seine" Flüchtlinge nach dem Weltkrieg

 Die Flüchtlingssituation in Kötzting 1945-1948

Einige Details und Fundstücke aus dem Kötztinger Archiv


Eines der bemerkenswerten  "Objekte" im Stadtarchiv in Bad Kötzting befindet sich nicht in den üblichen Archivalienschachteln sondern sprengt deren Rahmen und wird daher in den Regalen immer wieder von einer auf die andere Stelle umgelagert. Vielleicht ist die alte "Schublade" mir auch deshalb so oft aufgefallen.

In dieser Schublade befindet sich ein Teil der Kötztinger "Flüchtlingskartei" aus der Nachkriegszeit.
Alle vorhandenen Listen zusammengefasst - selbst ohne die fehlenden - wohin auch immer diese in den Nachkiegsjahren sich verflüchtigt haben -  Buchstaben "A" und "B"  reden wir hier von 11.000 Namen. Rechnet man die fehlenden Buchstaben hoch, so musste der Altlandkreis Kötzting mehr als 12.000 Menschen unterbringen, ernähren, heilen und ihnen eine Perspektive gewähren, so schwer es damals auch  auch war. Diese Situation ab Mai 1945 war wohl im wahrsten Sinne alternativlos.

Bevor ich hier tiefer in die Situation der ersten Nachkriegsjahre einsteige, hier noch eine Vergleichszahl vom März 2016, die die Leistungen unserer Vorväter eigentlich nur umso größer erscheinen läßt.
Ich habe einfach mal im Presseamt des Landratsamtes in Cham nachgefragt und gebeten mir die aktuellen Zahlen der Asylbewerber im Bereich des Altlandkreises mitzuteilen: hier die Antwort:

"im Bereich des Altlandkreises Kötzting sind derzeit 375 Asylbewerber in 
dezentralen Unterkünften /Gemeinschaftsunterkünften untergebracht."

 Nun aber zurück um mehr als 70 Jahre, es geht zurück in die letzten Jahre des Zweiten Weltkrieges:


Karteikarten von Flüchtlingen im Stadtarchiv Bad Kötzting - jede Karte ein Einzelschicksal



eine alte Schublade für einen Teil der "Flüchtlingskartei"

Bereits in den letzten beiden Kriegsjahren, nachdem als Folge der Bombenangriffe auf die deutschen Großstädte sehr viele Menschen dort ihr Leben und viele andere ihre Heimat verloren, stieg in den ländlichen Gebieten, die vom Krieg noch weitestgehend verschont gewesen waren, der Anteil an "Ausgebombten". Auch die Kinderlandverschickung war im Dritten Reich gängige Praxis um die städtische Bevölkerung zu unterstützen,  die besetzte Tschechoslowakei, Bayern, Württemberg und Österreich waren die bevorzugtesten Ziele dieser Rettungsmaßnahme. Beim endgültigen Zusammenbruch der Front im Frühjahr 1945 waren natürlich noch viele Kinder in diesen KLV Lagern versammelt und wurden durch die Entwicklung einfach überrollt. Vor allem für die Kinder, zB. aus dem Ruhrgebiet, die in der Tschechoslowakei gestrandet waren, waren die Bedingung äußerst problematisch. Hier ein zeitgenössischer Bericht einer Kindergruppe, die es dann nach langer Wanderung bis in den Raum Kötzting schaffte:
"Die in Böhmen und Mähren untergebrachten KLV-Lager mussten sich angesichts der schnell nahenden Front - zumeist in Eigeninitiative und unter oft abenteuerlichen Umständen - im Frühjahr 1945 auf den ungewissen Weg nach Westen machen. So traf etwa die Alfred-Krupp-Schule, nachdem sie am 20. März zunächst von Horschitz nach Prag verlegt worden war, am 19. April in Waldkirchen im Bayrischen Wald ein. Drei Tage später verschlug es auch 180 Schülerinnen der Maria-Wächtler-Schule mit Direktor Gliemann vor Wihorschau kommend nach Kötzting ebenfalls im Bayrischen Wald. Der Weg war überaus mühsam, mussten bei Schneesturm doch rund 60 km zu Fuß zurückgelegt werden, wobei zudem der Großteil des Gepäcks in Böhmen zurückbleiben musste. Zunächst in Scheunen untergebracht, konnten die Schülerinnen im Laufe des Frühjahrs 1945 auf Bauern verteilt werden, wo sie noch im Juli auf Strohsäcken schliefen, bis sie im August 1945 nach Essen zurückreisen konnten."
Diesen Hinweis zusammen mit der nächsten Erklärung habe ich vom Kötztinger Archivpfleger Herrn Heinz Lautenschlager erhalten:


"bei Archivarbeiten in Hohenwarth fanden wir heute Vormittag einen Hinweis auf ein
K. L. V–Lager (Kinderlandverschickung), das später als Flüchtlingslager diente. Wir nehmen an, dass es sich um ein Gasthaus in Hohenwarth handelte."

Das waren aber erstmal nur die Kinder, die, zumindest anfangs sehr kontrolliert und manchmal auch nur in den Ferien, aufs Land geschickt worden waren, aber nun setzten die ersten großen Flüchtlingswellen ein und dies resultierte nach der Flucht aus den unbewohnbaren Stadtzentren vor allem durch die Absetzbewegungen der Menschen vor der anrückenden Front der Sowjetunion.
Vor dieser alles überrollenden Ostfront, wurden dann auch Altersheime und Krankenhäuser evakuiert und auch hier waren natürlich die Gebiete im Landesinneren das Ziel, welche eben noch nicht zerstört worden waren. Immer enger wurde es für die Deutsche Wehrmacht, sogar die Waffenproduktion wurde in kleinen Teilen in den Bayerischen Wald verlegt, so wurden bei uns gegen Ende dann auch die kleineren Ausführungen der Panzerfaust produziert und nachdem Kötzting sich den US Streitkräften ergeben hatte, wurden aus unserem Raum heraus die Verhandlungen zur Kapitulation der 11. Panzerdivision durchgeführt.
Ausschnitt aus einem Protokoll der Gendarmerie Kötzting vom 7.7.1945. Die Panzerschreckkapseln (= eine kleinere Art von Panzerfaust, waren jedoch für die Anwender viel gefährlicher als die "großen" Panzerfäuste, weil der Schütze sehr viel näher an das Objekt heranrücken musste) wurden in Regenstein produziert. Die Firma war von Fürth nach Kötzting verlagert worden. und war vor 1938 in Besitz eines jüdischen Geschäftsmannes mit Namen J. Bach gewesen. STA Landshut 164-8 Nr.  1917
 
Nicht nur Soldaten anderer Truppenteile, versteckt in den Reihen dieser 11.PD, sondern auch im Schutze dieser umfassenden Truppenbewegungen folgten viele Trecks an Flüchtlingen den deutschen Soldaten in den Westen und landeten somit ebenfalls im Altlandkreis Kötzting.
Die Flüchtlingswelle schwoll nach der Kapitulation noch an und wurde vor allem durch die später erfolgten zwangsweisen Vertreibungen der Sudetendeutschen aus der Tschechoslowakei zu einer schier unlösbaren Aufgabe für das am Boden liegende Deutschland, hier genauer natürlich für unseren Landstrich an der Grenze, der ja - ein heutzutage durchaus gebräuchlicher Ausdruck - Erstaufnahmeraum war. Nur mit dem Unterschied zu heutzutage war ein Weiterreichen ins Hinterland nicht möglich, weil es dort genau so eng zuging.
Nach der Einnahme Kötztings dauerte es natürlicherweise einige wenige Wochen, bis wieder die ersten Behörden arbeiten konnten und aus dieser Anfangszeit des Landratsamtes Kötzting sind ein paar wenige Dokumente überkommen, die aber ein deutliches Schlaglicht auf die Bedingungen werfen, mit denen die Bevölkerung und die Flüchtlinge in unserem Raum in den Jahren 1945 bis 1948 fertig werden mussten.
Hier nun ein paar Ausschnitte aus amtlichen Schreiben:
Der Kötzting Landrat Dr. Weiger schildert den Zustand Kötztings vor, während und nach dem
Einmarsch der Amerikaner StA Landshut Rep 164-8

 

2. Teil des Berichtes.
 Da es an allen Mitteln des täglichen Lebens fehlte, also nicht nur Nahrungsmittel allein, war es von Interesse, was in den Wagons des Zuges vorhanden war, welcher auf dem Bahnhof in Miltach stand und nach einem Fliegerangriff nicht mehr bewegt worden war.
StA Landshut Rep 164-8


im März 1946 fasste die Gendarmeriestation Kötzting die Lage zusammen: StA Landshut Rep 164-8

All das sind Symptome für die Schwierigkeiten bei uns im Altlandkreis Kötzting, wie man sie nach dem Ende eines solchen Krieges auch vorstellen kann. Wie dramatisch allerdings die Lage sich bei uns durch die enorm hohen Zahlen an Flüchtlingen entwickelte, zeigt ein Bericht desselben Landrats vom Frühjahr 1946:





 Um 40% also hatte die Bevölkerung Kötztings im Vergleich zur Friedenseinwohnerzahl zugenommen, dieser Vergleich fällt sogar noch zu schwach aus, weil die "Friedenseinwohnerzahl" der früheren Einwohner noch gar nicht wieder erreicht werden konnte, weil viele Männer gefallen waren bzw. noch in Kriegsgefangenschaft ausharren mussten.
Interessant ist hier zu lesen, dass die Schlesischen Flüchtlinge, die hier in großen Mengen untergebracht werden mussten, "ganz andere Lebensgewohnheiten haben als die hiesige Bevölkerung." 
Nicht nur in diesem Punkt gibt es Parallelen zur heutigen Entwicklung, Noch im Jahre 1950 erschien ein Hilferuf veröffentlicht von einem Verbund mehrerer bayerischer Wohlfahrtsverbände:


Noch 1950 also als das, "später sogenannte", deutsche Wirtschaftswunder bereits Fahrt aufgenommen hatte, stand Bayern immer noch vor den Scherben der Kriegszeit und bilanzierte seinen Bevölkerungszuwachs im Vergleich zu 1939:
 Auch in der, bis jetzt leider nicht mehr auffindbaren "Chronik des Landkreises Kötzting", sind Probleme mit den anrollenden Flüchtlingstransporten dokumentiert und wurden in den 60er Jahren auch in den Zeitungen im Rückblick veröffentlicht:




Ausschnitt aus der Kötztinger Zeitung von 1966, also 20 Jahre nach den geschilderten Ereignissen, der Text ist dem Drucksetzer wohl etwas verrutscht.......;-))



Zusammenfassend und rückblickend kann man nur Bewunderung für unsere Großväter bzw. Vätergeneration in der Nachkriegszeit haben, die diese enorme Zahl ans Menschen und Schicksalen und das auch noch unter den katastrophalen Bedingungen einer Nachkriegszeit  aufnehmen und, sicher mehr schlecht als recht, ernähren konnten und schön langsam gemeinsam auch eine Perspektive für die Zukunft Bayerns und Deutschlands entwickelten.














Sonntag, 28. Februar 2016

die Hindenburgkanzel - neu auferstanden nach dem Krieg

Die Hindenburgkanzel,

Im Staatsarchiv Landshut findet sich in den Unterlagen des Altlandkreises Kötzting auch ein Bauakt für die Wiedererrichtung und die anschließende Einweihungsfeier der, erst wenige Jahre zuvor "Hindenburgkanzel" benannten, Felsformation an der Scheibenstraße.
Diesen Bauakt hat der Kötztinger Kreisbaumeister Seiler angelegt und dokumentiert darin auch mit Bildern  den Zustand dieser Felsformation seit den ersten Bauarbeiten, beginnend 1929.
Staatsarchiv Landshut Rep 164-8 NR. 2880 Naturdenkmäler





















In den Jahren 1929 - 1932 wurde die Scheibenstraße errichtet, die Straße also, auf der man auch jetzt vom Lamer Winkel hinauf auf zum Brennes und dann zum Arber fahren kann. Vorher ging die Straßenverbindung über Sommerau und die Mooshütte. In Lohberg war sozusagen zuerst einmal die Welt zu ende. Bei den Bauarbeiten stellte sich der so genannte "Rotzollriegel" als markantes Hindernis den Bauarbeiten in den Weg und musste aufwändig durch Sprengung "passend" gemacht werden.
eine zeitgenössische Postkarte zeigt die Hindenburgkanzel nach der Benennung nach dem damaligen Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg  und der Einweihung im Juni 1933

Dann kam der April 1945, die US Streitkräfte überrannten Deutschland und standen kurz vor dem bayerischen Wald. In der Hoffnung diesen Vormarsch aufzuhalten, und flankiert durch Durchhalteparolen von Seiten der Partei und überwacht durch vereinzelte, kleine SS-Wachtmannschaften, die mit allen Mitteln versuchten - auch gewaltsamen und verbrecherischen - die Bevölkerung zum Widerstand anzuhalten, erging der Befehl die Hindenburgkanzel zu sprengen.

Im April 1945 wurde die Kanzel von Soldaten, die auf dem Brennes zur Genesung stationiert waren, gesprengt, um die Scheibenstraße zu blockieren, was allerdings nicht gelang, die Amerikaner überwanden die Hindernisse und setzen sich auf dem Brennes und dem Arber für viele Jahre fest.


Auch wenn das Ziel, die US Streitkräfte aufzuhalten, in keiner Weise erreicht worden war, so war doch die Hindenburgkanzel als Aussichtpunkt und touristisches Ziel zuerst einmal zerstört.




Im Januar 1950 stellte die Waldvereinssektion Lohberg den Zuschussantrag an das Landratsamt Kötzting. Der Kostenvoranschlag für die Widererrichtung belief sich auf 864 Mark und, da die Waldvereinssektion Lohberg sehr arm sei, bitte man um eine entsprechend hohe Bezuschussung.
Auch in diesem Antragschreiben ist von einer vollkommen Zerstörung der Kanzel durch die SS 1945 die Rede. Die damaligen Vorstände waren Fr. Vogl, J. Huber und als Schriftführer fungierte 1950 Anton Völkl.
Die Lohberger betonten vor allem, dass die herrliche Aussicht hinein in den Lamer Winkel von dieser Felsformation von einzelnen und Gruppenreisenden häufig benutzt und genossen wurde.

Also ging es nach der Genehmigung an den Wiederaufbau und es war offensichtlich auch die Kreisverwaltung involviert, da der damalige Kreisbaumeister, wie auf manchen Bildern zu sehen ist, seine bei der Zusammenstellung mitgewirkt hatte.




So sah also dann die neue - alte - Hindenburgkanzel nach der Renovierung aus, passend hergerichtet für ein großes Fest der Wiedereinweihung.

zeitgenössischer Bericht der Kötztinger Zeitung

Bericht der Kötztinger Umschau von der Wiedereröffnung

nach der offiziellen Freigabe der Hindenburgkanzel  gab es dann einen Monat später einen großen Festakt

Noch im Juli 1951 wollten die Lohberger den, zu dieser Zeit in Straubing lebenden, vormaligen Schriftleiter des Waldvereins und späteren Kötztinger Ehrenbürger,  Eugen Hubrich als Festredner gewinnen, erhielten von diesem aber aus nachvollziehbaren und durchaus ehrsamen Gründen eine eindeutige und begründete Absage. 
Hubrich schrieb selber davon, dass er im Jahre 1933 bei der Einweihung - und verweist auf eine Bayerwaldausgabe desselben Jahres - seine damalige Rede im nationalsozialistischen Sinne gehalten habe.
"Das war einmal so und ist weder abzuleugnen noch zu ändern". .. "aber bei solch repräsentativen Veranstaltungen, die sich hart an der Grenze zur Politik bewegen, muss ich anstandshalber ausscheiden. Es müsste den Zuhörern der Glaube an meine Aufrichtigkeit fehlen. Es wäre auch möglich, dass mein Auftreten Streitigkeiten zur Folge hätte.... Meiner Meinung nach ist jeder ehemalige Nationalsozialist verpflichtet in rein sachlicher Hinsicht Dienst zu leisten, darüber hinauszugehen muss ihm aber sein Empfinden verbieten."

Und so grüßt nach einer mehrjährigen Pause wieder die Hindenburgkanzel in den Lamer Winkel herab und wurde seitdem von unzähligen Touristen - Sommerfrischlern, wie sie damals noch genannt wurden - besucht.


Sonntag, 31. Januar 2016

Kötzting aus der Luft gesehen

Wenn ich die Zugriffszahlen richtig interprätieren, so sind es vor allem die Bilderserien, die das meiste Interesse wecken.
Also dann eben zwischendrin wieder mehr zum Anschauen.
Der Bestand, aus dem die folgenden Bilder stammen, ist der der ehemaligen Landkreisfilmbildstelle und damit weist alles auf den ehemaligen Hauptlehrer Josef Bock aus Kötzting als den Urheber hin.
Josef Bock war bereits in den 20 Jahren ein sehr guter Photograph mit offensichtlich hervorragender Ausrüstung  sowohl für Portrait- als auch für Landschafts- und Filmaufnahmen. So hat er zum Beispiel bereits in den dreißiger Jahren einen Film vom Pfingstritt gedreht - 1938 mit dem Pfingstbräutigam  Willi Fischer -  Teile dieses Films hat 10 Jahre später dann Siegfried Ehemann - sicherlich mit seiner Zustimmung, ja es ist zu vermuten, dass Siegfried Ehemann von Josef Bock und seinen Filmen angesteckt und angeleitet wurde -  in seinem Pfingstfilm von 1948 mit eingeschnitten. Anhand der unterschiedlichen Tönung der einzelnen Filmpartien kann man heute noch auseinanderhalten, welche Filmsequenzen von Bock und welche von Ehemann stammen. Einige der Bilder Josef Bocks sind in den frühen "Bayerwald" Ausgaben bereits veröffentlicht. Ebenfalls kenne ich einige Studioportraitaufnahmen, die er gemacht hat, eines davon, aus unserem Verwandtschaft, hing z.B.  jahrzehntelang bei uns im Wohnzimmer.
Josef Bock, verschwägert mit dem  Lehrer Mieleitner, an den ich mich im "ersten Kurs" noch gut erinnere, wohnte mit seiner Familie zuerst beim Vogl Michael (später Vogl Max) in der Bahnhofstraße und später dann in der Landshuterstraße. - Vielen Dank an dieser Stelle an Herrn Arnold Löffler aus Bonn für den Hinweis und die Korrektur - Sein Werk, bzw. das was wir von ihm von den verschiedensten Quellen erhalten haben, sollte eigentlich einmal eine Veröffentlichung wert sein. Die Rechte an den Aufnahmen liegen beim Stadtarchiv in Bad Kötzting

Soweit zum Hintergrund der Bilder:



Das war in den Sechzigern Kötztings Neubaugebiet, gelegen an einer ruhigen Landstraße






hier sieht man erst, wie sehr der alte Kindergarten die Ansicht und das Ensemble zerstört hatte, sehr schön auch am oberen Bildrand die alte Marktmühle und die "Oberbergerbrücke", die übrigens früher die "Färberbrücke" genannt wurde, weil jenseits, am heutigen Spitalplatz, die Kötztinger Weiß- und Schwarzfärber ihre Werkstätten und Mühlentriebwerke betrieben.




 Ein wenig verzwickt, weil man am Anfang meint sich nicht orientieren zu können...... aber irgendwann machts dann Klick (!)





sollte kein Problem sein, schaut ja heute noch so aus





Auch hier, vielleicht zuerst Verwirrung, dann aber hilft ein Detail am Rande der Orientierung auf die Sprünge




 hier habe ich nur einen unscharfen Ausschnitt machen können, damits nicht zu leicht wird, sollte aber doch eher einfach sein



Dienstag, 26. Januar 2016

Das Leben geht weiter.....die Kommunalwahl vom Januar 1946

Vor 70 Jahren, am 27.Januar 1946, beginnt mit der bayernweiten Gemeindewahl die Demokratie in Deutschland:



Ein gutes halbes Jahr nach der Kapitulation des Deutschen Reiches und einer anschließenden vollständigen Kontrolle des täglichen Lebens durch die amerikanische Militärregierung werden von dieser zum 27. Januar 1946 die ersten Gemeindewahlen bayernweit angesetzt.
Diese erste demokratische Wahl in Deutschland  - nach 13 Jahren Diktatur - wird aber durch einige Regularien der Siegermächte eingeschränkt.
Zum ersten haben die Siegermächte im vergangenen halben Jahr versucht die Mitglieder der NSDAP in den politischen Gremien und in der Wirtschaft zu ermitteln und danach zu blockieren. Die Erfahrungen, die die Amerikaner damit gemacht haben und die Lehren daraus, gipfeln in dem 

Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus, welches dann im Frühjahr, nach erfolgter Gemeindewahl, in Kraft gesetzt wird und das die Strafverfolgung der Mitglieder der NSDAP und deren Untergruppierungen in die Hände der, von Deutschen besetzen, lokalen Spruchkammern legt.
Dieses Gesetz entstand natürlich nicht im luftleeren Raum sondern spiegelt viele Anstrengungen der Amerikaner wieder, die alten Strukturen aufzuspüren und zu zerstören und damit eben erst neue, demokratische, Anfänge möglich zu machen.
 
 

In den Unterlagen, die sich im Zusammenhang mit diesen ersten Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 1946 im Stadtarchiv wiederfinden, sieht man, dass vor Allem das Aufstellen der Wählerlisten sehr schwierig war.
Auch wenn die strafbewehrte Einteilung der früheren Mitglieder der Partei und deren Untergliederung erst den, noch zu gründenden, Spruchkammern vorbehalten war, so ist doch bereits festgelegt, dass diese Parteimitglieder zuerst einmal, bis zum Beweis des Gegenteils, als belastet zu gelten haben und daher weder das passive noch das aktive Wahlrecht erhielten.
Die zweite Schwierigkeit war, dass Kötzting, wie viele andere Orte an der Grenze, stark überfüllt war von Flüchtlingen, die, da sie erst zu kurz in Kötzting angekommen waren, ebenfalls nicht wählen durften und daher bei der Aufstellung und Überprüfung der Wählerlisten zu streichen waren.

Das das Gesetz zur Befreiung vom Nationalsozialismus noch nicht in Kraft war, galt für diese Wahl noch das Gesetz Nr. 8 der Militärregierung, welche damit schon vorab versuchte, die bekannten Mitglieder der Partei aus dem Wahlprozedere und der Wirtschaft herauszufiltern. 










Die Einwohnerzahl in Kötzting wurde für den Dezember 1945 mit 3398 Personen angegeben von denen 1560 stimmberechtigt waren. Diese 1560 teilten sich auf auf nur 551(!)  Männer und 1109 Frauen. Dieses Missverhältnis der Geschlechter erklärt sich sicherlich damit, dass viele Männer noch in Kriegsgefangenschaft waren und prozentual vermutlich mehr Männer als Frauen bei der NSDAP gewesen waren. Die Mitgliedschaften bei den anderen obligatorischen Unterorganisationen, wie die NS- Frauenschaft, der NSKK, der Kriegerbund, oder ähnliche Gliederungen für die Lehrer, Beamten und auch die Mitgliedschaft bei der SA bzw. SS konnten noch nicht so schnell und leicht zugeordnet werden. Diese genaueren Untersuchungen erfolgten dann ab dem Sommer alle durch die beginnende Arbeit der Spruchkammern. Alleine für den Bereich des Altlandkreises Kötzting existieren über 2000 Spruchkammerakten von den einzelnen Verfahren, diese liegen im Staatsarchiv Landshut.

Um im Vorfeld dieser Wahl überhaupt arbeitsfähig zu bleiben, da man ja damit rechnen musste, dass es zu Einsprüchen bei einzelnen Wahlberechtigten kommen könnte, wurde zuerst eine Standartwahlliste erstellt, die dann zum Wahltermin durch eine zusätzliche kleine Liste ergänzt wurde, welche dann eine aktuelle Ergänzung mit Namen Kötztinger Bürger enthielt, die der Wahlausschuss zurückweisen müsste, so sie denn überhaupt von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen sollten. Damit konnte die "große" Liste beibehalten werden und wurde nur durch einige wenige Personen ergänzt, die eben dann doch nicht wählen durften.
Aus politischen Gründen waren 129 Personen vom Wahlrecht ausgeschlossen, 754 Personen wiederum durften nicht wählen, weil sie erst zu kurz in Kötzting angekommen waren.
Wären diese Personen trotzdem zur Wahl erschienen, hätte der Wahlausschuss sie mit folgendem Formular abweisen müssen:






Es ist beeindruckend, dass, in dieser so schweren und wirtschaftlich bedrückten Zeit, die Kötztinger damals über 750 Menschen (=Erwachsene, die Kinder wurden beim Wahlrecht ja nicht mitgezählt) ihren Unterschlupf finden konnten. Sicherlich war es sehr schwer, aber die Kötztinger haben diese Integration geschafft und viele meine Altersgenossen in Kötzting haben Eltern und Angehörige, die damals bei uns gestrandet waren und sich hier eine neue Existenz errichten konnten
Setzt man bei einer Einwohnerzahl Kötztings - mit Kindern - von 3398 die Zahl der Flüchtlinge - ohne Kinder- von 750 in Relation, so mussten die Kötztinger weit mehr als 30% an Einwohnerzuwachs verkraften....... und das bei den Bedingungen von 1945/46. Meine Hochachtung vor der Leistung unserer Vorfahren.
Liest man gleichzeitig die Wochenberichte, die das Bezirkskommando der Landpolizei zuerst wöchentlich, dann monatlich abzugeben hatte, dann erscheint diese Leistung noch größer. Bis weit in den Herbst 1946 hinein hatte die Polizei in unserem Bereich mit bandenmäßigen Überfällen umherstreifender Personengruppen zu kämpfen und vor allem Nahrungsmitteldiebstähle waren an der Tagesordnung.





 Bei der ersten Kötztinger Gemeindewahl standen nur zwei Parteien zur Auswahl, die Christlich soziale Einigung, eine Gruppierung, die sich dann im Laufe des Jahres 1946 in die, allen bekannte, CSU auf Landesebene umbenennen sollte. Setzt man voraus, dass solch eine Parteigründung - und sei es auch nur auf Ortsebene - doch ein paar Tage in Anspruch nehmen dürfte, dann muss man die Anfänge der Kötztinger CSU wohl auf den Jahreswechsel 45/46 ansetzen, ein genaues Anfangsdatum ist - auch auf Nachfrage - den Kötztinger CSU Parteigrößen nicht bekannt - im Gegenteil, diese waren von einem viel späteren Datum ausgegangen.
die ersten Mitglieder des Marktgemeinderates Kötzting

 

Die SPD konnte ja auf ihre alte Tradition als Partei und seine Strukturen sofort zurückgreifen.


die Ergebnisliste der Kötztinger SPD





Anfang des Riesenformulars, den alle in Deutschland
Bei den später im Verlaufe des Jahres einsetzenden Spruchkammerverfahren wurden in allen Fällen auch immer die örtlichen Parteivorsitzenden  der SPD und der KPD gefragt, welche Erfahrungen sie mit den Angeklagten in der Zeit des Dritten Reiches gemacht hatten und ob deren Angaben in den von den Amerikanern entwickelten Formularen sich mit ihren eigenen Erinnerungen deckten.
 Die ausgefüllten Formulare wurden nach Berlin geschickt. Dort im "Berlin Document Center" hatten die Amerikaner sämtliche, beim Einmarsch eroberte, NSDAP Parteidokumente und Mitgliederverzeichnisse zusammengezogen und von mehreren TAUSEND ausgesuchten Deutschen auseinandernehmen und in einen riesengroßen, alphabetische sortierten Personenindex einordnen lassen.
Auch wenn dadurch wertvolle Zusammenhänge der NSDAP Archivlandschaft für die Forschung für immer verloren gegangen sind, weil die Akten ja vollkommen zerzupft worden waren, so war die Berliner Behörde dadurch doch sehr schnell in der Lage, die ausgefüllten Formulare auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Dieser Fragebogen erhielt den juristischen Wert eines Eides und jede ermittelte Falschangabe wurde zuerst einmal direkt als Meineid behandelt und war grundsätzlich auch entsprechend strafbewehrt.
ein Teilauszug aus der Liste der Vereinigungen und Parteiuntergliederungen, deren Mitgliedschaft angegeben
werden mußte

 
Gleich nach dem Einmarsch der Amerikaner waren die jeweiligen Ortsbürgermeister und der Landrat abgesetzt und durch, nachgewiesenermaßen oder nur behauptet, unbelastete Personen ersetzt worden.
Siehe der Blogeintrag: Überraschungsfund im Bauschutt des Amtsgerichtes
Der frühere Bürgermeister Kroher wurde entlassen und der Altbürgermeister Hans Schödlbauer von der bayerischen Volkspartei, der im Juni 1933 verhaftet und anschließend zum Rücktritt gezwungen worden war, wurde von den Amerikanern gleich wieder ins Amt eingesetzt und stand nun nach 13 Jahren erneut zur Wahl.
Bei der Bürgermeisterwahl stimmte die große Mehrheit für ihren früheren Bürgermeister Hans Schödlbauer, den Urgroßvater des heutigen Besitzers des Schuhhauses Schödlbauer.
Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 27.1.1946
"ohne besondere Vorkommnisse" meldete der Wahlausschuss im Markt Kötzting sein Ergebnis
an das Landratsamt in Kötzting
Auch die neuen Gemeinderatsmitglieder mussten sich auf ihre unterschiedlichen Mitgliedschaften abklopfen lassen und daraufhin persönliche Erklärungen abgeben, die mir zum Beispiel von meinem eigenen Großvater auch vorliegen.



Am Ende noch ein Ausblick auf das weitere politische Geschehen im Jahre 1946
Als nächstes stand im April die Landkreiswahl auf dem Programm, hier waren es dann schon vier Parteien, die versuchten ihre Mitglieder in den Kreistag zu schicken, bei uns im Archiv hat sich nur dieses eine Wahlplakat erhalten, im Archiv des Landkreises Kötzting müsste sicherlich noch mehr zu finden sein. Zwei Jahre später waren dann die meisten Spruchkammerverfahren entweder abgeschlossen bzw. erreichten es die meisten der Angeklagten in einer Berufungverhandlung in die Gruppe der Mitläufer herabgestuft zu werden oder aber es waren die Fristen des Wahlausschlusses abgelaufen und so verliefen die kommenden Wahlen so wie wir es heutzutage gewohnt sind.
auch die Flüchtlingespartei, später Wirtschaftpartei, ist nun mit im Rennen




Samstag, 23. Januar 2016

Suchhilfe ist gefragt

Suchilfe: Bild 1/013  

Es geht los mit dem ersten Bild:




Wir haben einen Bestand an tollen Landschaftsbildern, die aber nur halb so viel wert sind, wenn man nicht weiß wo sie aufgenommen worden sind. Wir haben eine Vorstellung wann die Bilder entstanden sind aber keine Ahnung, wo der kleine Bauernhof stehen könnte, der Berg im Hintergrund sieht wie der Hohenbogen aus, vlt hilft auch hier wieder die in der Gruppe versammelte  "Schwarmintelligenz" ;-))

das nächstfolgende Bild aus dem Negativ, dies könnte ein räumlicher Hinweis sein, ist folgendes: 1/018





Samstag, 26. Dezember 2015

Kötzting im Jahre 1906

Diesmal gleich am Anfang - die Endnoten werden gerne übersehen - vielen Dank an Frau Rabl-Dachs und Frau Kretschmer, die viele der Bilder beigesteuert haben. Die Zeitungsausschnitte stammen aus dem Kötztinger Anzeiger von 1906: Also viel Spaß mit dem Eintrag des Neuen Jahres:

Kötzting vor 110 Jahren[1]

 1906


der kgl Bezirksamtmann von Fuchs - heutzutage der Landrat -
als Vertreter der Regierung in München. Von ihm hatten wir
vor der Auffindung des Turnerbildes kein Abbild.
Am 1. Januar 1906 feierte das Königreich Bayern seinen hundertsten Geburtstag. Am 26. Dezember 1805 hatte Napoleon I. zu Pressburg mit Österreich Frieden geschlossen und dadurch hatte Bayern gegen Abtretung des Fürstentums Würzburg die Grafschaften Burgau, Hohenems, Königsegg und die Grafschaft Tirol mit den Bistümern Brixen, Trient und ferner Vorarlberg erhalten. Am 1. Januar dann setzte sich der Kurfürst Maximilian Josef die Königskrone aufs Haupt. Noch im selben Jahr erhielt Bayern durch die Rheinbundakte Ansbach, Nürnberg und die Souveränität über viele Gebiete in Schwaben und Franken hinzu. Auch wenn 1814 Bayern einige Anteile wieder an Österreich abgeben musste, so hatte es sich doch bereits zu Anfang des 19. Jahrhunderts auf mehr als 3,30 Millionen Einwohner vergrößert. In der landwirtschaftlichen Winterschule  in der Bahnhofstraße wurde dieses Jubiläum in Anwesenheit des H.H. Bezirksamtmannes von Fuchs feierlich begangen.


Vor 110 Jahren erwarb die Familie Gartner das Anwesen des Karl Ponschab und warb seitdem regelmäßig in ganzseitigen Anzeigen:


100 Jahre Kaufhaus Gartner Anzeige  im WInter 1906
Der Burschen=und=Wanderer=Verein Kötzting machte seinem Namen und seiner Vereinssatzung alle Ehre und rief seine Mitglieder laufend in die verschiedensten Wirtshäuser zur Kneipe