Translate

Samstag, 9. August 2025

50 Jahre Gedenkkreuz auf dem Gehsberg

      In der Bildersammlung des Stadtarchives befinden sich viele Beispiele von damals tagesaktuellen Veranstaltungen oder Berichten über Handel und Gewerbe, die uns einen kleinen "Blick zurück" erlauben; zurück auf Menschen, die schon lange verstorben sind oder Orte und Plätze, die es ebenfalls schon lange nicht mehr gibt. Mit dieser Reihe an Blogbeiträgen soll diese Erinnerungskultur ermöglicht werden; eine Erinnerung an ein Kötzting mit viel Handel, Handwerk, Vereinsleben und Gasthäusern, mit Jahrtagen,  Bällen, und vor allem mit Menschen. Im Sommer 1975 schritten die Mitglieder des Kötztinger Krieger- und Soldatenvereins zur Tat und rodeten auf dem Gehsberg ein eine Buschgruppe, um auf dem Aussichtspunkt ein große Feldkreuz zu errichten, das dann im August 1975 feierlich eingeweiht wurde.

Wir befinden uns nun zwei Jahre später, im Juni 1975,  und die neu errichtete Haidsteiner Hütte wird beim Kirchweihfest schon mal einer ersten "Generalprobe" unterzogen.

50 Jahre Kreuz auf dem Gehsberg


Ende Juli berichtete ein Reporter mit dem Kürzel -kcc = Gerd Cebulla - von den Vorbereitungsarbeiten auf dem Kötztinger Gehsberg.





Am Samstag den 9. August 1975 war es dann soweit, das Kreuz wurde feierlich mit einem Feldgottesdienst eingeweiht und der Festtag später mit einem Sommernachtsball in der Jahnhalle abgeschlossen.


Rudolph Graßl, der "Graßlmesner", und der Stadtpfarrer Rubenbauer

Am Ludwigsberg gab es noch keine Kliniken

Auch die Firma Aschenbrenner hatte noch lange nicht die späteren Ausmaße



Donnerstag, 31. Juli 2025

50 Jahre Wiederaufbau der Haidsteiner Hütte

     In der Bildersammlung des Stadtarchives befinden sich viele Beispiele von damals tagesaktuellen Veranstaltungen oder Berichten über Handel und Gewerbe, die uns einen kleinen "Blick zurück" erlauben; zurück auf Menschen, die schon lange verstorben sind oder Orte und Plätze, die es ebenfalls schon lange nicht mehr gibt. Mit dieser Reihe an Blogbeiträgen soll diese Erinnerungskultur ermöglicht werden; eine Erinnerung an ein Kötzting mit viel Handel, Handwerk, Vereinsleben und Gasthäusern, mit Jahrtagen,  Bällen, und vor allem mit Menschen. Hier eine große Bilderserie die Wiedererrichtung der Haidsteiner Hütte nach dem Großbrand im Jahre 1973.

Wir befinden uns nun zwei Jahre später, im Juni 1975,  und die neu errichtete Haidsteiner Hütte wird beim Kirchweihfest schon mal einer ersten "Generalprobe" unterzogen.

50 Jahre Haidsteiner Hütte


Die Chefin selber - Frau Renate Serwuschok - schrieb die Erfolgsmeldung, als die neue Haidsteiner Hütte der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
Serwuschok 1975-6-21 Nr. 75

Serwuschok 1975-6-21 Nr. 75



 So zeigte sich die Brandruine der Haidsteiner Hütte noch im Oktober 1973:

Serwuschok 044



Serwuschok 254

Serwuschok255

Serwuschok256

Serwuschok257
Erst im Oktober des Folgejahres waren dann die Brandruinen beseitigt.


Im Frühjahr 1975 war dann mit dem Wiederaufbau begonnen worden, ein Vorhaben, das im Vorfeld mehrere Hürden hatte nehmen müssen und auch mehrmals bereits am Rande des Scheiterns gestanden hatte.

Serwuschok 593

Serwuschok 594



Nach der oben angesprochenen "Generalprobe" zum Kirchweihfest 1975 dauerte es aber dann noch einmal ein Jahr, bis die Haidsteiner Hütte dann auch feierlich eröffnet werden konnte.
Die Fotonegative von der "Vorführung" des Neubaues vor der politischen Prominenz und den Verantwortlichen sind leider in einem bereits sehr schlechten Zustand, was man auch den Digitalisaten anmerkt. Dies ist ein weiterer Grund für die beschleunigte Digitalisierung unserer Negativbestände, die wir derzeit durchführen.
1976 Nr 4 Haidstein Eröffnung 006 LR Girmindl und Vitus Irrgang







LR Girmindl, die Bürgermeister Herbert Treml und Vitus Irrgang






Montag, 28. Juli 2025

Arrach feiert den 80. Geburtstag seiner Feuerwehr

    In der Bildersammlung des Stadtarchives befinden sich viele Beispiele von damals tagesaktuellen Veranstaltungen oder Berichten über Handel und Gewerbe, die uns einen kleinen "Blick zurück" erlauben; zurück auf Menschen, die schon lange verstorben sind oder Orte und Plätze, die es ebenfalls schon lange nicht mehr gibt. Mit dieser Reihe an Blogbeiträgen soll diese Erinnerungskultur ermöglicht werden; eine Erinnerung an ein Kötzting mit viel Handel, Handwerk, Vereinsleben und Gasthäusern, mit Jahrtagen,  Bällen, und vor allem mit Menschen. Hier eine große Bilderserie über die Einweihung des neuen Kriegerdenkmals verbunden mit der 100-Jahr-Feier in Steinbühl/Traidersdorf.

Wir befinden uns im Juni 1977 und die Arracher bereiten sich vor ein ein ganz großes Fest.

80 Jahre FFW Arrach 



Die Bilder und die Artikel stammen aus dem Bestand der Sammlung Serwuschok und wurden von mehreren Redakteuren fotografiert und geschrieben. Herr Kühn zeichnete für die Bilder des Eröffnungszuges, die beiden Großberichte sind mit -kon- und -oh- (=Herbert Obermayer)  gekennzeichnet.

 O´zapft is, war die Überschrift des ersten Beitrages:






 
Bgm Alois Mühlbauer zapft an.

 

Und dann kam der große Tag: