Translate

Mittwoch, 23. Juli 2025

Die Fahnenweihe des Bezirksfischereivereins

    In der Bildersammlung des Stadtarchives befinden sich viele Beispiele von damals tagesaktuellen Veranstaltungen oder Berichten über Handel und Gewerbe, die uns einen kleinen "Blick zurück" erlauben; zurück auf Menschen, die schon lange verstorben sind oder Orte und Plätze, die es ebenfalls schon lange nicht mehr gibt. Mit dieser Reihe an Blogbeiträgen soll diese Erinnerungskultur ermöglicht werden; eine Erinnerung an ein Kötzting mit viel Handel, Handwerk, Vereinsleben und Gasthäusern, mit Jahrtagen,  Bällen, und vor allem mit Menschen. Hier eine große Bilderserie über die Fahnenweihe des Bezirksfischereivereins aus dem Jahre 1974

 

Der Fischereiverein feiert....


In der Chronik des Bezirksfischereivereins heißt es ganz nüchtern: "Im Jahre 1973 wurde von mehreren Vereinsmitgliedern in geselliger Runde der Wunsch geäußert, eine Vereinsfahne anzuschaffen. Zwei Mitglieder boten sofort an, die Kosten hierfür zu übernehmen.

Die Vorstandschaft stand dem Wunsche, eine Vereinsfahne zu kaufen, zwar positiv gegenüber, allerdings sollten die Kosten durch Spenden aus den Reihen aller Mitglieder gedeckt werden. Und so geschah es dann auch. Das Geld für eine Fahne ging durch großzügige Spenden von Mitgliedern und Förderern ein. An der Spendenaktion waren besonders die Mitglieder Alois Vogl (Möbelfabrikant) aus Arrach, Ignatz Höcherl (Fischer-Naz) aus Pulling, Heinz Brunner und Josef Held, beide aus Kötzting, beteiligt. 

Die Idee wurde in die Tat umgesetzt und so konnte der Verein im Rahmen seines Fischerfestes am 11.

August 1974 die neue Vereinsfahne weihen lassen.

Das Fest dauerte damals von Freitag 9. August bis Montag 12. August. Die Bilder der Fahne sind ein Entwurf des Kötzting Kunstmalers und Vereinsmitgliedes August Philipp Henneberger. Auf der einen Seite der Fahne sind 3 Fische und die Inschrift

"Bez. Fischereiverein Kötzting e.V.". Auf der anderen Seite ist das Bild des Patrons der Fischer, des HI. Petrus dargestellt. Es ist das Bild des HI. Petrus von der Fischerkanzel der Wallfahrtskirche in Weißenregen. Die Vereinsfahne des Bezirksfischereivereins Kötzting war nach unseren Erkenntnissen die erste Fischerfahne in Bayern.


Das LOGO des Fischerfestes  

Im Vorbericht zum großen Festwochenende wurden auch die neue Vereinsfahne und die Ehrenbänder der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Redakteur war damals Herr Kühn.
Josef Mühlbauer






Zur besseren Lesbarkeit habe ich den Zeitungsartikel zerschnitten und die Textteile vergrößert, die sehr viel an Information und Details aus der Geschichte des Vereins enthalten,  da der Host des Blogs die Qualität der Bilder doch stark verringert.



 

 Dann kam der große Tag der Fahnenweihe und des Festzuges:


Der Festzug vom Jahnplatz hinauf zur St. Veitskirche 



v.l. Karg Sepp - Stadtpfarrer Josef Rubenbauer 



Der Mann auf dem Kutschbock sollte Herr Fritz Adam sein







Die Fahnenweihe 



Festakt vor der St. Veitskirche noch auf dem "alten" verkehrsgerechten Marktplatz.
Im Festchor Wolfgang Mühlbauer und Karl-Heinz Liebl

Stadtpfarrer Josef Rubenbauer und neben ihm - unvermeidlich - da Brandl Mane

Ich denke der Mann an der neuen Fahne ist/war Zimmerer Franze


Danach gings zurück auf den Festplatz, wo schon die Bläsergruppe der Kötztinger Jäger - der Patenverein der Fischer bei dieser Fahnenweihe - auf sie wartete.

Der Patenverein



Held Bepp und Vogl Max, die großen ZWEI der Fischer.











Dann gings weiter mit der Bänderverleihung im Festzelt


Der Kötztinger Bürgermeister Karl Seidl

Vogl Max





links die Kötztinger Jäger mit ihrer Fahne und rechts die neue Fahne der Fischer




Dann musste ja auch noch der neue Fischerkönig des Jahres 1977 gekürt werden.

Hier die Bilder von der Ehrung zusammen mit den Aufnahmen des "Königsfischens"
Der neue Fischerkönig des Jahres 1974: Alfred Karl  

Beim Kötztinger Freibad


Vermutlich Staumauer Blaibacher See


Danach konnte nur noch vom Festbetrieb berichtet werden (Redakteur -em-)



 



s

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.