Translate

Donnerstag, 22. September 2016

Kötztinger erste Eisdiele....nur ein kurzes Rätsel zwischendurch

Das ist jetzt eine Frage an die alten Kötztinger, - ich kenne natürlich diesmal das Ergebnis - es stammt schließlich aus einem Zeitungsartikel - aber zuerst habe ich auch mal kurz nachdenken müssen... wir schreiben den Mai 1961, genauer das Pfingstwochenende 1961

also: WO WAR DAS ?

 Viel Spaß
Lösung:weiter unten
.
.
.
.
.
.
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Lösung:

Ich hab das Lokal als Cafe Central, CC in Erinnerung vor allem auch weil ich dort MANCHEN Sonntagvormittag mein Klingelbeutelfünfzgerl am Stammtisch als Zuschauer bei den Schafkopfern verbraucht habe. Auch an ein einige Kinderfaschingsveranstaltungen erinnere ich mich. Heigl Barbara, die Tochter war vor wenigen Jahren bei mir und hat mir einige Bilder aus unserer/ihrer Kinderzeit in Kötzting überlassen.


Dienstag, 26. Juli 2016

Der große Preis von Kötzting


 Es ist eine gleichbleibende Erinnerung aus meiner Kinderzeit:  hat Viechtach etwas bekommen,  (siehe Realschule, Stadterhebung, Schwimmbad u.ä. ) dann musste Kötzting gleichziehen, man will ja nicht zurückfallen und vermutlich galt dies auch umgekehrt.

Die amerikanische Militärregierung veranstaltete im Rahmen der GYA (=German Youth Activities, einem Umerziehungsprogramm für die deutschen Kinder und Jugendlichen) in Viechtach ein Seifenkistl-Rennen, das zu den landesweiten Ausscheidungsrennen gehörte. Die Sieger fuhren dann in Regensburg einen Zwischenentscheid, der dann in einen Landesentscheid mündete, der in München ausgetragen werden sollte.


 

Auch wenn die Kötztinger Kinder nach Viechtach eingeladen waren und dort starten durften, kann es doch nicht sein dass   >>>>>>

Kötzting organisiert seinen eigenen "Großen Preis von Kötzting"
 
Jetzt bekommt auch Kötzting seinen "Großen Preis"


Das ist die Vorankündigung der Veranstaltung

Das Rahmenprogramm des Seifenkistlrennens

 Dieses Rennen wird von amtlicher Seite sehr ernst genommen.
Im Archiv des Landratsamtes Kötzting im Staatsarchiv Landshut befindet sich noch das offizielle Rennheft, sozusagen der Flyer der Veranstaltung.


das offizielle Plakat

Aus der Hand von Siegfried Ehemann haben wir sogar einen Film von dieser Veranstaltung im Stadtarchiv, hier ein paar kurze Ausschnitte:
Dieser Filmausschnitt läuft vermutlich nicht auf einem Smartphone, auf dem PC gehts dann gut !!

Titelblatt des Rennprogramms

Teilnehmerliste mit vielen bekannten Kötztinger Namen 

Programmablauf

diese Preise gab es zu gewinnen
























Die Siegespreise konnte man schon vorher besichtigen.
Interessant ist hier, dass die jetzige "untere" Marktstraße damals noch "obere" Bahnhofstraße genannt worden war. Die Umbenennung und die Verteilung der heutigen Hausnummern erfolgte erst Jahre später.









und nun gings los:
Teilnehmerfeld, links vorne Erich Dattler



das Rennen

 die Siegerehrung:



Dieser Filmausschnitt läuft vermutlich nicht auf einem Smartphone, auf dem PC gehts dann gut !!

Dattler Erich, der zweite von links, wurde zweiter bei dem Rennen

 






Das war der "Große Preis von Kötzting" aus dem Jahre 1949


Dienstag, 5. Juli 2016

Eine Zeit und Forschungsreise an die Uni Regensburg: Ergebnis

letzte Woche hieß die Einleitung an dieser Stelle ja noch:

Schau mer mal, was dabei rauskommt.

Also, gestern Montag Nachmittag, Uni Bibliothek Regensburg, es warten zwei dicke Bände Zeitungen auf mich....und es waren die Richtigen!
Wenn man dann im Zusammenhang fast zwei komplette Jahrgänge durchliest, dann ist das wirklich ein klein wenig wie die oben angesprochene Zeitreise UND, Kötzting in der direkten Nachkriegszeit kämpfte mit Problemen und Parteiungen, die wir uns heutzutage gar nicht mehr vorstellen können. Flüchtlingspartei, Bayernpartei, welche sich aufspaltete, SPD, KPD, Einheimische gegen die Ansprüche der Flüchtlinge, Militärregierung und und und

Viele dieser Themen werde ich vermutlich in den nächsten Jahren aufgreifen und können hier nur als "Überschriften" und Beispiele dienen.

Ein Ergebnis gleich vorweg: In den Ausgaben der Kötztinger Umschau gab es damals auch eine Rubrik  "Aus den Nachbarlandkreisen". Dies lässt mich hoffen, dass in den Ausgaben der Mittelbayerischen Zeitung vor Juli 1948 (die Reihe B für den bayerischen Wald, welche später im Bayerwald Echo aufgegangen ist) diese Rubrik auch bereits bestanden hatte und daher es vielleicht sogar möglich ist bis in den Sommer 1947 vorzudringen - am Donnerstag weiß ich mehr.

der damalige Kötztinger Landrat  Scholz begrüßt die
Kötztinger Umschau
Das Hauptziel war es ja den großen Änderungen beim Pfingstfest 1949 nachzuspüren und wirklich, obwohl – dies ist ein Merkmal aller Zeitungen, welche sich mit Kötzting befassen, dass es herausgerissene Seiten um den Pfingstzeitraum herum gibt -  auch hier eine Seite deutlich sichtbar entfernt wurde, kann man die Gremien, die damit befaßt waren und die Diskussionen um diese Änderungen und Neuerungen recht gut nachlesen.
Hier nur kurz ein paar Beispiele aus dem turbulenten Zeitraum Sommer 1948 bis Sommer 1949
Die einzelnen Themen kann ich dann im Laufe der Jahre aufgreifen und den Bereich Pfingsten hebe ich mir für den passenden Zeitraum auf.


die großen Probleme der damaligen Flüchtlinge auch 3 Jahre nach dem Krieg führten zu der Bildung einer Notgemeinschaft und im Jahre 1949 zu einer großen Demonstration






















so schauts aus in den Zeitungsarchiven, wenn sich jemand in der Vergangenheit Beiträge über den Pfingstritt sichern wollte, ein Riesenärgernis, so geht dann Wissen für immer verloren.



dies hier ist ein Bericht, der ein Ereignis beschreibt, das ein Jahr vor der  Jedermann Aufführung der Kötztinger Pfadfinder stattfand  und auch ein ähnliches Sittenbild beschreibt. Offensichtlich gab es mehrere Theateraufführungen vor der St. Anna Kapelle.
fast im Halbjahresrhythmus erhielt Kötzting einen neuen Direktor der Militärregierung.


Natürlich musste der Burschen und Wandererverein auch
zu den Änderungen des Pfingstfestes befragt werden.




















Schulsituation in Kötzting 1949




die Meistermannschaft des 1. FC Kötzting Juli 1949, lange ist`s her, aber die Namen klingen heute noch.


der "Große Preis von Kötzting" wurde auf der Ostmarkstraße bei Oberndorf ausgefahren.
Von diesem Rennen existiert ein kurzer Filmausschnitt. Darüberhinaus habe ich inzwischen so viel Material darüber, dass es für einen eigenen Beitrag reichen wird,
Dies Alles hier nur ein kleines Kaleidoskop aus den ca. 200 Kopien, die ich gestern machen konnte.

Eine Kleinigkeit am Rande, an diesen "Ausstopfer", Tierpräparator Wolfgang Karl  in Haus erinnere ich mich noch persönlich, weil dieser meinem Vater - so ca. 1962 in Haus bei der "Moama Linerl" eine "Steing" mit zwei lebenden Goldhamstern gebracht hat. "Schau her Beck" hot er gsagt, "und de soll I eitz umbringa"..... So sind wir zu unseren ersten Goldhamstern gekommen, neben den Hasen, dem Gockel im Kinderzimmer, den Mäusen im Einmachglas, all den Kanarienvögeln und Wellensittichen, den Katzen, den Papageien, den vielen Vögeln in den Volieren, den Tauben, den Enten und Gänsen, den Pferden und den Ziegen, den Eichhörnchen und den Sperbern, Elstern, Igeln unter der Futtertruhe.... und und und
Und so schließt sich der Kreis beim Lesen alter Zeitungen.

























das war der neueste Schrei des Roten Kreuzes in Kötzting, der Krankentransportwagen auf der Basis eines VW Käfers.




Dienstag, 28. Juni 2016

EIne Zeit- und Forschungsreise an die UNI Regensburg

Mal schauen, was dabei herauskommt ......


Diesmal geht es in meinem Blogeintrag nicht darum, ob etwas "neues" Altes gefunden worden ist sondern ich möchte von einer zukünftigen Forschungsfahrt berichten bei der ich versuche, Materialien zu Ereignissen zu finden, von denen ich bisher nur einige Hinweise erhalten habe.
Ich schreibe nun also bevor ich überhaupt weiß ob ich das Gesuchte auch finden werde,  um einmal den Weg aufzeigen, wie manche Forschungsergebnisse zustande kommen bzw. wo und wie solch ein Weg beginnt, der dann (hoffentlich auch diesmal) zu dem gewünschten Ergebnis führt.

Also dann mal los mit der Vorgeschichte. Pfingsten in Kötzting, das heißt in manchen Fällen ein Suchen einer Stecknadel im Heuhaufen, weil die Ordner und Archivschachteln zu diesem Thema viele, viele Regalmeter füllen. Manche, bzw. durchaus die allermeisten Dokumente und Akten sind nach Jahren geordnet, es gibt aber auch viele Mischbestände zum Thema Pfingsten und Pfingstritt in Kötzting, die ich nun beginne systematisch aufzudröseln und die Inhalte ebenfalls auf die dazugehörigen Jahresbestände zu verteilen. Gleichzeitig werden diese Inhalte im Computer verstichwortet, um zukünftig auf einen Blick zu erkennen ob für ein bestimmtes Stichwort Material vorhanden ist.
Programm des Kötztinger Volksfestes von 1926 

Soweit so gut, jedenfalls kam vor zwei Wochen die Anfrage von Sepp Barth - in unserer Stadtverwaltung auch zuständig für alle Pfingstangelegenheiten - nach einigen statistischen Kennzahlen der vergangenen Volksfeste. (Wirte - Brauereien - die Entwicklung der Vergabepreise, der Bierpreis). Im Rahmen des Gesprächs über diese Volkfestfragen kam dann die Rückfrage nach einem Jubiläum für dieses Volksfest, so mit einem ungefähren Arbeitstitel : 
1949 - 2019 
70 Jahre Pfingstvolksfest in Kötzting

>>>>>> Also ab in den Keller und den 1949er Pfingstakt hochgeholt:

Fehlanzeige

Der ganze Akt bestand im Wesentlichen aus dem auch in diesem Jahre erstmalig aufgeführten Festspiel "Pfingstrittehr" von Eugen Hubrich und aus vielen interessanten Briefen mit dem Schriftsteller, der zum Zeitpunkt der Premiere noch mit den Einschränkungen seines Spruchkammerverfahrens zu kämpfen hatte und, auch dies geht in vielen Details aus dem Schriftwechsel hervor, große Hoffnungen auf die im Herbst stattfindende Berufungsverhandlung bei der Straubinger Spruchkammer setzte.

>>>>>>>>Also ab in den Keller, 1949 Schachtel aufgeräumt und die 1950er Pfingstakte hochgeholt.

Dort, in den 1950er Unterlagen, waren nun ein paar wenige Hinweise auf das erste Kötztinger Pfingstvolksfest im Jahre 1949 zu finden. Diese teilweise Durchmischung der Bestände ist übrigens die  Ursache für mein oben angesprochenes Vorhaben, die Pfingstakten sauber chronologisch zu sortieren.
Der Grund für die unsaubere Trennung ist sehr leicht zu erklären: immer VOR Pfingsten, wenn sich das Komitee und die anderen Pfingstakteure treffen, wird zuerst einmal die Pflichtenliste und die Erfahrungswerte aus dem VORJAHR zu Rate gezogen, das alte Programm des Vorjahres, das Organigramm usw. des Vorjahres benutzt und dann eben in den Akten des neuen Pfingstjahres abgelegt. Viele Aufrufe an die Bevölkerung, an die Pfingstreiter, an die Vereinsvertreter, an die Feuerwehr und das Rote Kreuz sind über die Jahrzehnte gleichlautend und es ist sehr wichtig nichts und niemanden dabei zu übersehen.
Nun war in den 1950er Akten auch ein Redemanuskript, vermutlich des damaligen Bürgermeisters Kroher überliefert, in dem er die Erfahrungen der 1949er erstmals durchgeführten Änderungen im Ablauf der Pfingstfeierlichkeiten ansprach.
Zur Erinnerung: um das Volksfest auf dem Bleichanger über die Pfingstfeiertage errichten zu können, war es nötig die Ansprache des Kooperators, die Kranzlübergabe und die Auszeichnungen der Pfingstreiter vom Bleichanger weg zu verlegen, in diesem Falle auf den Marktplatz, zugleich wurden in diesem Jahr auch erstmals der Brautzug und der Burschenzug vereint.
Noch in dem Pfingstfilm von Siegfried Ehemann vom Pfingstgeschehen 1948 sieht man den Brautzug alleine über den leeren Bleichanger auf die Turnhalle zumarschieren.

In dem Film, ungefähr bei Sekunde 11, sieht man ganz kurz die Spitze des Burschenzugs, der auf den Bleichanger marschiert, anschließend schwenkt die Kamera auf den leeren Platz vor der Turnhalle, wo eben 1948 noch kein Volksfest aufgebaut ist.




So, nun zurück zu dem Bericht des Bürgermeisters:
Rückschau Pfingsten 1949 und Lehren für 1950 von Bgm Kroher

Dort schreibt bzw., es ist ja eine Redemanuskript, spricht der Bürgermeister von einer "recht lebhaft verlaufenden" Bürgerversammlung vom 26.3.1949. Später dann von einer "umstrittenen Veranstaltung auf dem Bleichanger und der Kranzlverleihung an der Veitskirche". Offensichtlich waren alle diese Neuerungen nur gegen den Widerstand von Teilen der Bevölkerung möglich. Berücksichtigt man wie WENIG insgesamt in den letzten Jahrzehnten/Jahrhunderten  am Ablauf des Pfingstrittes geändert worden ist - eigentlich ist nur zu Anfang des Jahrhunderts der Startzeitpunkt von 7.30 auf 8.00 verlegt worden um den Erfordernissen des Zugfahrplanes gerecht zu werden - dann kommt diese Änderung des Jahres 1949 fast einer Revolution gleich.

In der Rede erwähnt der Bürgermeister, dass nun schon fast 25 Jahre vergangen waren seit dem letzten Kötztinger Volksfest. 1926 hatte es ein solches gegeben, damals aber immer im August, meist im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Bezirksfesten.
Einladung zum Volksfest 1926, des letzten Kötztinger Volksfestes bis zum Jahre 1949

Auszug aus der rede des Bürgermeisters Kroher zur Verbreitung auf Pfingsten 1950

Zurück zur erwähnten Bürgerversammlung und das ist nun der springende Punkt, solch eine Bürgerversammlung MUSS doch einen Niederschlag in der Presse gefunden haben. Also Kontaktaufnahme mit Alfred Silberbauer, der zZ. im Zeitungsarchiv der Kötztinger Zeitung recherchiert: >>>>> Fehlanzeige, die Verlegerfamilie des Straubinger Tagblattes bekam ihre Lizenz erst im Herbst 1949. Also OPAC, das Onlinefindbuch der bayerischen Universitäten: Suche Nach der Kötztinger Umschau:


Mist, steigt erst Juli 1949 ein.

Eigentlich wollte ich schon aufgeben, aber die Neugier, was sonst noch unter dem Stichwort Kötztinger Umschau in der UNI Regensburg auftaucht.



Selbes Stichwort, weiter unten, wieder Kötztinger Umschau,

diesmal eine Ausgabe H >>>  UND


Laufzeit September 1948 bis Juli 1949.
Bingo, dort sollte alles zu finden sein, wenn, ja wenn sich nicht wieder mal schon jemand in der Vergangenheit bedient hat. Im Zeitungsarchiv im Kötztinger Stadtarchiv sind gerade bei den älteren Jahrgängen viele Lücken - verdächtig um die Pfingstzeit - zu finden.

Also nächster Schritt, Kontaktaufnahme zuerst mit der Staatlichen Bibliothek in Regensburg - die liegt nur 100 m neben einem Parkhaus: klappt nicht, die Zeitungen können nur in der Uni eingesehen werden und liegen in einem entfernten Depot, also dringend vorher schriftlich und mündlich bestellen.
Also nächster Schritt Anruf in der zentralen Infostelle im Zentralgebäude der UNI Regensburg, die Signatur hatte ich ja schon und wenige Tage später kam dann die Mail:


Sehr geehrter Herr Pongratz,

die von Ihnen gewünschte  Zeitung

Kötztinger Umschau , Reihe H von Sept. 1948 bis Juli 1949 (2 Bände)

ist bei uns vorhanden und kann im Infozentrum der Zentralbibliothek eingesehen werden.
Bitte teilen Sie mir rechtzeitig mit, wann Sie in die Bibliothek kommen möchten. Die Bände werden dann
aus dem Magazin geholt.

Mit freundlichen Grüßen

So, und nun geht's am Montag Nachmittag in die BIB der UNI Regensburg und hoffentlich finde ich dort, was ich suche nämlich:  Eindrücke und Berichte über die Änderungen beim Pfingstfest, über das neue Volksfest, das Pfingstfestspiel und die Meinungen der Kötztinger zu all den Änderungen.

Der Wunsch des Bürgermeisters, das Volksfest über den Dienstag hinaus zu verlängern, wurde jedenfalls bereits 1950 Wirklichkeit und seitdem haben wir nun alljährlich das Kötztinger Pfingstvolksfest über die gesamte Woche hinweg.

Ich denke, dass ich noch im Laufe des Julis diesen Blogeintrag um die Ergebnisse erweitern kann, nun also zum ersten mal der Bericht, welcher  VOR dem Ergebnis einsetzt.

leider leicht angeschnittenes Exemplar des Pfingstprogrammes von 1949

Übrigens, um zu der ganz oben angesprochenen Ausgangsfrage zu kommen: das 1949er Volksfest hatte als Brauerei die Kötztinger Kommunbrauer und zusätzlich eine Weinhalle.
Interessant ist hier, dass bei dem detaillierten Pfingstprogramm 1949 das Volksfest nur als kleine Fußnote am Ende erwähnt wird.



Antrag eines Chamer Eishändlers in Kötzting eine kleine "Speiseeishalle" errichten zu dürfen, der Antrag wurde zugunsten der Kötztinger Händler dann abgelehnt.




Sonntag, 29. Mai 2016

wieder mal ein paar Luftaufnamen zum Rätseln

Nach einigen Monaten mit eher textlastigen Beiträgen kommt diesmal wieder mal etwas zum Rätseln und Spekulieren.
Luftaufnahmen aus den 60er Jahren aus dem Fundus der ehemaligen Kötztinger Landkreisfilmbildstelle - vermutlich ist auch hier der Kötztinger Lehrer Bock der Photograph gewesen.

 
Wo könnte das sein?


In diesem Artikel ist die Aufgabe und Leistungsfähigkeit der damaligen Landkreisbildstelle
recht gut beschrieben, dessen Leiter der Kötztinger Lehrer Bock gewesen war.


Wie immer schreibe ich das Ergebnis erst nach ein paar Tagen in den Blog hinzu, es soll ja etwas Spaß machen die Bilder zu entschlüsseln.



Bild 1: das ist ja wohl einfach, aber zum Start soll es auch so sein.




Bild 2: das ist auch nicht recht viel schwerer, oder?

Bild 3: hier brauche ich selber Hilfe, wirklich keine Ahnung

Bild 4: ich habe zwar eine Ahnung, aber sicher bin ich mir nicht

Bild 5: auch hier bin ich vollkommen ahnungslos

das Bild hat mich eine Viertelstunde Ratezeit gekostet, weil es seitenverkehrt digitalisiert worden war, ich hab zwar von Anfang an auf den richtigen Ort getippt, aber so richtig gepasst hatte es doch nicht.

unglaublich aber wahr, nach ein paar Schrecksekunden

Also viel Spaß und Danke beim Entschlüsseln