Translate

Posts mit dem Label Kollmeierkeller werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kollmeierkeller werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 26. Dezember 2015

Kötzting im Jahre 1906

Diesmal gleich am Anfang - die Endnoten werden gerne übersehen - vielen Dank an Frau Rabl-Dachs und Frau Kretschmer, die viele der Bilder beigesteuert haben. Die Zeitungsausschnitte stammen aus dem Kötztinger Anzeiger von 1906: Also viel Spaß mit dem Eintrag des Neuen Jahres:

Kötzting vor 110 Jahren[1]

 1906


der kgl Bezirksamtmann von Fuchs - heutzutage der Landrat -
als Vertreter der Regierung in München. Von ihm hatten wir
vor der Auffindung des Turnerbildes kein Abbild.
Am 1. Januar 1906 feierte das Königreich Bayern seinen hundertsten Geburtstag. Am 26. Dezember 1805 hatte Napoleon I. zu Pressburg mit Österreich Frieden geschlossen und dadurch hatte Bayern gegen Abtretung des Fürstentums Würzburg die Grafschaften Burgau, Hohenems, Königsegg und die Grafschaft Tirol mit den Bistümern Brixen, Trient und ferner Vorarlberg erhalten. Am 1. Januar dann setzte sich der Kurfürst Maximilian Josef die Königskrone aufs Haupt. Noch im selben Jahr erhielt Bayern durch die Rheinbundakte Ansbach, Nürnberg und die Souveränität über viele Gebiete in Schwaben und Franken hinzu. Auch wenn 1814 Bayern einige Anteile wieder an Österreich abgeben musste, so hatte es sich doch bereits zu Anfang des 19. Jahrhunderts auf mehr als 3,30 Millionen Einwohner vergrößert. In der landwirtschaftlichen Winterschule  in der Bahnhofstraße wurde dieses Jubiläum in Anwesenheit des H.H. Bezirksamtmannes von Fuchs feierlich begangen.


Vor 110 Jahren erwarb die Familie Gartner das Anwesen des Karl Ponschab und warb seitdem regelmäßig in ganzseitigen Anzeigen:


100 Jahre Kaufhaus Gartner Anzeige  im WInter 1906
Der Burschen=und=Wanderer=Verein Kötzting machte seinem Namen und seiner Vereinssatzung alle Ehre und rief seine Mitglieder laufend in die verschiedensten Wirtshäuser zur Kneipe









Mittwoch, 11. Dezember 2013

Der Weihnachtsblog

der erste belegte und

fotografierte  Kötztinger Christbaum mit dem Jesuskind in der Krippe Aufnahme ca. 1903 o. 1904

nachträgliche Bescherung für einen Heimatforscher und frühe Christbaumbilder aus Kötzting

Die Vorgeschichte:


Ein ereignisreicher Abend beim "Leboid"

2010 wars, die Kötztinger Bürger feierten ihr 925 jähriges Jubiläum mit einem bunten Strauß an Veranstaltungen, verteilt über das gesamte Jahr hinweg. Mein erster Beitrag für diese Reihe war ein Vortrag beim Obst und Gartenverein Kötztings im Januelsaal irgendwann im Januar. Lange nach dem Ende der Versammlung, der Saal hatte sich schon längst geleert, saßen wir noch abschließend mit ein paar Leuten zusammen - und wie so oft bei solchen Themenabenden, ging es um alte Geschichten und Erinnerungen.
Nebenbei sprach bei dieser Gelegenheit der Wirt, Herr Mathes, über eine seltsame Fahne mit Muttergottesmotiv und dem Kötztinger Wappen auf dem Blatt , die er bei sich im Speicher gefunden hatte.

Ganz am Ende, eigentlich wollte ich schon nach Hause gehen und alles war schon eingepackt, kam ein Mann auf mich zu, stellte sich als ein Herr Frank aus Wiesing vor und wollte mir Bilder von Kötzting zeigen, die er auf dem Flohmarkt in Kötzting, schon vor längerer Zeit, gekauft hatte.
Da wir im Arbeitskreis Heimatforschung in Kötzting ja eine eigene Arbeitsgruppe für Bilder haben, wollte ich Herrn Frank zuerst schon auf Frau Kretschmer und Frau Rabl-Dachs verweisen, aber seine Frage: "wollns sie sich die nicht doch einmal anschauen", machte mich natürlich neugierig.
Er öffnete ein Schächtelchen und darin waren vielleicht 30 schwarz-weiss Aufnahmen mit Kötztinger Motiven, aus der näheren Umgebung, auch vom Pfingstritt, teilweise datiert um die Jahrhundertwende bis ca. 1904.
Mir war schnell klar, dass wir solche Bilder noch nicht hatten, weshalb ich gleich unserer Interesse bekanntgab. Ich gab ihm seine Bilder zurück, nicht ohne sie mir im Einzelnen noch einmal neugierig und genau anzusehen, es waren ja tolle Motive drauf zu sehen.
Dann gings wirklich ab nach Hause, es war ein anstrengender und wegen der vielen Nachfragen auch ein  fordernder Abend gewesen und, Zuhause angekommen und die ganze Situation beim "Leboid" Revue passieren lassend, fiel es mir - und hier passt das Stichwort wirklich und ist keine Übertreibung - wie Schuppen von den Augen:  ich kannte die Motive ja schon längst, denn viele dieser Fotoaufnahmen hatte ich schon längst als gemalte Bilder an ganz anderer Stelle gesehen.


Szenenwechsel und Sprung zurück um ein paar Jahre

Also, wenige Jahre vorher, als man bei Ebay unter dem Stichwort "Kötzting" noch mehr als nur eine Unmenge von Allerweltspostkarten finden konnte, wurde ein Aquarell Kötztings aus dem Jahre 1900 angeboten.  - dieses damals angebotene Aquarell mit der Marktmühle bildet übrigens das Hintergrundbild dieses Blogs - . Mail hin und mail her erbrachte die Situation, dass der Besitzer ein Regensburger Antiquitätenhändler war, der auf meine Nachfrage, "ob er noch mehrere Bilder habe", antwortete, "er hätte insgesamt 700 Aquarelle von den Erben des Malers gekauft und würde diesen Bestand nun gerne auflösen und verkaufen". Aus dem Kötztinger Bereich waren es dann am Ende ca. 50-60 kleine Gemälde.
Zwei einzelne Bilder hatte ich mir schon zu Beginn der Transaktion ersteigert und das Konvolut der Übrigen konnte nach Sponsorensuche durch die Kulturabteilung des Landratsamtes für einen ansehnlichen Betrag erworben werden. Diese restlichen Aquarelle -bis auf meine eigenen zwei Exemplare -  hatten in etwa ein kleines bis mittleres  Postkartenformat und waren in kleinen Alben zusammengebunden. In diesen Alben waren auf der Deckelinnenseite, tagebuchartig, Blenden, Belichtungszeiten und manche Orts- und Datumsangaben mit Bleistift tabellarisch notiert. Die Bilder konnten wir in Kötzting einscannen und anschließend wurden die Aquarelle dem Bestand des Museums in Walderbach zugeführt.
Einige der Gemälde wurden ja dann bereits in dem, dem Ankauf folgenden, Band der Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham, den sogenannten "gelben Bänden", im Jahre 2007 vorgestellt und im Detail besprochen.


Erneut der Sprung nach 2010

es könnte das Lindnerwehr oder das Wehr beim jetzigen Wanninger Kraftwerk sein



















Nachdem mir also aufgefallen war, dass ich die Motive kannte, passte dann gleich Eins zum Andren:


1. Der Groschen war gefallen beim Betrachten der Aufnahme einer Wehranlage, eines Motives also, das der Künstler sowohl als Bild also auch als Bleistiftzeichnung und als Aquarell öfter verwendet hatte. Möglicherweise ist es mir deshalb im Gedächtnis geblieben, weil ich selbst vor vielen Jahren das Wehr beim alten Schwimmbad als eines meiner ersten bewusst ausgesuchten Motive mit meiner damaligen "neuen" Spiegelreflexkamera ausgewählt hatte.

das dürfte, könnte die Hütwöhr sein, beim  alten Schwimmbad


2. der Zeitraum:  auch die Aquarelle deckten einen Zeitraum von 1899 bis 1904 ab
3. Gleiche Motive und Bilder zum Beispiel bei der Burgruine Lichtenegg, Burgruine Runding, Glashütte Lohberg und Stachesried.
4. Die Schrift kam mir bekannt vor


Dann endlich sind mir die Bleistifteinträge auf den Albuminnenseiten wieder eingefallen und Frau Dr. Kleindorfer Marx von Landratsamt, die ich gleich am nächsten Tag angerufen hatte, konnte mir zufällig noch am selben Tag die Notizen ablichten und zusenden.
Tatsächlich, für einige Fotos, die es nicht als Aquarelle gab,  - z. B. die Rieder Linde - finden sich Hinweise auf Ort, Belichtungszeit, Datum und Blendeneinstellung in den Aquarellalben

Selbstportrait Mathias Heilmeier
Da wir ja den Maler kannten, von dem wir aufgrund seiner Notizen wussten, dass er auch fotografierte und zeichnete, konnten wir nun nach über 100 Jahren die Bilder und die Fotos nicht nur demselben Künstler zuordnen sondern diese auch räumlich wieder zusammenführen. Aufgeklärt über die Zusammenhänge, schenkte Herr Frank nämlich die Bilder dem Arbeitskreis und wir reichten sie gleich an die Kulturabteilung weiter. Nun sind auch die Bilder in Walderbach im Depot und können dort konserviert werden.


Da wir nun den Maler UND Photographen kannten und aus den Kötztinger Matrikeln auch wussten, dass sein Sohn in zweiter Ehe in Kötzting  verheiratet war und hier arbeitete, so ist es auch zu vermuten, dass die kleine Familie, die am Weihnachtstisch und im Schnee abgebildet ist, die Familie der jungen Franz Heilmeiers ist und der Vater respektive der Großvater seine Besuche  zum Malen und Fotografieren genutzt hat. Gemalt hat offensichtlich nach den Vorlagen seiner Photographien. Der Kötztinger Ingenieur und Bezirkstechniker Franz Heilmeier hatte seine erste Frau Caecilie im Mai 1901 verloren und sich bereits im Januar 1902 ein zweites mal verheiratet





Diesmal heiratete er eine Bogener Konditorentochter, und sein Vater, der Rosenheimer Regierungsbaurat, war auch sein Trauzeuge. Dieser Mathias Heilmeier ist der Maler und Photograph und in dem Schächtelchen mit den Bildern befinden sich auch datierte Aufnahmen eines stattlichen Bogener Wohnhauses. Franz Heilmeier war zumindest noch bis 1905 in Kötzting, weil er da noch im Zusammenhang mit einem landwirtschaftlichen Fest im Kötztinger Anzeiger erwähnt wird. Danach verliert sich seine Spur.

Auszug aus den Trauungsmatrikel im Pfarramt Kötzting






Das jetzige Rathaus noch vor dem Brand 1911

 
Aber die Entwicklung geht noch weiter: denn ein Bild fiel mir damals besonders auf, es war eine Ansicht Kötztings , bei dem ich den Standort des Photographen irgendwo in der Wurmhöhe oder im Heiglgarten vermutet hatte, allerdings hätte er da auf einer hohen Staffelei stehen müssen. Eine Anfrage in diesem Winter wegen des genauen Geburtshauses von Eugen Hubrich brachte mich auf die Idee auch den Wohnort der Familie Heilmeier nicht nur in den Pfarrmatrikeln sondern eben auch in den Zivilstandsregistern der Stadt zu suchen, weil dort zumeist zusätzlich auch die Hausnummer respektive bis ca 1950 die Plannummer der Wohnung angegeben werden musste. Und siehe da, auch das Rätsel des Fotografenstandorts ließ sich damit lösen.
 Bei dem Sterbeeintrag seiner ersten Frau wurde auch die Hausnummer angegeben.

Sterbeeintrag der ersten Ehefrau im Zivilstandsregister der Stadt Bad Kötzting

Die kleine Familie wohnte auf der Hausnummer 59 und das war der sogenannte Kollmeierkellers, nun die  Bärwurzerei Liebl, am oberen Ende des langgestreckten Gebäudes, das in den Hang hineingesteckt aussieht. Von dort, von seiner eigenen Wohnung aus, hatte er die richtige Höhe, um über das Kommunbrauhaus hinweg zum Bezirksamtsgebäude und zur Kirchenburg hinüber  fotografieren zu können. Den Sterbeeintrag seiner Frau unterschrieb Franz Heilmeier eigenhändig mit: "Fz Heilmaier"




das ist der Kollmeierkeller, soweit ich weiß gibt es von diesem Bierkeller mitsamt den schattierenden Bäumen kein anderes Bild. Die sichtbaren Fenster auf der linken Seite müssten die Wohnungsfenster der Familie Heilmeier gewesen sein, in denen die Weihnachtsbilder entstanden sind und aus denen heraus die Kötztinger Ansicht fotografiert wurde. Das querliegende Gebäude im Vordergrund dürfte die Kegelbahn gewesen sein, zu jedem Biergarten gehörte damals standesgemäß eine Kegelbahn, ganz egal ob im Schmidtbräukeller oder im Lembergerkeller usw..




Blickachse des Kötztinger Bildes

Winterspaziergang




Familie Heilmeier beim Festessen















































Und das sind nun die ersten Weihnachtsfotos einer Kötztinger Bürgersfamilie. Die Petroleumlampe macht gerade mal ausreichend Licht, um den Festtisch knapp auszuleuchten.









der erste photographierte  Kötztinger Christbaum mit dem Jesuskind in der Krippe
Der "Weihnachtsbaum" ist aber eine ziemlich unterständige und kurznadelige Tanne, heutzutage keiner Ehefrau mehr zumutbar....


der Geschenketisch, mit einem Bilderbuch und wohl der ersten Schiefertafel für den Sohn, im Hintergrund ist ein Jagdhorn sichtbar




Die Innenaufnahmen des weihnachtlich geschmückten Tisches, des Christbaumes und des Geschenketisches, sind mit ziemlicher Sicherheit ebenfalls in diesem Haus gemacht worden.
Mit diesen Bildern haben wir einen schönen Beleg, dass zumindest bei den bürgerlichen Familien in Kötzting die Weihnachtstraditionen bereits um 1900 schon so gefeiert worden waren, wie wir es heute noch tun.
Eine detailliertere Gegenüberstellung von Heilmeiers Fotos und Aquarellen bzw. Zeichnungen, praktisch die "kriminalistische" Beweisführung ist einem späteren Blog vorbehalten.

Aber auch das war noch nicht alles, was an dem denkwürdigen Januartag herausgekommen ist. Am nächsten Tag ging ich mit einer Kamera zu Herrn Mathes um die Fahne abzulichten, mittlerweile gibt es wesentlich bessere Aufnahmen der Fahne, vor allem nach der Restaurierung, aber meine Bilder mit all ihrer Unschärfe waren eben die ersten schnellen Aufnahmen nach der Wiederentdeckung, um überhaupt auf die Suche nach der Bedeutung der Fahne gehen zu können.

Tatsächlich war sowohl in der Pfingstrittbeschreibung von 1904 die Rede von der Fahne mit der Mutter Gottes auf der einen und dem Kötztinger Wappen auf der anderen Seite als auch auf den Heilmeierphotos des 1904er Pfingstrittes wo deutlich eine Fahne mit der überlangen Fahnenstange zu sehen ist. 


Pfingstritt von 1904 mit der alten Marktfahne
alte Marktfahne, unrestauriert, Schnellphoto im Gang
Schnellaufnahme um die Fahne identifizieren zu können


So brachte  der Abend also eine "neue" alte Fahne ans Licht der Öffentlichkeit und nach über 100 Jahren Fotos und Bilder ein und desselben Mannes wieder zusammen. Für jemand wie mich, dessen Steckenpferd die Heimatgeschichte ist, war es ein toller, ein erfolgreicher Abend.