Einladung zum monatlichen Lesestammtischdes Arbeitskreises Heimatforschung
Am Dienstag, den 21.11.. um 18.30 Uhr geht´s weiter mit unseren Leseübungen im Kneippstüberl im Kötztinger "Hotel zur Post".
Wer den Text schon mal vorab lesen möchte, kann sich die Seiten schon aus meiner Dropbox herunterladen. >>>>> Dropboxlink direkt
Und, was wollen wir dieses Mal lesen?
In den Jahren von 1553 bis 1556 versuchte der Hofmarksherr von Runding und Blaibach - Ludwig von Eyb-, der auch die Rechte am und im Weißen Regen besaß, einen Mühlenneubau genehmigt zu bekommen, dem die Kötztinger heftig widersprachen.
Da es fast 100 Jahre später einen neuen - diesmal erfolgreicheren - Versuch gegeben hatte, solch ein Mühlenprojekt durchzuziehen, aus dem, nach einer Verlagerung flussabwärts, dann die spätere Herrensäge und am Ende der Lindnerbräu geworden ist, ist dies eine interessanter Schriftverkehr über Rechte eines Grundherrn und über rechte von Anliegern.
Da es fast 100 Jahre später einen neuen - diesmal erfolgreicheren - Versuch gegeben hatte, solch ein Mühlenprojekt durchzuziehen, aus dem, nach einer Verlagerung flussabwärts, dann die spätere Herrensäge und am Ende der Lindnerbräu geworden ist, ist dies eine interessanter Schriftverkehr über Rechte eines Grundherrn und über rechte von Anliegern.
Die Schrift des ausgehenden 16ten Jahrhunderts ist natürlich noch etwas anders und gewöhnungsbedürftig aber man kann sich einlesen.
![]() |
Akt Ludwig von Eib auf Runding entgegen den Magistrat zu Kötzting wegen Aufrichtung einer neuen Sagmüll am weissen Regen und Holzwachs stossend so anderen de Anno 1553/56 |
Hier nun ein Auszug aus dem Akt selber mit eienr etwas früheren Handschrift:
"Durchleuchtiger hochgeborner gnediger Herr, E.F.D (Euere fürstliche Durchlaucht) gib ich in underthenigkhait zuerkhennen, das Ich am weissen Regen, an meinem aigenen Vischwasser, auch gehörigen Grund und Poden ain Sagmül an und aufzerichten vorhabens, auch allberait das Perrwerkh schon darzue schlagen lassen. In Bedenkhen das ich derenden gar nahend ain sehenliche Holzwachs hab, davon mit Pretterwerkh allen umbligenden Fleckhen derselben Rifier ain merklicher....."
"Durchleuchtiger hochgeborner gnediger Herr, E.F.D (Euere fürstliche Durchlaucht) gib ich in underthenigkhait zuerkhennen, das Ich am weissen Regen, an meinem aigenen Vischwasser, auch gehörigen Grund und Poden ain Sagmül an und aufzerichten vorhabens, auch allberait das Perrwerkh schon darzue schlagen lassen. In Bedenkhen das ich derenden gar nahend ain sehenliche Holzwachs hab, davon mit Pretterwerkh allen umbligenden Fleckhen derselben Rifier ain merklicher....."
Man muss diese Schrift nicht unbedingt bereits lesen können, wenn man an unserem Lesestammtisch teilnehmen möchte, denn :
- die meisten Teilnehmer lesen zumeist auch nur still mit
- werden an diesem Abend in den 2 1/2 Stunden auch viele andere geschichtliche (und zeitgeschichtliche) Themen am Rande besprochen.
- ist es eine kurzweilige Veranstaltung und schlussendlich
- kann man diese Schrift bei dieser Gelegenheit dann ja leicht lesen lernen.
Also, vielleicht sieht man sich im Kneippstüberl am 21. November 2023 um 18.30, ich würde mich freuen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.