Translate

Donnerstag, 31. Juli 2025

50 Jahre Wiederaufbau der Haidsteiner Hütte

     In der Bildersammlung des Stadtarchives befinden sich viele Beispiele von damals tagesaktuellen Veranstaltungen oder Berichten über Handel und Gewerbe, die uns einen kleinen "Blick zurück" erlauben; zurück auf Menschen, die schon lange verstorben sind oder Orte und Plätze, die es ebenfalls schon lange nicht mehr gibt. Mit dieser Reihe an Blogbeiträgen soll diese Erinnerungskultur ermöglicht werden; eine Erinnerung an ein Kötzting mit viel Handel, Handwerk, Vereinsleben und Gasthäusern, mit Jahrtagen,  Bällen, und vor allem mit Menschen. Hier eine große Bilderserie die Wiedererrichtung der Haidsteiner Hütte nach dem Großbrand im Jahre 1973.

Wir befinden uns nun zwei Jahre später, im Juni 1975,  und die neu errichtete Haidsteiner Hütte wird beim Kirchweihfest schon mal einer ersten "Generalprobe" unterzogen.

50 Jahre Haidsteiner Hütte


Die Chefin selber - Frau Renate Serwuschok - schrieb die Erfolgsmeldung, als die neue Haidsteiner Hütte der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
Serwuschok 1975-6-21 Nr. 75

Serwuschok 1975-6-21 Nr. 75



 So zeigte sich die Brandruine der Haidsteiner Hütte noch im Oktober 1973:

Serwuschok 044



Serwuschok 254

Serwuschok255

Serwuschok256

Serwuschok257
Erst im Oktober des Folgejahres waren dann die Brandruinen beseitigt.


Im Frühjahr 1975 war dann mit dem Wiederaufbau begonnen worden, ein Vorhaben, das im Vorfeld mehrere Hürden hatte nehmen müssen und auch mehrmals bereits am Rande des Scheiterns gestanden hatte.

Serwuschok 593

Serwuschok 594



Nach der oben angesprochenen "Generalprobe" zum Kirchweihfest 1975 dauerte es aber dann noch einmal ein Jahr, bis die Haidsteiner Hütte dann auch feierlich eröffnet werden konnte.
Die Fotonegative von der "Vorführung" des Neubaues vor der politischen Prominenz und den Verantwortlichen sind leider in einem bereits sehr schlechten Zustand, was man auch den Digitalisaten anmerkt. Dies ist ein weiterer Grund für die beschleunigte Digitalisierung unserer Negativbestände, die wir derzeit durchführen.
1976 Nr 4 Haidstein Eröffnung 006 LR Girmindl und Vitus Irrgang







LR Girmindl, die Bürgermeister Herbert Treml und Vitus Irrgang






Montag, 28. Juli 2025

Arrach feiert den 80. Geburtstag seiner Feuerwehr

    In der Bildersammlung des Stadtarchives befinden sich viele Beispiele von damals tagesaktuellen Veranstaltungen oder Berichten über Handel und Gewerbe, die uns einen kleinen "Blick zurück" erlauben; zurück auf Menschen, die schon lange verstorben sind oder Orte und Plätze, die es ebenfalls schon lange nicht mehr gibt. Mit dieser Reihe an Blogbeiträgen soll diese Erinnerungskultur ermöglicht werden; eine Erinnerung an ein Kötzting mit viel Handel, Handwerk, Vereinsleben und Gasthäusern, mit Jahrtagen,  Bällen, und vor allem mit Menschen. Hier eine große Bilderserie über die Einweihung des neuen Kriegerdenkmals verbunden mit der 100-Jahr-Feier in Steinbühl/Traidersdorf.

Wir befinden uns im Juni 1977 und die Arracher bereiten sich vor ein ein ganz großes Fest.

80 Jahre FFW Arrach 



Die Bilder und die Artikel stammen aus dem Bestand der Sammlung Serwuschok und wurden von mehreren Redakteuren fotografiert und geschrieben. Herr Kühn zeichnete für die Bilder des Eröffnungszuges, die beiden Großberichte sind mit -kon- und -oh- (=Herbert Obermayer)  gekennzeichnet.

 O´zapft is, war die Überschrift des ersten Beitrages:






 
Bgm Alois Mühlbauer zapft an.

 

Und dann kam der große Tag:


























Mittwoch, 23. Juli 2025

Die Fahnenweihe des Bezirksfischereivereins

    In der Bildersammlung des Stadtarchives befinden sich viele Beispiele von damals tagesaktuellen Veranstaltungen oder Berichten über Handel und Gewerbe, die uns einen kleinen "Blick zurück" erlauben; zurück auf Menschen, die schon lange verstorben sind oder Orte und Plätze, die es ebenfalls schon lange nicht mehr gibt. Mit dieser Reihe an Blogbeiträgen soll diese Erinnerungskultur ermöglicht werden; eine Erinnerung an ein Kötzting mit viel Handel, Handwerk, Vereinsleben und Gasthäusern, mit Jahrtagen,  Bällen, und vor allem mit Menschen. Hier eine große Bilderserie über die Fahnenweihe des Bezirksfischereivereins aus dem Jahre 1974

 

Der Fischereiverein feiert....


In der Chronik des Bezirksfischereivereins heißt es ganz nüchtern: "Im Jahre 1973 wurde von mehreren Vereinsmitgliedern in geselliger Runde der Wunsch geäußert, eine Vereinsfahne anzuschaffen. Zwei Mitglieder boten sofort an, die Kosten hierfür zu übernehmen.

Die Vorstandschaft stand dem Wunsche, eine Vereinsfahne zu kaufen, zwar positiv gegenüber, allerdings sollten die Kosten durch Spenden aus den Reihen aller Mitglieder gedeckt werden. Und so geschah es dann auch. Das Geld für eine Fahne ging durch großzügige Spenden von Mitgliedern und Förderern ein. An der Spendenaktion waren besonders die Mitglieder Alois Vogl (Möbelfabrikant) aus Arrach, Ignatz Höcherl (Fischer-Naz) aus Pulling, Heinz Brunner und Josef Held, beide aus Kötzting, beteiligt. 

Die Idee wurde in die Tat umgesetzt und so konnte der Verein im Rahmen seines Fischerfestes am 11.

August 1974 die neue Vereinsfahne weihen lassen.

Das Fest dauerte damals von Freitag 9. August bis Montag 12. August. Die Bilder der Fahne sind ein Entwurf des Kötzting Kunstmalers und Vereinsmitgliedes August Philipp Henneberger. Auf der einen Seite der Fahne sind 3 Fische und die Inschrift

"Bez. Fischereiverein Kötzting e.V.". Auf der anderen Seite ist das Bild des Patrons der Fischer, des HI. Petrus dargestellt. Es ist das Bild des HI. Petrus von der Fischerkanzel der Wallfahrtskirche in Weißenregen. Die Vereinsfahne des Bezirksfischereivereins Kötzting war nach unseren Erkenntnissen die erste Fischerfahne in Bayern.


Das LOGO des Fischerfestes  

Im Vorbericht zum großen Festwochenende wurden auch die neue Vereinsfahne und die Ehrenbänder der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Redakteur war damals Herr Kühn.
Josef Mühlbauer






Zur besseren Lesbarkeit habe ich den Zeitungsartikel zerschnitten und die Textteile vergrößert, die sehr viel an Information und Details aus der Geschichte des Vereins enthalten,  da der Host des Blogs die Qualität der Bilder doch stark verringert.



 

 Dann kam der große Tag der Fahnenweihe und des Festzuges:


Der Festzug vom Jahnplatz hinauf zur St. Veitskirche 



v.l. Karg Sepp - Stadtpfarrer Josef Rubenbauer - Senator Heinrich Eiber (Waldmünchen)



Der Mann auf dem Kutschbock sollte Herr Fritz Adam sein mit den beiden Liebensteiner Schimmeln Floral und Nucki,



V.l. Beate Ziegler - Christine Ludwig - Monika Henneberger - Monika Greiner



Josef Karg - Pfr Josef Rubenbauer - Franz Sonnleitner in der ersten Reihe


Die Fahnenweihe 



Festakt vor der St. Veitskirche noch auf dem "alten" verkehrsgerechten Marktplatz.
Im Festchor v.l. Willi Lehmeier - Josef Hiebl - Wolfgang Mühlbauer und Karl-Heinz Liebl. An der Zither Michl Traurig

Stadtpfarrer Josef Rubenbauer und neben ihm - unvermeidlich - da Brandl Mane

Ich denke der Mann an der neuen Fahne ist/war Zimmerer Franze


Danach gings zurück auf den Festplatz, wo schon die Bläsergruppe der Kötztinger Jäger - der Patenverein der Fischer bei dieser Fahnenweihe - auf sie wartete.

Der Patenverein und vorne neben der Fahne Richard Schmid



Held Bepp und Vogl Max, die großen ZWEI der Fischer.











Dann gings weiter mit der Bänderverleihung im Festzelt


Der Kötztinger Bürgermeister Karl Seidl

Vogl Max


Josef Rambrunner Präsident bayr. Fischereiverband



links die Kötztinger Jäger mit ihrer Fahne und rechts die neue Fahne der Fischer




Dann musste ja auch noch der neue Fischerkönig des Jahres 1977 gekürt werden.

Hier die Bilder von der Ehrung zusammen mit den Aufnahmen des "Königsfischens"
Der neue Fischerkönig des Jahres 1974: Alfred Karl  

Beim Kötztinger Freibad


Vermutlich Staumauer Blaibacher See


Danach konnte nur noch vom Festbetrieb berichtet werden (Redakteur -em-)



 



s